Hallo,
ich habe vor kurzem in einem "halb-vertrauenswürdigen" Heft über Luftfahrt gelesen, das der Verbrauch, um einen Passagier 100 km weit zu transportieren bei der allerersten 747 noch bei 12 Liter Kerosin pro Passagier auf 100 km lag.
Heute liegt er bekanntlich bei ca 4,2, und soll dank A380 und 787 auf ca.3 Liter pro Passagier und 100 km zurückgehen.
Könnt ihr das soweit bestätigen?
Nun die eigentliche Frage: Ist heute bereits das "Ende der Fahnenstange" in Sicht? Auf wieviel Verbrauch wird man beim A380-900 in relativ Enger Bestuhlung kommen? In welchen Verbrauchsgegenden wird A350 XWB und vor allem die Nachfolgegeneration der A320/737 liegen?
Ist eine abermalige Halbierung, auf 1,5 bis 2 Liter Kerosin pro Passagier auf 100 km in den nächsten 20 Jahren möglich, und wenn ja: Was bedeutet das für den Betrieb von Flugzeugen (da die Flugzeuge dann ja theoretisch leichter sein könnten, da sie nicht so viel Kerosin mit an Bord haben müssten. Das würde wieder schwächere Triebwerke erlauben, die abermals weniger Kerosin verbrauchen.)?
Sorry, wenn diese Frage sehr allgemein gehalten ist, ich meines sie aber dennoch sehr ernst.
Ich freue mich auf eure Antworten.
ich habe vor kurzem in einem "halb-vertrauenswürdigen" Heft über Luftfahrt gelesen, das der Verbrauch, um einen Passagier 100 km weit zu transportieren bei der allerersten 747 noch bei 12 Liter Kerosin pro Passagier auf 100 km lag.
Heute liegt er bekanntlich bei ca 4,2, und soll dank A380 und 787 auf ca.3 Liter pro Passagier und 100 km zurückgehen.
Könnt ihr das soweit bestätigen?
Nun die eigentliche Frage: Ist heute bereits das "Ende der Fahnenstange" in Sicht? Auf wieviel Verbrauch wird man beim A380-900 in relativ Enger Bestuhlung kommen? In welchen Verbrauchsgegenden wird A350 XWB und vor allem die Nachfolgegeneration der A320/737 liegen?
Ist eine abermalige Halbierung, auf 1,5 bis 2 Liter Kerosin pro Passagier auf 100 km in den nächsten 20 Jahren möglich, und wenn ja: Was bedeutet das für den Betrieb von Flugzeugen (da die Flugzeuge dann ja theoretisch leichter sein könnten, da sie nicht so viel Kerosin mit an Bord haben müssten. Das würde wieder schwächere Triebwerke erlauben, die abermals weniger Kerosin verbrauchen.)?
Sorry, wenn diese Frage sehr allgemein gehalten ist, ich meines sie aber dennoch sehr ernst.
Ich freue mich auf eure Antworten.

Zuletzt bearbeitet: