Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Auch wenn es Aufnahmen eines "besonderen" Moments sind, haben diese in dieser Qualität nix auf solchen Seiten zu suchen. Sieht ja einfach nur grauenhaft aus :shut: Schönstes Gegenlicht und dann auch noch total verpixelt. Unverständlich, dass solche Bilder angenommen werden, weil sie ja bei weitem nix wichtiges zeigen. Ein ganz normales Bild einer Lufthansa A380. Mei, beim ersten ist er durchgestartet und hat "gewunken", beim zweiten eine Wassersalute. Man muss die Screener bei fb nicht verstehen.

Mmhh. hierbei geht es ja nicht um Spotterfotos. Hier wurde wie du bereits festgestellt hast, der besondere Moment eingefroren. Und das auf ganz besondere Art und Weise. Wie @A388 bereits anmerkte, empfinde ich gerade das Gegenlicht während des Wasservorhangs als einzigartig. Konstantin von Wedelstädt -der ja nun wirklich für seine Top Fotos bekannt ist - hat aus dem neuen Frankfurter DFS Tower in meinen Augen zwei phantastische Fotos geschossen. Gerade auch während des low pass wird im Bild die entstandene Dynamik ausgedrückt. Ein Bild auf das man immer wieder schaut und ständig was neues entdeckt. Keinerlei Langeweile wie so oft. Die auf der RWY18 startende Cargo MD-11 ist noch das Sahnehäubchen. Mich stört das leicht verpixelte keineswegs und ich würde mir mehr solcher Ausdrucksstarken Aufnahmen wünschen.
 
Und genau das ist meiner Meinung nach der springende Punkt. Wäre das Bild nicht von ihm, wäre es zu hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt worden. Und wenn mich nicht alles täuscht, hat er ja Vorfeldzugang, da wäre es ein kleines gewesen, die Aktion von der anderen Seite aufzunehmen. Hätte mit Sicherheit noch besser ausgeschaut.
 
Und genau das ist meiner Meinung nach der springende Punkt. Wäre das Bild nicht von ihm, wäre es zu hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt worden. Und wenn mich nicht alles täuscht, hat er ja Vorfeldzugang, da wäre es ein kleines gewesen, die Aktion von der anderen Seite aufzunehmen. Hätte mit Sicherheit noch besser ausgeschaut.

Bist du jetzt nicht ein wenig zu streng...? ;)
Von der anderen Seite. wesentlich weiter entfernt, hätte man es wahrscheinlich unter die tausenden anderen belanglosen und zum großen Teil langweiligen Bilder bei FB.de und A.net etc. einordnen können. In meinen Augen ist ein perfektes Foto nicht immer perfekt ausgeleuchtet, geradegerückt, technisch einwandfrei und/oder bearbeitet. Es sollte etwas ausdrücken, sonst blättere ich direkt weiter. Eyecatcher. Und das haben beide Bilder wie ich finde erreicht...
 
Andere Seite heißt ja nicht zwangsläufig außerhalb. Es gibt in FRA sicher auch die Möglichkeiten, wie sie roughneck hier bei uns in MUC nutzt(e). Aber ein eyecatcher ist es auf jeden Fall ;)
 
Zunächst einmal: Mit welcher Auflösung und auf welchen Bildschirmen schaut ihr euch denn die Bilder an. Auf meinem 22-Zöller sehe ich nichts verpixeltes. Ich bin allerdings auch kein Profi-Spotter oder Profi-Kritiker.
Mir gefällt das Gegenlicht in der Dusch-Aufnahme, und den Low-Pass-A380 über dem Gebäude finde ich auch toll.
Ich verstehe die Kritik, die fast schon "Gemecker" ist, nicht.

Viele Grüße
Werner
 
Ich fürchte, jetzt drifte ich weit ins Off Topic ab... (Liebe Mods, wenn es zu Off Topic ist, bitte einfach löschen).

Irgendwie erinnert mich das an den Streit zwischen den Lenbach-Schülern und den Anhängern der Malschule des Blauen Reiter am Anfang des letzten Jahrhunderts in München. Etwas vereinfacht: erstere legten Wert auf exakte Details, die Blauen Reiter auf Ausdruckskraft durch Darstellung und Betonung des Wesentlichen 1).

Letzteres hat der photographische Künstler Konstantin von Wedelstädt durch sein Spiel mit Licht, Schatten und Reflexionen wunderbar umgesetzt. Handwerklich hat mich die Aufnahme in fast perfekter High Key Technik besonders beeindruckt. Und das ohne Studiobeleuchtung, die man dafür meist verwendet. Ohne Vorarbeit und Planung geht das sicher nicht ;)

Und ja, wie hat die Geschichte im Streit zwischen Lenbach und dem Blauen Reiter geurteilt?
Die Lenbach'schen Bilder sind praktisch vergessen...

Zu 1) als Beispiel "Der blaue See" von Gabriele Münter http://www.poster.net/muenter-gabriele/muenter-gabriele-der-blaue-see-2101964.jpg

und das handwerklich perfekte Portrait Wilhelm Busch's durch Franz Lenbach http://media.kunst-fuer-alle.de/img/41/m/41_00103538~wilhelm-busch---gemaelde-vom-lenbach.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank Alwan - du hast es auf den Punkt gebracht und mit einem guten Beispiel verdeutlicht.

Ein Bild muss nicht zwangsläufig handwerklich perfekt sein, um (mehr als nur) interessant zu sein....

Gruss aus ETSF nach FFB :wink2:
 
Auch wenn es Aufnahmen eines "besonderen" Moments sind, haben diese in dieser Qualität nix auf solchen Seiten zu suchen. Sieht ja einfach nur grauenhaft aus :shut: Schönstes Gegenlicht und dann auch noch total verpixelt. Unverständlich, dass solche Bilder angenommen werden, weil sie ja bei weitem nix wichtiges zeigen. Ein ganz normales Bild einer Lufthansa A380. Mei, beim ersten ist er durchgestartet und hat "gewunken", beim zweiten eine Wassersalute. Man muss die Screener bei fb nicht verstehen.

Doch, sie haben da was zu suchen, gerade weil sie etwas besonderes sind und ich schliesse mich meinen Vorredner an, die auch eine gewisse Stimmung gerade bei der Dusche sehen. Handwerklich perfekt find ich meist nur unglaublich langweilig - aber man kann sich ja auch für Handies/Staubsauger/sonstwas begeistern, das für mich völlig seelenlos und langweilig ist - aber technisch durchaus beeindruckend sein kann.

Obwohl, wenn ich an meinen neuen HighTechToaster denke.....kann ich moddin doch etwas verstehen......

Hoffentlich er uns auch irgendwann.
 
...in LH nicht einen Sündenbock für die Ergebnisse eigener Fehlsteuerung gefunden haben...

Naja...wie der FAZ-Artikel ja deutlich macht, hat LH auch nie ein besonders grosses Geheimnis daraus gemacht, dass die Anbandelung mit AI Mittel zum Zweck war, um mit den eigenen Zielen in Indien weiterzukommen (und das hat ja in den letzten Jahren auch ganz gut funktioniert). Insofern finde ich das Verhalten von beiden Seiten ziemlich nachvollziehbar und ich vermute mal, dass LH deutlich schlechter in Indien vertreten wäre, wenn man das Spielchen mit AI gar nicht erst angefangen hätte.

Anders als das Richtung Golfregion der Fall ist, brennt die indische Regierung derzeit leider nicht darauf, zusätzliche Frequenzen für die eigenen Carrier nach MUC, DUS oder HAM zu bekommen; kurzfristig daher aus meiner Sicht eindeutig Vorteil EK & Co.
 
Meines Erachtens ist der A380 für den indischen Markt zwar wünschenswert, aber nicht unerläßlich.

Unerläßlich demgegenüber ist ein zuverlässiges Verteilnetz in Indien für die Allianz.

Indem Star Alliance jetzt AI abweisen mußte, schneidet sie sich bereits ins eigene Fleisch.

Die Beschaffung der 777-Flotte für AI ging bereits zäh vonstatten, wenn jetzt so kurz vor Ablieferung der 787 die Gesellschaft angeblich kein Geld beschaffen kann, muß man beim Eigentümer, der Republik Indien, bereits Flagellantentum vermuten. Auf diese Weise verraucht nämlich nicht nur das Ansehen der Gesellschaft als Geschäftspartner am Kundenende, sondern ebenfalls am Lieferantenende, und sehr bald auch bei etwaigen künftigen Geldgebern - auch Geldgebern der indischen Regierung, wohlgemerkt.

Gegen Protektionismus kann man, muß man aber nicht sein, wenn aber nach vier oder gar zehn Jahren Protektionismus, wegen "Noch-nicht-soweit-sein", schlußendlich die Finanzierung der Löhne des nächsten Monats infrage steht, dann muß schon die Frage erlaubt sein: wofür, und wem ist das zuzumuten?

In der Indienstrategie der LH kam Air India mindestens ein Jahrzehnt lang jedenfalls vor, bei den Golfcarriern sehe ich das nicht. Einen jährlich wandernden Scissor-hub in Europa einzurichten, war allerdings wohl keine Beratungsleistung der LH.

Streusalz

Der springende Punkt ist: Air India ist seit zehn Jahren nicht interessiert, um nicht zu sagen nicht in der Lage, die symmetrisch eingeräumten Rechte zwischen Deutschland und Indien auszufüllen. Die Rechte sind überhaupt kein Problem; sie bestehen bereits. Jede der sukzessiven Ausweitungen, die sich im Flugplan der LH niederschlugen, waren selbstverständlich symmetrisch.

Sollte die indische Regierung in irgendeiner Weise die Deutschland eingeräumten Rechte jetzt beschneiden wollen, erschösse sie den Überbringer der schlechten Nachrichten.

Altbekanntes Verfahren; hat es indes schon mal jemandem genützt?
 
Flugzeiten
LH Frankfurt-Delhi 8:10 Stunden

Emirates Frankfurt-Dubai-Delhi 11:50 bis zu 19:50 Stunden :dead:

Vor allem letzteres bedeutet wohl nicht Vorteil Emirates. Zumindest nicht im High Yield Bereich.
 
Der springende Punkt ist: Air India ist seit zehn Jahren nicht interessiert, um nicht zu sagen nicht in der Lage, die symmetrisch eingeräumten Rechte zwischen Deutschland und Indien auszufüllen. Die Rechte sind überhaupt kein Problem; sie bestehen bereits. Jede der sukzessiven Ausweitungen, die sich im Flugplan der LH niederschlugen, waren selbstverständlich symmetrisch.

Sollte die indische Regierung in irgendeiner Weise die Deutschland eingeräumten Rechte jetzt beschneiden wollen, erschösse sie den Überbringer der schlechten Nachrichten.

Ja, ist klar. Der Gedanke ging auch eher in die Richtung, ob LH sich nicht zukünftig in einer schlechteren Verhandlungsposition als bisher befindet (überhaupt, aber vor allem gegenüber den Golfcarriern), wenn die Unterstützung für AI bei der geplanten Aufnahme in die SA (die in den indischen Medien jahrelang als Prestigeprojekt zelebriert wurde - entsprechend populistisch fallen jetzt einige Reaktionen aus) als mögliche "Gegenleistung" wegfällt. Mit zusätzlichen Rechten nach D ist da in der Tat nicht so richtig zu punkten.

Vor allem letzteres bedeutet wohl nicht Vorteil Emirates. Zumindest nicht im High Yield Bereich.

Stimmt. Meine Bemerkung war auf das zukünftige Wachstum der jeweiligen Airines Richtung Indien bezogen. Allerdings zu relativieren, da ja auch LH zur Zeit die eingeräumten Rechte nach Indien nicht voll ausfüllt und da noch ein bisschen was drin sein sollte.
 
Flugzeiten
LH Frankfurt-Delhi 8:10 Stunden

Emirates Frankfurt-Dubai-Delhi 11:50 bis zu 19:50 Stunden :dead:

Vor allem letzteres bedeutet wohl nicht Vorteil Emirates. Zumindest nicht im High Yield Bereich.


Das stimmt. Emirates konkuriert mit LH allerdings nicht auf der Strecke DEL-FRA, sondern DEL-(DXB/FRA)-SFO/LAX/JFK, etc ... Das bereitet LH schon etwas Kopfweh.
 
Ja, ist klar. Der Gedanke ging auch eher in die Richtung, ob LH sich nicht zukünftig in einer schlechteren Verhandlungsposition als bisher befindet (überhaupt, aber vor allem gegenüber den Golfcarriern), wenn die Unterstützung für AI bei der geplanten Aufnahme in die SA (die in den indischen Medien jahrelang als Prestigeprojekt zelebriert wurde - entsprechend populistisch fallen jetzt einige Reaktionen aus) als mögliche "Gegenleistung" wegfällt. Mit zusätzlichen Rechten nach D ist da in der Tat nicht so richtig zu punkten.

Die Luftverkehrspolitik ist ja nur ein Teilaspekt der dt.-ind. Wirtschaftsbeziehungen, insofern wird die Verhandlungsposition der LH nie viel schlechter als die der deutschen Bundesregierung, sofern sie überhaupt selbst verhandelt. Die Partnerschaft mit Air India ist nicht nur Verkehrs-, sondern auch Industriepolitik. Diplomatische Empfindlichkeiten haben eine lange Tradition in diesem Geschäft. Lufthansa mußte bis 1987 warten, bis ihr Verkehrsrechte nach Washington DC eingeräumt wurden.

Indem die Formulierung "suspendiert und können zu einem späteren Zeitpunkt im beidseitigen Einvernehmen wiederaufgenommen werden" kolportiert wurde, sehe ich das Tischtuch - im Gegensatz zur vorherrschenden De-facto-Berichterstattung - nicht zerschnitten.

Jemand vor den Kopf zu stoßen und bei der Ehre zu nehmen ist diplomatisch sicher ultima ratio, kann aber Wirksamkeit entfalten - und ich meine, daß wir Anzeichen in dieser Richtung gerade sehen.

Etwas ironisch ist ja, daß der schärfste Konkurrent der LH in, aus und über Indien eigentlich Air India heißen müßte - was hat Äthiopien, das Indien fehlt?


Das stimmt. Emirates konkuriert mit LH allerdings nicht auf der Strecke DEL-FRA, sondern DEL-(DXB/FRA)-SFO/LAX/JFK, etc ... Das bereitet LH schon etwas Kopfweh.

Aber nur etwas. Gewisse Vorteile hat Dubai zwar darin, eine Reihe Destinationen mit kleineren Flughäfen praktisch mit Kontflugdistanz anbinden zu können, dafür verkehrt schon die kürzeste US-Route (NYC) bereits als Tankflugzeug, und ist via DXB geografisch länger. LAX via DXB ist zwar von einigen indischen Punkten kürzer als via FRA, dafür ist das Leg ex DXB (heiß) >15 Stunden. Die Bäume werden nicht in den Himmel wachsen.

Ein Half-way-stop ist ökonomischer, und die variierenden Pläne von (u.a.) Air India zu einem Europa-"Hub" haben diesen Grund.

http://www.gcmap.com/mapui?P=del-ia...k fra-eze&MS=wls&MP=a&DU=km&SG=.83&SU=mach
 
Sicher? Ist die Einstellung von HYD nicht auch hierauf zurückzuführen? Oder ist das Passagieraufkommen ex-HYD nach Europa/USA viel geringer geworden? EK hat HYD mittlerweile dreimal täglich mit B777 bzw. A330 im Angebot.

Wenn das ein Grund wäre, müsste man auch mit einer baldigen Einstellung der LH-Dienste nach Bangalore und Chennai rechnen. von Mumbai und Delhi gar nicht zu sprechen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben