Auslösung Alarmstern ( Verfahren )

roughneck

Mitglied
Hallo,

ich oute mich jetzt mal als mitarbeiter der flughafenfeuerwehr und ich hätte jetzt mal ein paar fragen an die damen/herren vom turm N/S und vorfeldkontrolle 1,2 +3 bezüglich der verfahren bei der auslösung eines alarmsternes.

wie genau ist den euer vorgehen wenn ihr einen alarm auslöst?

wie ist es bei euch geregelt wann ihr welchen von den drei "alarmknöpfen" drückt?

gibt es eine standart-alarmdurchsage, oder sagt ihr einfach was ihr für wichtig findet? ( besonders hier fällt mir auf das es extreme unterschiede in den durchsagen gibt )

wenn das alles beantwortet ist gibts noch die eine oder andere frage ...


gruß
 
Servus...

Nach dem heutigen Tag musste ja eigentlich so eine Frage kommen ;-)
Angesichts der späten Stunde werde ich erstmal eine kurze Antwort posten, kann dann aber die Tage nochmal genauer in den Unterlagen nachschauen...

Also: Bei uns am Arbeitsplatz gibt es eine Liste auf der aufgelistet ist, bei welchem Vorfall welcher Alarm auszulösen ist (A1, A2, usw.) Ich denke was die jeweiligen Alarme bedeuten muss an dieser Stelle nicht unbedingt erläutert werden. Handelt es sich um einen potenziellen Unfall oder eine sonstige Gefahren- oder Sondersituation (auch medizinischer Notfall, wenn Ankunftszeit <5min, ansonsten per Telfon an VL) starten wir den Alarm mit "Luftnotlage" (übrigens auch den Probealarm).
Ist ein Unfall passiert lösen wir den Alarm aus über Alarm Nord bzw. Süd.
In jedem Fall gibt es eigentlich veröffentliche Sprechgruppen - die jedoch wohl schon häufig verändert wurden und daher gerade für die "alten Hasen" gewöhnungsbedürftig sind. So soll z.B. Fluggesellschaft, Rufzeichen, Flugzeugtyp etc. alles mit in die Alarmmeldung und wird nicht über die Alarmfortsetzung am Bodenfunk gemacht.
Auch beim Probealarm wird viel Phantasie gefragt... Muster, Rufzeichen, Art des Problems, Ankunftszeit etc. soll nach offiziellem Verfahren alles mit in die Meldung.
Soviel auf die schnelle und aus der Erinnerung ;-)
Habe auch noch zwei Fragen an euch:
1. Angenommen es gibt einen Alarm (frei erfundenes Beispiel: Hydraulikflüssigkeit tropft auf heiße Bremse) an der Vorfeldposition: Wer oder wie wird entschieden welchWache ausrückt?? Z.B. bei Position 109 würde ich sagen haben es Nord und Süd gleich weit...
2. Warum "vergisst" die Feuerwache Süd in 50% der Fälle nach dem Alarm den Hörer wieder aufzulegen??? :-p

So long,
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen,

zu deinen fragen:

1. relativ einfach. vorfeld 1 und alles was sich im süden befindet ( wartung, fracht ) ---> FW süd. vorfeld 2 + 3 und alles im norden ---> FW nord. das bezieht sich auf die fahrzeuge vom flugzeugbrandschutz und passt so zu 99%. dazu kommen noch fahrzeuge vom gebäudebrandschutz die zu 90% aus dem süden kommen.

2. ich frage mal die kollegen in der einsatzzentrale :)


zu den verschiedenen alarmknöpfen. es sind ja bekanntlich drei verschiedene alarmtöne. der eine angenehm ruhige ( der sich sich so anhört wie der rufton beim McDrive ) und die beiden anderen aggressiven wo dich fast der herzschlag trifft.
nun ist ja bekanntlich der ruhige für sogenannte bereitstellungsalarme mit landung nicht unter 5 min und die beiden anderen für ein erfolgtes unfallereignis, mit der unterscheidung nord- oder südbahn.
jetzt wird doch aber schon mal ab und an ein "crashalarm" ausgelöst obwohl der flieger erst in 15 min landet. dazu gab es dann auch schon das andere bild wo bei erfolgtem ereignis ein bereitstellungsalarm rausgehaut wurde. oder auch so das zwei sek. nach dem ersten alarm noch ein zweiter anderer alarmgong nachgereicht wurde ( oh, ich habe den falschen knopf gedrückt :p ).
wie kommt so was zustande? ich meine, für mich ist es eigentlich wurscht welcher gong geht, und ich finde das system eh zu aufgebläht. 2 alarmtöne wurden doch vollig reichen ( einer für erfolgten unfall und einer für bereitstellung ).

zu den alarmmeldungen. wieso muß/soll da soviel info reingepackt werden?
wenn man mich fragt ( und viele meiner kollegen ) dann würde es doch ausreichen wenn in der ersten meldung;

- möglicher / erfolgter unfall
- nord / südbahn / position
- anflugrichtung
- flugzeugtyp
- art des problems
- vorraussichtliche ankunftszeit
- anzahl paxe
- gefahrgut / RA material

enthalten ist. z.b. flugnummer und airline sind doch im ersten moment unwichtig. ich bin schon froh wenn ich im alarmfall die oben gennanten infos mitbekomme. leider sind die durchsagen das eine oder andere mal schon derartig überlastet mit unwichtigen dingen und durcheinander das ich unten an meinem fahrzeug ankomme und nur die hälfte von dem was ich wissen sollte mitbekommen habe.

lustig war z.b. vor einigen monaten ein alarm mit der meldung "Springbock - A 340 - Sierra 8 - Herzinfarkt". das war alles was wir mitbekommen hatten. wir haben uns dann fragend ageschaut und waren richtig planlos.
wie, ein ausgebüchster springbock liegt am sierra 8 vor einem A 340 und hat vor schreck einen herzinfarkt bekommen ??? hm, flieger kann jetzt nicht weiterrollen und wir sollen den springbock zur seite räumen, oder wie??? und wo zum teufel kommt hier ein springbock her???

letztendlich hatte dann ein passagier an bord eines A 340 der SAA auf dem sierra 8 einen "herzanfall". ein paar ältere kollegen haben uns danach ausgelacht, denn die wussten das mit springbock die SAA gemeint ist :rolleyes:.
 
Servus,

also welchen Knopf wir drücken ist natürlich festgelegt und eigentlich auch einfach:

Alarm Nord/Süd gibt es nur bei erfolgtem Unfall bzw. Rauch /Feuer im oder am Flieger. Diesem Alarm ist also nur eine Alarmstufe zugeordnet.
Alles andere ist ein "Bereitschaftsalarm" (Luftnotlage).

Grüsse aus beiden "Türmen"
 
Zurück
Oben