Auslastungen Star-Alliance (COA-Flight Tracking)

Na ja, aber das ist dann gut für den Yield, oder? :)

Dies ist die Einschätzung hier im Forum überwiegend. Ich teile diese Meinung nicht in jeder Beziehung. Speziell dann nicht, wenn Kapazitätsengpässe über einen längeren Zeitraum (in MUC häufig Zeitraum Juni - Ende Oktoberfest) bestehen.
Aber was ist mit den zusätzlichen Personen, tlw. First/Business auf der Strecke.
Diese gehen dann zur Konkurrenz oder sogar zu anderen Allianzen wie Skyteam oder Oneworld.
Jeder zusatzliche Kunde im oberen Preissegment bringt aber sicherlich mehr Yield als die überwiegend bereits gebuchten im bestehenden Flug. Und in den Sommermonaten kommt es eher oft vor, dass die Business 100 % voll ist.
Deshalb würde ich die Aussage von dir als zumindest teilweise Fehlinterpretation einordnen.
 
Dies ist die Einschätzung hier im Forum überwiegend. Ich teile diese Meinung nicht in jeder Beziehung. Speziell dann nicht, wenn Kapazitätsengpässe über einen längeren Zeitraum (in MUC häufig Zeitraum Juni - Ende Oktoberfest) bestehen.
Aber was ist mit den zusätzlichen Personen, tlw. First/Business auf der Strecke.
Diese gehen dann zur Konkurrenz oder sogar zu anderen Allianzen wie Skyteam oder Oneworld.
Jeder zusatzliche Kunde im oberen Preissegment bringt aber sicherlich mehr Yield als die überwiegend bereits gebuchten im bestehenden Flug. Und in den Sommermonaten kommt es eher oft vor, dass die Business 100 % voll ist.
Deshalb würde ich die Aussage von dir als zumindest teilweise Fehlinterpretation einordnen.

Es kommt m.E. doch auch immer mit darauf an, zu welchem Preis die Tickets verkauft werden. Wenn man mal so schaut, zu welchen Preisen gerade Businesstickets in den Sommermonaten, sprich den nachfragschwächeren Zeiten, verkauft werden bezweifle ich, dass eine Ausweitung des Angebotes gleichzeitig zu höheren Erlösen führt. Ebeso unbekannt ist der Anteil an Upgrades oder an eingelösten Meilen für die höherwertigen Tickets.

Ob man in den von Dir genannten, absolut unbestrittenen, Hauptreisezeiten größeres Fluggerät einsetzen könnte bleibt mal dahingestellt, denn dann müsste man ja anderswo entsprechend die Kapazitäten verringern und ob dies so einfach in Hauptreisezeiten möglich ist? Zusätzliche Flugzeuge werden ja nur die wenigsten einfach so rumstehen haben.
 
Es kommt m.E. doch auch immer mit darauf an, zu welchem Preis die Tickets verkauft werden. Wenn man mal so schaut, zu welchen Preisen gerade Businesstickets in den Sommermonaten, sprich den nachfragschwächeren Zeiten, verkauft werden bezweifle ich, dass eine Ausweitung des Angebotes gleichzeitig zu höheren Erlösen führt. Ebeso unbekannt ist der Anteil an Upgrades oder an eingelösten Meilen für die höherwertigen Tickets.

Ob man in den von Dir genannten, absolut unbestrittenen, Hauptreisezeiten größeres Fluggerät einsetzen könnte bleibt mal dahingestellt, denn dann müsste man ja anderswo entsprechend die Kapazitäten verringern und ob dies so einfach in Hauptreisezeiten möglich ist? Zusätzliche Flugzeuge werden ja nur die wenigsten einfach so rumstehen haben.

Dies sind aber Airlineinterne Probleme und deshalb hausgemacht. Die Kapazitätsschwankungen speziell nach Nordamerika zwischen Nebensaison und Hochsaison sind auch von der Kapazität ohnehin schon gravierend anders. Siehe auch Kapazitätseinschränkungen bei Lufthansa im Januar/Februar und finden Berücksichtigung.
Bei den Amerikanern ist dies aber nur bedingt zumindest in MUC anders.
Bis auf dem Newark-Kurs haben alle anderen Kurse ganzjährig die selbe Kapazität, obwohl die Auslastung nicht über das Jahr exakt gleich ist. Somit wäre es schon längst überfällig, die Kapazitäten zwischen Mai/Juni - Oktober zu erhöhen. Ich kenne viele, die speziell im Sommer regelmäßig auf British oder KLM wechseln nach USA, weil es ex MUC keine Möglichkeiten mehr gibt. Außerhalb der genannten Zeiten ist dies fast immer möglich mit wenigen Ausnahmen. Sicherlich nicht nur ein Problem in München, aber hier bereits seit knapp 10 Jahren immer das Gleiche.
 
Wechseln diese wegen des Preises, weil ab MUC zu teuer oder weil es hier bzw. über FRA nichts mehr gibt?

Bei zwei Arbeitskolleginen die unabhängig voneinander in den Sommerferien 2011 nach SFO und ORD wollten, wegen fehlender Plätze ab München. Von der Gesamtreisezeit auch kein Unterschied, ob via FRA oder LHR. Über London gibts sogar noch mehr Optionen, weil mehr Flüge bei British und American im Angebot. Preise waren nur ca. 100 Euro auseinander.
Aber lassen wir das Thema, wird zu OT, wir können es ohnehin nicht aufklären!
 
Als größeres Gerät käme ja nur noch 747 in Frage.
Wohin diese eingesetzt werden, weiß ich leider nicht vollständig, vermutlich aber hauptsächlich nach Asien und Australien. Nach Europa wird meines Wissens nur nach FRA und LHR geflogen, der Rest wird mit 767/777 bestritten.
Es dürfte aber auch Richtung Asien die Hauptreisezeit sein, daher ist die Frage, ob man die Flugzeuge einfach nach Europa schicken kann und man die Kapazitäten nicht über dem Pazifik braucht. Außer USA-Japan gibt es ja kein Open-Sky.
 
DIe Frage ist dabei aber auch, ob die Lufthansa Flüge auch so voll waren. Denn durch das Joint Venture mit United und Lufthansa landen Erlöse sowieso in einem Topf und werden dann aufgeteilt. Also kann man eigentlich nur von eine Knappheit bei der Kapazität sprechen, wenn die Lufthansaflüge auch so voll waren.
 
Dies ist die Einschätzung hier im Forum überwiegend. Ich teile diese Meinung nicht in jeder Beziehung. Speziell dann nicht, wenn Kapazitätsengpässe über einen längeren Zeitraum (in MUC häufig Zeitraum Juni - Ende Oktoberfest) bestehen.
Aber was ist mit den zusätzlichen Personen, tlw. First/Business auf der Strecke.
Diese gehen dann zur Konkurrenz oder sogar zu anderen Allianzen wie Skyteam oder Oneworld.
Jeder zusatzliche Kunde im oberen Preissegment bringt aber sicherlich mehr Yield als die überwiegend bereits gebuchten im bestehenden Flug. Und in den Sommermonaten kommt es eher oft vor, dass die Business 100 % voll ist.
Deshalb würde ich die Aussage von dir als zumindest teilweise Fehlinterpretation einordnen.

Na ja - ich bin nicht sicher, ob die Premiumklassen im Juli & August immer so voll sind mit Vollzahlern ... anders kann ich mir nicht erklären, dass die LH jedes Jahr für genau den Zeitraum großzügige Aktionen nach Nordamerika für C/CL & F/CL auflegt ;)
 
Dies sind aber Airlineinterne Probleme und deshalb hausgemacht. Die Kapazitätsschwankungen speziell nach Nordamerika zwischen Nebensaison und Hochsaison sind auch von der Kapazität ohnehin schon gravierend anders. Siehe auch Kapazitätseinschränkungen bei Lufthansa im Januar/Februar und finden Berücksichtigung.
Bei den Amerikanern ist dies aber nur bedingt zumindest in MUC anders.
Bis auf dem Newark-Kurs haben alle anderen Kurse ganzjährig die selbe Kapazität, obwohl die Auslastung nicht über das Jahr exakt gleich ist. Somit wäre es schon längst überfällig, die Kapazitäten zwischen Mai/Juni - Oktober zu erhöhen. Ich kenne viele, die speziell im Sommer regelmäßig auf British oder KLM wechseln nach USA, weil es ex MUC keine Möglichkeiten mehr gibt. Außerhalb der genannten Zeiten ist dies fast immer möglich mit wenigen Ausnahmen. Sicherlich nicht nur ein Problem in München, aber hier bereits seit knapp 10 Jahren immer das Gleiche.

Und die wechseln nicht wegen dem Preis zu KLM oder BA, sondern nur weil ex MUC nichts mehr verfügbar ist? Kann ich nicht ganz glauben ... (und: UA/CO verdient unterm Stirch Geld, BA und KLM nicht wirklich)

... ich fliege immer Star und ich habe noch nie Probleme gehabt ein Ticket zu finden, auch nicht via MUC :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben