Ausmusterung von Flugzeugen

Airbus-Michi

Mitglied
Servus,

Wollte mal wissen ob man so pauschal sagen kann nach wie vielen Jahren ein Flugzeug ausgemustert wird?

Oder hängt es von verschieden Faktoren ab, wie Wartung oder ob es sich um ein Kurz-, Mittel- , oder Langstreckenflugzeug handelt?:confused:


Gruß Michi
 
Du hast mit Deiner Vermutung recht, dass man das nicht allgemein sagen. Stöber mal bei den einschlägigen Flottenlistenlisten im Internet (wie z.b. airfleets.net) und Du kannst Dir leicht selber ein Bild über das Alter der eingesetzten Maschnen machen.
 
huebsches, allerdings ausgefallenes Beispiel : A300 Nr 3 wird mit ihren 33 Jahren noch regelmaessig fuer Kotz-, sorry Parabelfluege eingesetzt ...allerdings will sie dabei jeweils von 5 Piloten gleichzeitig betreut werden...
 
Nur 33 Jahre? Da gibt es Airlines in den USA, die wahrscheinlich froh über ein solch "neues" Flugzeug wären. Die fünf Piloten haben dabei aber wenig mit dem Alter der Maschine zu tun.
 
Da die Frage ja auf ein Ergebnis abziehlt, versuche ich es mal mit meinem Halbwissen... :p

Es wurde ja schon bestätigt, es hängt von verschiedenen Faktoren ab, aus denen man nur schwer eine Regel ableiten kann.

Wenn, dann wäre ein Faktor sicherlich die Anzahl der Landungen, verbunden mit den Flugstunden. Angesichts der regelmäßigen Checks sind diese Faktoren aber eher relativ, denn grundsätzlich könnte alles gewechselt werden.

Somit sind es in der Praxis eher weiche Faktoren.
  • Passagiere mögen lieber moderne, sprich neue Muster. Gerne werben Fluggesellschaften auch mit ihren besonders jungen Flotten.
  • Moderne Flugzeugmodelle sind häufig wirtschaftlicher einzusetzen, aus diesem Grunde werden ältere Modelle schon wegen des Treibstoffverbrauchs im Vergleich zu neueren Typen ausgetauscht.
  • Je älter das Flugzeug ist, desto aufwendiger ist die Wartung. Auch dies verursacht hohe Kosten.
  • Früher bestand die Cockpitbesatzung aus drei Personen, nun sind es nur noch zwei. Dies spart Personalkosten... auch ein Grund, den Typen zu wechseln.
  • Es gibt vielleicht auch passendere Muster für ein Streckenprofil.
Die Liste ist sicherlich nicht abschließend, aber bietet ein paar Anhaltspunkte. Die individuellen Wünsche der Fluggesellschaften sind so unterschiedlich, da kann man auch kaum sagen, Muster X oder Muser Y ist besser.

Auffällig sind zwei Dinge, z.B. die relativ "alten" A306 bei der Lufthansa, die wohl noch da sind, weil es keine wirkliche Alternative gibt und, dass einige Fluggesellschaften auf relativ alte Modelle setzen (dies ist z.B. in den USA zu beobachten). Dies liegt daran, dass alte Typen recht günstig in der Anschaffung sind und vielleicht die Passagiere nicht so darauf achten, weil es "normal" ist (Beispiel USA).
 
Zurück
Oben