Bruchpilot
Mitglied
Bisher kenne ich das Boarding von grossraumflugzeugen wie A340, B747 über die Türen 1L und 2L. Beim A380 kommt - wo möglich - noch O1L dazu.
Wenn ich die Luftbilder von google Maps richtig deute, scheint man in AMS (und offenbar NUR dort?) davon abweichend die Türen 2L und 4L zu nutzen, und dazu eine recht aufwändige Konstruktion zu haben, um den Finger über den Flügel hinweg zur Tür 4L zu bekommen.
Was scheint man sich davon zu versprechen, um diese sicher auch recht teure Konfiguration zu rechtfertigen? Wenn man damit 3 Türen (O1L geht ja bei B747 leider nicht) zur Verfügung hätte, würde ich es ja noch eingermaßen verstehen, aber so scheint mir dieser Aufwand nicht wirklich sinnvoll zu sein.
Nebenbei: ist 3L eigentlich eine "vollwertige Tür" oder nur ein Notausgang? Oder ist das versionsabhängig?
Und wenn wir schon dabei sind: stünde 5L ebenfalls als Boarding tür zur Verfügung, wenn man dort hin käme? (naja, falls man mal genötigt sein sollte, eine 747 im "Freien" abzustellen, müsste man eine Treppe auf jeden Fall dort hinstellen können)
Wenn ich die Luftbilder von google Maps richtig deute, scheint man in AMS (und offenbar NUR dort?) davon abweichend die Türen 2L und 4L zu nutzen, und dazu eine recht aufwändige Konstruktion zu haben, um den Finger über den Flügel hinweg zur Tür 4L zu bekommen.
Was scheint man sich davon zu versprechen, um diese sicher auch recht teure Konfiguration zu rechtfertigen? Wenn man damit 3 Türen (O1L geht ja bei B747 leider nicht) zur Verfügung hätte, würde ich es ja noch eingermaßen verstehen, aber so scheint mir dieser Aufwand nicht wirklich sinnvoll zu sein.
Nebenbei: ist 3L eigentlich eine "vollwertige Tür" oder nur ein Notausgang? Oder ist das versionsabhängig?
Und wenn wir schon dabei sind: stünde 5L ebenfalls als Boarding tür zur Verfügung, wenn man dort hin käme? (naja, falls man mal genötigt sein sollte, eine 747 im "Freien" abzustellen, müsste man eine Treppe auf jeden Fall dort hinstellen können)