Boeing 747-400(D)

Hallo,

wie du schon gesagt und richtig erkannt hast, fehlen der 747-400D im Vergleich zur "normalen" 747-400 die Winglets. Die 747-400D (Domestic) wird hauptsächlich auf den kurzen, hochfrequentierten und dauerhaft gut ausgelasteten Routen in Asien betrieben. Das Mehrgewicht der Winglets an den Flächenspitzen, bringt auf diesen kurzen Strecken(-segmenten) keinerlei Einsparungen, sondern erhöht vielmehr den Treibstoffverbrauch durch das zusätzliche Gewicht. Die 747D kann bis zu 628 (andere Quellen: 597) Passagiere in einer 1-Klassen Economy Bestuhlung beförden. Mit der 747D können mehr Cycles geflogen werden, da die Tragflächen und Fahrwerke etwas verstärkt und somit den erhöhten Belastungen angepasst wurden. Einige wenige Maschinen sind sogar mit einem in ausgefahrener Stellung blockierten Fahrwerk unterwegs, um Wartungskosten zu sparen. Die Treibstoffersparnis gegenüber eines eingezogenen Fahrwerks auf diese Distanzen rechnet sich nicht. Die Maschinen können nachträglich auf die Tragflächen der Langstreckenversion der 744 umgerüstet werden.

Noch ein paar weitere Unterschiede zur Standardversion der 744:

Spannweite: um 4,8m kleiner
Flügelfläche: um 13,93 m² weniger
Triebwerke: ausschließlich mit GE CF6-80C2B1 Triebwerken lieferbar (15,67 kN weniger Schubkraft als z.B. GE CF6-80C2B5F auf der Standard 744)
Leergewicht: um 2967 kG (~3 Tonnen) mehr
MZFW: um 3402 kG (~3,4 Tonnen) geringer
Treibstoffkapazität: um 12418 Liter geringer
Max. Payload: um 10446 kG geringer
MTOW: um 120264 kG (~120,2 Tonnen) geringer
MLW: um 25402 (~ 25,5 Tonnen) geringer
Reichweite: um 755km höher

Diese Angaben beruhen auf Durchschnittswerten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das ist mal echt interessant zu erfahren, dass manche auch während dem Flug das FW draußen lassen;D:o

Aber was ich jetzt nicht verstehe ist, warum die D soviel mehr Gewicht hat, und trotzdem noch mehr Reichweite, und dass auch noch bei weniger Fuel:confused:
Und für was soll die Reichweite gut sein, wenn es eh überwiegend Kurzstrecken sind. Da wäre doch mehr max. Load nützlicher, um z.B. mehr Fracht laden zu können:think:
 
MucSurfor hat gesagt.:
Also das ist mal echt interessant zu erfahren, dass manche auch während dem Flug das FW draußen lassen;D:o

Aber was ich jetzt nicht verstehe ist, warum die D soviel mehr Gewicht hat, und trotzdem noch mehr Reichweite, und dass auch noch bei weniger Fuel:confused:
Und für was soll die Reichweite gut sein, wenn es eh überwiegend Kurzstrecken sind. Da wäre doch mehr max. Load nützlicher, um z.B. mehr Fracht laden zu können:think:
Ich habe mir dazu natürlich auch schonmal Gedanken gemacht und bin zu folgendem Entschluss gekommen. Das Mehrgewicht entsteht durch die Versteifungen der Tragflächen und dem Fahrwerk. Die größere Reichweite ergibt sich durch die dem geringeren Gewicht angepassten, schubschwächeren Triebwerken und dem aber dennoch überproportional dazu eingeschränkten Payload. Ein höhere Abflug- und Landemasse würde bei den hohen Landefrequenzen noch mehr Versteifungen erfordern und somit wohl auch wieder unwirtschaftlich sein. Die Fluggäste (hauptsächlich Pendler) werden keine schweren Gepäckstücke mit sich führen, es gibt kein Essen an Bord, kein IFE und zudem wird auch das sonstige Frachtaufkommen nicht allzu hoch sein. Soweit meine Theorie, lasse mich sehr gerne auf konstruktive (wie man es aus diesem Forum positiverweise gewöhnt ist) ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fabian S. hat gesagt.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747

[...] Bei einigen Maschinen wurde außerdem das Fahrwerk in ausgefahrener Stellung blockiert um Wartungaufwand zu sparen, da die Kraftstoffersparnis durch das Einfahren des Fahrwerks bei extrem kurzen Flugzeiten zu gering ist. [...]

Bei aller Liebe und Wertschätzung, die ich der Wikipedia entgegenbringe: das glaube ich so noch nicht. Da brauche ich "belastbarere" Quellen.
1. Sowas habe ich noch nicht gehört (gut, dieser Punkt ist für Leute, die mich nicht kennen, schwer einzuschätzen).
2. Wenn man weiß, wie viel mehr Treibstoff ein Flugzeug verbraucht, wenn das Fahrwerk ausgefahren ist, so scheint es relativ unglaubwürdig, daß durch die verminderten Wartungskosten so viel eingespart werden kann, daß sich das auch nur ansatzweise rechnet. An Treibstoffmehrverbrauch wurden zB im Zusammenhang mit dem Segelflug der Hapag nach Wien Werte zwischen 20 und 40% angegeben.

Whoops
 
whoops hat gesagt.:
Bei aller Liebe und Wertschätzung, die ich der Wikipedia entgegenbringe: das glaube ich so noch nicht. Da brauche ich "belastbarere" Quellen.
1. Sowas habe ich noch nicht gehört (gut, dieser Punkt ist für Leute, die mich nicht kennen, schwer einzuschätzen).
2. Wenn man weiß, wie viel mehr Treibstoff ein Flugzeug verbraucht, wenn das Fahrwerk ausgefahren ist, so scheint es relativ unglaubwürdig, daß durch die verminderten Wartungskosten so viel eingespart werden kann, daß sich das auch nur ansatzweise rechnet. An Treibstoffmehrverbrauch wurden zB im Zusammenhang mit dem Segelflug der Hapag nach Wien Werte zwischen 20 und 40% angegeben.

Whoops

Ich finde es schon auch etwas unglaubwürdig und da Wikipedia ja auf Einträgen von freien Autoren aufgebaut ist, kann ich mir vorstellen, dass da ein Gerücht seinen Weg in diese Enzylklopädie gefunden hat. Mein erster Gedanke war auch sofort der Unfall der Hapag-Lloyd A310 in Wien damals.
 
Die Maschinen können nachträglich auf die Tragflächen der Langstreckenversion der 744 umgerüstet werden.

Alles spricht dafür, das die B747-400D die Tragflächen der B747-200/300 hat. Es sind ja nicht nur die fehlenden Winglets, sondern auch nur 5 Slats statt 6 Slats (wie bei der -400) am äusseren Teil der Tragfläche.
Siehe dazu auch: http://www.luftfahrt-eisenach.de/boeing747/luftfahrt-eisenach-typenblatt_B747.htm
Man könnte auch annehmen, das man hier eine B747-300SR lediglich mit einem EFIS-Cockpit versehen hat.
 
EDGE-Henning hat gesagt.:
Alles spricht dafür, das die B747-400D die Tragflächen der B747-200/300 hat.
So? Sie hat die neuen Flächen der regulären 744, verkürzt.

Das höhere Leergewicht stammt wahrscheinlich aus den Verstärkungen am
Fahrwerk (noch massivere Konstruktion, höhere Zeitfestigkeit) und aus der
höheren Zahl an Sitzen.
 
Zurück
Oben