Cirrus Air ab September von München nach Brünn 2x werktäglich

flymunich

Aktives Mitglied
Cirrus plant ab September 2004 2x werktäglich mit Do328 von München nach Brünn im Auftrag der Lufthansa zu fliegen.
 
Das wäre eine tolle Verbindung, vor allem weil Brün bis jetzt keinen einzien Linienflug im Flugplan stehen hat.
 
;D Ein Pic für ibi

gcmap


MUC-BRQ 372 km

Genaue Lage BRQ 49°09'05"N 16°41'40"E
 
Da fällt mir auf, was mir noch nicht aufgefallen war: der Great Circle Mapper ist irgenwie auf dem Stand von vor 15 Jahren! (Sowjetunion, Tchecheslovakei, Yugoslavien)

Whoops
 
Macht ja nix :)
Grenzen kommen und geh'n, Städte und Airports bleiben besteh'n.

War das Wort zum Sonntag ::)
 
hauptssitz ist von cirrus ist so weit ich weiss in saarbrücken, aber hub gibts eigentlich nicht wirklich. die fliegen alle möglichen strecken (meist in auftrag/zusammenarbeit) mit lh, nur wenige richtig "selbstständig" (bzw. keine??). aber vielleicht wird ja muc der neue hub, ist ja nicht die erste strecke von muc (LCY, Rostock,....äh was noch??)
 
[quote author=whoops link=board=1;threadid=868;start=0#msg8459 date=1085311817]
Da fällt mir auf, was mir noch nicht aufgefallen war: der Great Circle Mapper ist irgenwie auf dem Stand von vor 15 Jahren! (Sowjetunion, Tchecheslovakei, Yugoslavien)

Whoops
[/quote]

das gleiche hab ich mir auch grad gedacht!! danke fürs pic*g
 
Cirrus fliegt seit dieser Woche auch mit eine Boeing 737 durch die Gegend. Vornehmlich auf der Strecke Frankfurt - Skopie in Codeshare mit Lufthansa. ;)
 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Brünn-Flüge mitd dem bestehenden Dienst nach RLG kombiniert werden oder, dass Cirrus einen Dienst von/nach Kiel aufnimmt.
 
Bin offen gesagt über den BRQ-Flug etwas verwundert, da VIE ja mehr oder weniger nur "einen Steinwurf" entfernt liegt und VIE als HUB ja auch nicht soooo viel schlechter, als MUC ist.

Die Zielrichtung müsste somit eigentlich eine Punkt zu Punkt Verbindung sein. ???
 
Das ist immerhin ein 130km Steinwurf und nicht jeder, der nach Brünn will, möchte sich in wien einen Mietwagen nehmen. Dadurch, dass BRQ überhaupt keine Liniendienste hat, sehe ich da durchaus Potenzial, denn alternativ gibt es nur Busverbindungen nach Prag.

Der Markt mag nicht sehr groß sein aber wirtschaftlich steht er gut da und wenn C9/LH in der Lage ist, (fast) alles über MUC zu ziehen, macht das durchaus Sinn.

Und EU-Fördergelder wird's möglicherweise auch noch geben..... ???
 
Habe in einer tschechischen Zeitung gelesen, dass es für die Brünn-Dienste selbstverständlich eine Anschubfinanzierung im Rahmen der EU-Gesetzgebung geben soll. Der Chef von C9 fasst nur Dinge an, wo man ohne Risiko fliegt (z. B. MUC-RLG oder für Swiss LUG-ZRH), Anschubfinanzierung bekommt (und danach bei Misserfolg wieder einstellen kann) sowie Strecken, die wirklich Geld abwerfen.
 
Ja, das ließe die Sache für mich dann schon in einem anderem Licht erscheinen.

Wobei wir damit natürlich wieder beim "Subventionswahnsinn" sind.

Brünn ist eine Stadt mit rund 390.000 Einwohnern. Der Airport hatte 2003 insgesamt 166.142 Paxe, davon 162.902 international und 3.240 national, bei 16.596 Movements.

Ich schätze mal, wenn die Förderungen abgegriffen sind, ist diese Strecke genauso schnell verschwunden, wie sie gekommen ist.
 
Ich sehe das nicht als Subventionswahnsinn. Die 160.000 PAX sind ausschliesslich Charter-Paxe. Über das Linienaufkommen weiss man hier nicht viel. Die müssen privat nach VIE oder PRG oder sie nehmen den CSA-Bus.

Brünn ist so groß wie Nürnberg und sie haben überhaupt keine Liniendienste. Wie oben bereits gesagt, ich sehe da eine ganze Menge Potential für C9. Ist ja auch nur ein D328...... ;)
 
nonstop, wenn das Potential vorhanden ist (wäre), dann frage ich mich, warum kein Carrier dies bisher erkannt haben sollte.

Übrigens im Vergleich zu Nürnberg fehlt es bei Brünn eine ganze Ecke. Man darf ja nicht nur die Einwohnerzahlen der Städte miteinander Vergleichen, sondern die Großräume - und da ist NUE mit gut 1,0 Mio schon 'ne andere Nummer.

Was den "Subventionswahnsinn" angeht: Ich kenn natürlich jetzt keine genaueren Hintergründe. Sollte es jedoch so sein, wie es von slowlyhh in bezug auf C9 geschrieben wurde ("...und danach bei Misserfolg wieder einstellen kann...), dann würde ich es schon so nennen.

Anschubfinanzierung ist OK, aber wenn jegliches unternehmerische Risiko damit vom Unternehmen abgewendet wird ist es für mich inakzeptabel!
 
[quote author=munich link=board=1;threadid=868;start=15#msg8646 date=1085482398]
wenn das Potential vorhanden ist (wäre), dann frage ich mich, warum kein Carrier dies bisher erkannt haben sollte.
[/quote]

Dann könnte man aber auch sagen, dass es für MUC-SIN kein Potential gibt, weil's noch keiner fliegt.... ;D

Spaß beiseite, aber wer hätte es denn fliegen sollen? Oneworld ist in Osteuropa noch nie besonder stark gewesen, SkyTeam bzw. OK holt die Paxe mit dem Bus und Star bzw. OS hat bisher wohl auf den Individualverkehr gebaut. Innerhalb von 130km gibt es keinen Flughafen um Brünn!

Das Riesengeschäft wird BRQ nicht werden, da geb' ich dir recht, aber man darf eines nicht vergessen: Auch wenn NUE rund die dreifache Einwohnerzahl hat, gibt es dort ja auch massenhaft Konkurrenz. Aber wenn auch nur ein Zehntel des Nürnberger O&D Aufkommens möglich sein sollte, ist der Flug bereits ein Erfolg. C9 bietet ja nur max. 60 Sitze pro Tag an und das halte ich schon für gut möglich und angemessen.
 
Zurück
Oben