Bruchpilot
Mitglied
Irgendwie treiben mich einige Gedanken und die IATA- Codes herum..
Wer, zB nutzt die IATA-Codes für Bahnhöfe? Die Bahn schon mal ziemlich sicher nicht. Und die Airlines wohl auch nicht. Oder kann ich mein Gepäck dirkekt bis QKU durchchecken lassen? Wäre mir neu.
genauso wenig kann ich mit der Mehrfachverwendung anfangen wie eben MUC einmal für den Airport, einmal für die Region, und einmal für den Hauptbahnhof. Angenommen, der TR wäre gebaut worden, und man hätte durchgehende Tickets für Flug&TR angeboten, samt Gepäcktransport etc - wie sollte man unterscheiden, wo denn nun ausgeladen werden musss?
Werden eigentlich aufgegebene Codes wie zB THF oder FRF neu vergeben oder sind diese für alle Zeit tabu?
von FRF ausgehend stelle ich mir vor, daß es Sinn machen könnte, an grösseren Flughäfen mehrere Codes parallel zu verwenden. Wenn zB ein LH-Flug zwar - wie alle anderen LH-Flüge auch - an T2 abgewickelt wird, die Maschine aber aus Platzgründen auf dem Vorfeld des T1 steht, käme es zu keinen Verwechslungen, wo das Gepäck hin muss. Und auf anderen Airpots (LHR, CDG, ATL, ...) dürfte das noch gravierender sein.
Wie war das eigentlich 1992, als es kurz zwei Flughäfen in München gab? Zumindest Erprobungsflüge müssen ja schon durchgeführt worden sein, noch bevor in Riem endgültig die Lichter ausgingen. Hatte man da einen zweiten, temporären Code (sowohl IATA als auch ICAO, wobei hier vermutlich sogar der ICAO-Code wichtiger war) , oder wie wurde das gelöst?
Man wird wohl kaum über Nacht sämtliche FMS-Systeme auf die neuen Routen umprogammiert haben, von da her denke ich, daß kurzzeitig verschiedene Routings im System hinterlegt waren, und die am 17.5.92 ungültig gewordenen erst mit dem nächsten Update gelöscht wurden.
Wer, zB nutzt die IATA-Codes für Bahnhöfe? Die Bahn schon mal ziemlich sicher nicht. Und die Airlines wohl auch nicht. Oder kann ich mein Gepäck dirkekt bis QKU durchchecken lassen? Wäre mir neu.
genauso wenig kann ich mit der Mehrfachverwendung anfangen wie eben MUC einmal für den Airport, einmal für die Region, und einmal für den Hauptbahnhof. Angenommen, der TR wäre gebaut worden, und man hätte durchgehende Tickets für Flug&TR angeboten, samt Gepäcktransport etc - wie sollte man unterscheiden, wo denn nun ausgeladen werden musss?
Werden eigentlich aufgegebene Codes wie zB THF oder FRF neu vergeben oder sind diese für alle Zeit tabu?
von FRF ausgehend stelle ich mir vor, daß es Sinn machen könnte, an grösseren Flughäfen mehrere Codes parallel zu verwenden. Wenn zB ein LH-Flug zwar - wie alle anderen LH-Flüge auch - an T2 abgewickelt wird, die Maschine aber aus Platzgründen auf dem Vorfeld des T1 steht, käme es zu keinen Verwechslungen, wo das Gepäck hin muss. Und auf anderen Airpots (LHR, CDG, ATL, ...) dürfte das noch gravierender sein.
Wie war das eigentlich 1992, als es kurz zwei Flughäfen in München gab? Zumindest Erprobungsflüge müssen ja schon durchgeführt worden sein, noch bevor in Riem endgültig die Lichter ausgingen. Hatte man da einen zweiten, temporären Code (sowohl IATA als auch ICAO, wobei hier vermutlich sogar der ICAO-Code wichtiger war) , oder wie wurde das gelöst?
Man wird wohl kaum über Nacht sämtliche FMS-Systeme auf die neuen Routen umprogammiert haben, von da her denke ich, daß kurzzeitig verschiedene Routings im System hinterlegt waren, und die am 17.5.92 ungültig gewordenen erst mit dem nächsten Update gelöscht wurden.