Die OS expandiert bisher nur mit Langstreckenflugzeugen aus den eigenen Bestand, und zwar mit denen, die bisher verleast waren (2 B767 an Condor/DLH, 3 B767 an LDI). Mit der Zurücknahme der letzten B767 von LDI sind die eigenen Kapazitäten nun erschöpft (4 A330, 4 A340, 7 B767, 3 B777). Für die Aufstockung der Aussie-Strecken kommen 2005/2006 ein bis zwei geleaste Boeing 777, daneben sollen 2 A330 hinzukommen (eventuell als Ersatz der A340-200).
Warum sollte die AUA nicht expandieren dürfen ab Wien ? Gerade in Richtung Asien unterliegt die DLH ja selbst einigen verkehrsrechtlichen Beschränkungen (zB Indien, China), hingegen hat die AUA bisher die eigenen nicht ausgeschöpft. Sogar bei DLH sieht man die neuen AUA-Flüge eher als Verstärkung. Dies war und ist ja das Prinzip einer "Partnership Alliance", dass man diverse Verkehrsbeschränkungen umgehen kann und deshalb trotzdem dem Kunden ein attraktives Angebot bieten kann. Schließlich wird auch die Lufthansa vom "Focus East" der AUA proftieren können (vor allem im wesentlich besseren Nordamerika-Angebot ab FRA/MUC), wenn bis zum Jahr 2006 17 Austrian Arrows F100 freie Kapazitäten für neue Ost-Destinationen schafft.