Ende der von Lauda/OS geleasten Aircraft Phase

MUCFLYER

Mitglied
Mit dem vorläufig letzten Flug LH 474 MUC-YUL heute, endet auch gleichzeitig die Drylease Ära der Lauda Flugzeuge. Die D-ABUW kommt morgen aus Montreal zurück, und fliegt anschließend Ferry über FRA nach Shannon, wo sie wieder an Lauda/OS zurückgegeben wird.
 
BIn schon gespannt was nächstes Jahr diesbezüglich auf uns zu kommt. Mit den bisherigen Bestand an Flugzeugen läst sich das geplante Programm Sommer 2005 nicht bewerkstelligen.

Die abgestellten United B777-200 gehen jetzt ja auch Serienweise an andere Abnehmer wie Air India + Jet Airways in Indien.

Vielleicht ein Comeback von A340-200??? :D
 
Es fliegt ja jetzt auch ein A340 für den Rest des Sommerflugplans die Strecke MUC-BOS, anstatt eines A332!!! ???
 
mal eine frage zwischendurch.
OS expandiert doch in der letzten Zeit und in Zukunft gewaltig, wo haben denn die Flugzeuge her (Leasing???) und so ganz recht kann doch das der LH auch nicht sein, dass es in VIE immer mehr longhauls gibt
 
Die OS expandiert bisher nur mit Langstreckenflugzeugen aus den eigenen Bestand, und zwar mit denen, die bisher verleast waren (2 B767 an Condor/DLH, 3 B767 an LDI). Mit der Zurücknahme der letzten B767 von LDI sind die eigenen Kapazitäten nun erschöpft (4 A330, 4 A340, 7 B767, 3 B777). Für die Aufstockung der Aussie-Strecken kommen 2005/2006 ein bis zwei geleaste Boeing 777, daneben sollen 2 A330 hinzukommen (eventuell als Ersatz der A340-200).

Warum sollte die AUA nicht expandieren dürfen ab Wien ? Gerade in Richtung Asien unterliegt die DLH ja selbst einigen verkehrsrechtlichen Beschränkungen (zB Indien, China), hingegen hat die AUA bisher die eigenen nicht ausgeschöpft. Sogar bei DLH sieht man die neuen AUA-Flüge eher als Verstärkung. Dies war und ist ja das Prinzip einer "Partnership Alliance", dass man diverse Verkehrsbeschränkungen umgehen kann und deshalb trotzdem dem Kunden ein attraktives Angebot bieten kann. Schließlich wird auch die Lufthansa vom "Focus East" der AUA proftieren können (vor allem im wesentlich besseren Nordamerika-Angebot ab FRA/MUC), wenn bis zum Jahr 2006 17 Austrian Arrows F100 freie Kapazitäten für neue Ost-Destinationen schafft.
 
Das verstehe ich nicht ganz, warum MUC z.B. von der Einführung der F100 profitieren soll.
Die fliegen doch evtl. neue Oststrecken nicht nach MUC, sondern nach VIE. Der Transfer nach MUC ist ein zusätzlicher Stop, der viel Zeit kostet. Die meisten Gäte würden FRA bevorzugen, da dort einfach eine breitere Palette an Flügen angeboten wird.
Von VIE gibt es außerdem Flüge von OS nach USA und Kanada, zumindest in die wichtigsten Städte an der Ostküste.
 
Ich denke das AU nicht viel weiter als über die Ostküste in den USA fliegt, da die Maschinen dann länger als 24 Stunden brauchen um nach VIE zurück zu kehren und das lohnt sich bei so einer kleinen Flotte an Langstrecken Flugzeugen nicht, Ausnahme ist natürlich SYD.
 
Zurück
Oben