ETOPS Bilanz North-Atlantic

Canadajet

Mitglied
Hi, everybody!
Vor 2 Jahren feierte ETOPS das 20jährige Jubiläum über dem Nordatlantik.
Begonnen hatte alles mit TWA 767-200 ER und ziemlich zeitgleich Air Canada, ebenfalls 767-200 ER.- In diesen 22 langen Jahren ist auf dieser Route gewiß so manches vorgefallen, nicht zuletzt mit der " Queen of the
North Atlantic ", wie die 767-300 ER mittlerweile überall zitiert wird. Es waren tausende und abertausende Flüge und nun zu meiner Frage: hat irgend jemand von Euch eine Quelle oder einen hint darauf, wie die Zahlen
in Bezug auf diversions, engine failures/fires aussehen? Oder bleibt es bei der phänominalen reliability der Twins ( und deren engines!!!) nur bei verschwindend kleinen Zahlen an Vorkommnissen? Irgendwo auf dieser Welt (im Net) müssen doch ein paar Zahlen und facts dazu vorhanden sein!
Anybody help?
Grüße aus Bavaria
 
Na ja, stolz sind sie schon auf ihren two-holer ,dies auch mit einem gewissen Recht, sie hat ja trotz zunehmendem Verkehr mit der triple seven wohl immer noch die Nase vorn. Bye the way: ich habe noch ein altes Video, da hatte ich eine Sendung aufgenommen im TV, in dem ein Captain der LH warnende Worte an die ( heute staunenden) Zuschauer richtete. Er hielt es für unverantwortlich, mit nur 2 Triebwerken den Atlantik in einem widebody einzusetzen und meinte, auf die damals schon existierenden Einsätze der Airlines angesprochen, daß so etwas für Lufthansa nicht in Frage käme!!! Er schloss dies kategorisch aus,... was sagt Ihr dazu?
Er war auch noch Sprecher der Vereinigung Cockpit.
 
@Canadajet
Technische Zuverlässigkeit muss sich beweisen. Und das hat sie eindrucksvoll geschafft, denn inflight engine shutdowns sind recht selten geworden.
Das Statement stammt aus einer anderen Zeit und spiegelt nur den damaligen Blickwinkel bei entsprechender technischer Zuverlässigkeit wieder.
Es gab Zeiten da konnte man sich nicht vorstellen ohne Funker/Navigator oder später ohne Flugingenieur zu fliegen...
Heute können wir uns nicht vorstellen das nur noch ein Piilot vorn drin sitzt :whistle:
 
Hallo Canadajet

Mucflyer hat da vollkommen recht. Man muss das aus dem Blickwinkel der jeweiligen Zeit beurteilen.

Hatte da auch mal ein schönes Beispiel aus einer Automobilzeitschrift von 1908 über die damalige Problematik "Motorenkühlwasser im Winter":

Damals ließ man das Kühlwasser nach der Fahrt ab und füllte es vor dem Start wieder auf. Nur Alarmfahrzeuge hatten eine allerdings stark korrosive Solelösung als frostsichere Kühlflüssigkeit. Im Artikel zu dieser Problematik:"... einige Automobilisten in den USA gehen aus Bequemlichkeit dazu über, das Kühlwasser mit mehrwertigen Alkoholen zu versetzen. Aber das wird sich auf Dauer wohl nicht durchsetzen."

Würde heute noch jemand den Zusatz von Glykolen zum Kühlwasser in Frage stellen? Sieht man das heute überhaupt noch als Problematik?
 
Es war ja nur der Hinweis auf ein doch recht interessantes Zeitdokument, damals, diese klaren Worte zum Twineinsatz über Wasser.- Hat mich schon sehr beeindruckt, daß so etwas von offizieller LH seite derart abgetan wurde. Klar: the times, they are achanging, aber es hat mich zur Ausgangsfrage Etopsbilanz in 22 Jahren einfach interessiert, was Ihr so denkt in dieser Richtung und ob jemand was gehört oder gelesen hat zur Anzahl der "Ereignisse" .- Zum 20er Jubiläum ist vielleicht irgendwas geschrieben worden und ich habs nicht gesehen.- Ich mach mir halt Gedanken und war immer gern in DC-8, 10, 707, 747. Da fühlte ich mich wohl!!!
Und vergesst bitte nicht die offensive Kampagne der SIR Richard Branson, der gar auf seine 340 gewisse Hinweise in dieser Richtung aufpeppen ließ, billboardmäßig, gut für jedermann zu lesen.
Bye and over
 
Zurück
Oben