EZY und EK kooperieren/ Auswirkungen auf MUC Terminal 1

A350-800

Mitglied
Ob man bald in MUC T1 von easyJet aus Stansted kommend nach Dubai und Australien umsteigen kann? Seht Ihr das als Chance für MUC?

Aktuell ist nur die Zusammenarbeit beim Vielfliegerprogramm bekannt gegeben worden - aber da wird sicherlich noch mehr kommen. easyJet verhandelt ja auch über Codesahres mit Transaero.

Emirates und easyJet kooperieren
 
..ich meinte einen guten Grund!

Einmal umsteigen mehr, Warten auf die Gepäckausgabe und neu Einchecken in MUC und bei Verspätung verpasste Anschlüsse (dann muss sogar ein neuer Flug gebucht werden...).

Das soll attraktiv sein? Na ja.....
 
London war auch ein sehr schlechtes Beispiel!

4x Daily von LHR und ich glaube 2x von LGW, da macht es keinen Sinn via MUC.

Nimm mal SXF oder CGN zB.
Kein EK direkt, aber mit U2 nach LGW.

Oder FCO, MAD und andere U2-Basen, welche EK bedient.
MUC ist wohl kein Paradebeispiel :)
 
Ich erinnere mich dunkel, dass eine Emirates mit AB kein Codesharing wollte, weil man u.a. seinen Kunden nicht das AB Produkt "zumuten" wollte...
Ob da Easyjet wirklich besser ist?
Passt eigentlich nicht zum Anspruch einer Emirates, einen Billigflieger als Zubringer zu nutzen.
 
London war auch ein sehr schlechtes Beispiel!

4x Daily von LHR und ich glaube 2x von LGW, da macht es keinen Sinn via MUC.

Nimm mal SXF oder CGN zB.

Also von Berlin aus fände ich das das Produkt TXL-DOH-DXB mit Qatar auch wesentlich attraktiver als U2->EK, zwei Tickets, doppelt einchecken etc....

Aber das ist wohl Geschmackssache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich dunkel, dass eine Emirates mit AB kein Codesharing wollte, weil man u.a. seinen Kunden nicht das AB Produkt "zumuten" wollte...
Ob da Easyjet wirklich besser ist?
Passt eigentlich nicht zum Anspruch einer Emirates, einen Billigflieger als Zubringer zu nutzen.

Das war auch mein erster Gedanke.

Wenn man darüber nachdenkt, wie sehr EY an AB "rumschraubt" um ja einen nicht allzu derben Unterschied bei Servicestandarts zu haben, wird mir sogar schwindelig bei dem Gedanken von einer in mit Werbung tapezierten Metallröhre stattfindenen Kaffeefahrt in das "Erlebnis" EK einzusteigen. Ob Kunden das so geil finden... Geschmackssache. Ob EK EZY zu Produktaufwertungen hinreissen wollen wird?

"Sie sind EK Kunde? Oh ja bitte sehr, Champagner und ein heisses Essen, Guten Appetit. Und sie? Nein? Möchten Sie ein Rubellos kaufen?.."
 
Das war auch mein erster Gedanke.

Wenn man darüber nachdenkt, wie sehr EY an AB "rumschraubt" um ja einen nicht allzu derben Unterschied bei Servicestandarts zu haben, wird mir sogar schwindelig bei dem Gedanken von einer in mit Werbung tapezierten Metallröhre stattfindenen Kaffeefahrt in das "Erlebnis" EK einzusteigen. Ob Kunden das so geil finden... Geschmackssache. Ob EK EZY zu Produktaufwertungen hinreissen wollen wird?

"Sie sind EK Kunde? Oh ja bitte sehr, Champagner und ein heisses Essen, Guten Appetit. Und sie? Nein? Möchten Sie ein Rubellos kaufen?.."

Und? Ist das wirklich ein Problem? Mit JetBlue arbeiten sie auch zusammen und die bieten ebenfalls "keinen Champagner und ein heisses Essen", dafür aber Eat Up Boxes ab USD 5,99.
http://www.jetblue.com/flying-on-jetblue/snacks-and-drinks/?intcmp=hd_fojb_snacksdrinks

Ob sie aber Rubbellose haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
 
JetBlue und EasyJet sind in meinen Augen zwei paar Schuhe. JetBlue bietet einiges mehr an Komfort und Service, in der Kabine hat man nicht das Gefühl auf einer Kaffeefahrt zu sein und Werbung findet sich dort auch keine. Das BuyOnBoard- Konzept ist amerikanischer Standard, Rubellose gibt es keine.
Aber wie gesagt, Geschmackssache.
 
Zurück
Oben