Falsche Gesundheitszeugnisse für Piloten!

Oder auch hier in der TZ...

Ohne Frage eine ziemliche Sauerei falls es stimmt, was mir aber zu denken gibt: Mindestens vier Jahre lang hat der betrügerische Arzt das Geschäft mit den 80 bis 120 Euro teuren Blanko-Bescheinigung betrieben.

Meine eigene jährliche, ungefälschte und nicht-blanko-Bescheinigung ist irgendwie immer weit teuerer als 120 Euro. Entweder kannte der gute Mann die gängigen Preise nicht oder hier wurde wieder mal solide boulevardesk recherchiert... :shut:

Das ganze war heute morgen stundenlang erstes Thema in den überregionalen Nachrichten! Als vor zwei Wochen in der Oberpfalz ein 70-jähriger ohne gültigen Führerschein mit einem mangelhaften Schulbus bergab wegen Bremsversagen verunfallt ist und etliche Kinder zum Teil schwer verletzt wurden, da habe ich am nächsten Tag kaum mehr was davon gehört.

Gruß MAX
 
ist stelle mir das grad so vor wie der Pilot mit drei Punkten am Arm in der Praxis steht...:D
Junge Junge, selbst die Sprechstundenhilfe hat die Dinger ausgestellt...:no:;D
 
eine alljährliche gesundheits untersuchung ist inzwischen in vielen berufen üblich (vorschrift?)
wer mit maschinen arbeitet, ich, weil ich mit hubarbeitsbühnen und steigern arbeite,
forstwirte, die mit motorsägen arbeiten,
aber autofahren (oder schulbus) darf jeder, der mal vor 40 jahren einen führerschein gemacht hat...

ich weiss jetzt nicht, was bei piloten entscheidend ist, aber meistens geht es dabei um gamma-gt.
mal 10 tage kein bier und alles ist gut.
meiner meinung nach wird das von den medien genauso hochgespielt wie die windige landung in hamburg:
tickende zeitbomben... wie doof gehts noch?

gruß, peter
 
Meine eigene jährliche, ungefälschte und nicht-blanko-Bescheinigung ist irgendwie immer weit teuerer als 120 Euro. Entweder kannte der gute Mann die gängigen Preise nicht oder hier wurde wieder mal solide boulevardesk recherchiert... :shut:
Muss man denn als Berufspilot sein Medical selber zahlen? Ich hätte zumindest bei LH vermutet, dass das immer über den medizinischen Dienst in FRA läuft und die Kosten von der Firma übernommen werden. Aber das klingt ja eher so, als ob man sich selber drum kümmern muss und zum Fliegerarzt seiner Wahl geht und auch selbst bezahlt?
Als LH-Flugschüler bekommt man die Medicals ja gezahlt (sogar inkl. Anreise), von daher wundert es mich, wenn es dann als fertiger Pilot anders ist. :confused:
Schonmal danke für die Antwort!
 
@FJS:

Man kann entweder zum Med. Dienst gehen, dann zahlt es die Firma oder die 'freie Arztwahl' praktizieren, dann muss man selber zahlen.

Da bleibe ich doch einfach bei dem Doc, bei dem ich in meinem 'früheren Leben' auch war, den bringe ich dann auch keinesfalls in evtl. Konflikte zwischen seinem 'Patienten' und seinem Arbeitgeber. Die meisten Kollegen sehen dies allerdings unkritisch.

Ich war jedoch im Rahmen meines Wechsels zur LH einmalig beim Med. Dienst. Als erstes war ich beim Augenarzt (ein externer der halbtags für LH arbeitet) und gleich beim ersten Test erntetet ich ein 'ja sooooo geht das aber nicht, da müssen Sie nachher nochmal zu mir in die Praxis kommen'. Jetzt hätte es sicherlich einiges am MAX herumzunörgeln gegeben, aber mit meinen Augen ist definitiv alles ok.

Also, gleich danach zum Augenarzt, einmal die komplette Diagnostik abgespult, vom Kasperl und dem Räuber über die bunten Zahlen bis zu ganz futuristischen Tests, die ich noch nie gesehen habe und von denen ich auch nicht wissen möchte, was 'man' da abrechnen kann. Nach 3 Stunden der trockene Kommentar: 'Alles in bester Ordnung'. Ja wie jetzt - vielleicht eine Spontanheilung :confused:

Na, das schafft doch Vetrauen genauso wie die Kollegen, denen gaaaanz dringend z.B. zur Begradigung der Nasenscheidewand etc. geraten wurde, am besten beim mit dem Doc bestens befreundeten Hr. Prof. Dr. Dr. Soundso, eine absolute Konifäre auf diesem Gebiet. Seitdem haben die Kollegen zwar übelste Probleme, trockene Nase, Nasenbluten, aber egal.

Gruß MAX

PS. Bist Du NFFler? Welcher Kurs?
 
PS. Bist Du NFFler? Welcher Kurs?
Noch nicht ;)
Den DLR-Test hab ich hinter mir, entscheiden wird nächste Woche - passenderweise - das LH-Medical in FRA. In Bremen anfangen würde ich dann wahrscheinlich im September. Mal schaun...

Danke für die schnelle Antwort, die Auswahlmöglichkeit kannte ich so noch nicht. Kann ich aber gut verstehen, sich für den persönlich bekannten Arzt zu entscheiden. Wir haben glücklicherweise im Flugverein einen Fliegerarzt, bei dem geht das dann auch mal etwas unkomplizierter... :whistle:
 
Zurück
Oben