"Ferngesteuertes Taxi"

BAVARIA

Guest
Ferngesteuertes Taxi:

Aus dem aktuellen (3/11) Lufthansa Magazin S.12

http://www.lhm-lounge.de/lh_1103_interkonti/lh_1103_inter_doppel.pdf

Lufthansa Engineering and
Operational Services (LEOS) hat mit Partnern einen
Flugzeugschlepper entwickelt, den Piloten vom Flieger
aus selbst lenken. Das Ziel: die Flugzeuge bis zur
Startbahn zu bringen, ohne die Triebwerke zu starten.
Das spart Kerosin, schont die Umwelt und die
Turbinen. Die Lösung: „TaxiBot“ (unten), ein neuer
Flugzeugschlepper, den der Kapitän mit Kommandos
vom Cockpit aus fernsteuern kann. Nach ersten
Einsätzen in England wird das Gefährt jetzt am Airport
Frankfurt unter realen Bedingungen getestet.

Hat jemand von davon gehört bzw schon Erfahrungen gemacht?
 
TaxiBot

:think:
Ja, da war mal vor 1-2 Jahren ein Artikel in einer der einschlägigen Fliegerei-Zeitschriften, glaube ich mich zu erinnern. Hersteller oder Ausgangsentwickler ist eine israelische Firma.

Der Flugzeugschlepper ist dabei auf dem Weg zur Startbahn als fahrerloses System vorgesehen. Gesteuert wird das Ganze dadurch, dass im Cockpit, wie beim normalen Rollvorgang auch, die Bugfahrwerk-Steuerung betätigt wird. Den (realen) Lenkausschlag des Bugfahrwerks wiederum setzt der Flugzeugschlepper mittels Sensoren in eigene Lenkbewegungen um.

Was die Vorwärtsbewegung und die Geschwindigkeit angeht, soll das wie beim Automatik-Getriebe im Auto funktionieren. Wenn man im Cockpit von der Bremse geht und der Schlepper vom Flugzeug nicht mehr "zurück gehalten" wird, fährt er los.

Anfangs, soll, laut Hersteller, der Fahrer im Schlepper während des Rollens sitzen bleiben um das Ding von der Startbahn wieder zurück zu fahren. Später, soll, wieder laut Hersteller der Taxi- und Rückkehr-Vorgang fahrerlos erfolgen!


Von Umwelt-Standpunkt und dem Kostenaspekt für Kerosin sowie Verschleiß und Wartungsaufwand der Triebwerke ist das sicherlich eine gute Idee.

ABER, kommen wir zu den Problemen:

  • Flugzeug:Wer überwacht den Startvorgang der Engines? Wer checkt das Bug-Fahrwerk nach Absetzen des Fliegers? Wie soll das bei langen Flugzeugen (A340-600, B747-8, B777-300) funktionieren, die in Kurven bis an den befestigten Rand des Rollwegs ausholen müssen? Wie unterscheidet der Schlepper ein leichtes Bremsen von irgendwelchen Fahrwerksdämpfer-Bewegungen aufgrund von Unebenheiten der Vorfelder oder Rollwege?
  • Schlepper: Wie kommt das Ding zurück vom Entry an der Bahn? Wer fährt oder wie fährt sich das Ding wieder selbst zurück? Auf mit Roll-Traffic hochbelasteten Rollwegen? Auf ebenso hochbelasteten, zum Teil sehr engen Betriebsstrassen, auf denen der normale Vorfeld-Straßenverkehr auch noch stattfindet? Wo will man auf flächenmäßig ausgereizten Flughäfen eventuell noch neue Betriebsstrassen für den Taxibot anlegen? Wer bezahlt den Mehraufwand an Flugzeug-Schleppern, wenn die Dauer der Fahrzeug-Bindung pro Flugereignis massiv steigt (so ein Ding von Goldhofer kostet je nach Größe und Ausstattung bis zu 1 Mio)? Wer bezahlt das Personal, dass ständig shutteln muss um den Schlepper entweder von der Rwy zurück zu holen oder an einer Pick up-Stelle für den nächsten Push back-Vorgang zu übernehmen?
:think::think::think:

Mir sieht das ganze nach einer typischen "Ingenieur-Lösung" aus. Von der Technik her machbar, aber bei der täglichen operativen Einsetzbarkeit und unter Betrachtung aller Kosten sieht es ganz anders aus.


Ein etwas mickriges Bild mit einem Mock-up im Schlepp habe ich gefunden:

http://4.bp.blogspot.com/_VyTCyizqrHs/S1pOVL3vF6I/AAAAAAAAGXU/wnTbfRZTAMg/s1600-h/TaxiBot2.jpg
 
Das klingt ja sehr vielversprechend. Mit dem Steuern usw ist das ja klar, Bremsen auch wahrscheinlich vom Flieger aus, aber wie signalisiert der Pilot dem Schlepper loszufahren?
 
Schon im Einsatz:

SCHOPF PowerPush - Remotely Controlled Towbarless Pushback System
[video=youtube;9Nc5G_ExOmY]http://www.youtube.com/watch?v=9Nc5G_ExOmY[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

kostet meiner Meinung nach viel zu viel Zeit, das Powerpush Gerät nach dem Pushback zuerst zu entfernen und dann erst die Triebwerke starten zu können. In der Praxis werden die Triebwerke schon während des Pushens gestartet. Außerdem kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Teil einen Flieger im Winter bei rutschiger Oberfläche pushen kann. Drehen doch im Winter sogar bei einem Hubaufschlepper - der durch den aufgehobenen Flieger sogar noch aufbalastiert wird - die Räder durch.
 
Von den Geräten hatten wir zwei Stück in CGN im Einsatz die Kollegen waren froh als Sie nach relativ kurzer
Zeit wieder verkauft wurden.
 
Wo wir grad beim push-back sind:
[video=youtube;IeWZmWOsnBY]http://www.youtube.com/watch?v=IeWZmWOsnBY[/video]
 
Der superkritische Flügel ist dem Laminarprofil im hohen subsonischen Geschwindigkeitsbereich, also bei Reisefluggeschwindigkeit, überlegen. Dafür kann das Laminarprofil bei mittleren und niederen Geschwindigkeiten punkten, sprich die Relationen zwischen Auftrieb und Widerstand sowie zwischen Geschwindigkeit und induziertem Auftrieb sind günstiger.

Und was hat das jetzt mit dem Thread-titel zu tun?
 
Zurück
Oben