Fliegen mit Kindern

gearDown

Mitglied
Hallo Mamas, Papas und Wissende,

im Frühjahr plane ich mit meiner Familie einen Transatlantikflug (LH), für meinen Sohn (dann 1 3/4 Jahre, ~13 kg) der erste Flug.

Meine Frage dreht sich v.a. um die Sicherheit des Kleinen auf seinem Sitzplatz. Ich habe zwar schon ein bißchen recherchiert (u.a. lufthansa.de), aber eine konkrete Antwort konnte mir bisher noch niemand geben.

Aber ich bin mir sicher hier gibts genügend kompetente/erfahrene Leute...:blush:

Also hier sind sie, meine Fragen:
- Muss ich ihn in einem extra für Flugzeuge zugelassenen Auto-Kindersitz setzen (und dieses sperrige Ding den ganzen Urlaub mit mir herumschleppen)?

- Gibts vielleicht sogar eine Vorschrift die dies ausdrücklich verlangt?

- Oder langts wenn er mit dem normalen Gurt des Flugzeugsitzes angeschnallt ist (evtl. mit nem Kissen als Polsterung dazwischen)?

- Wie macht Ihr das/habt Ihr das gemacht?

Lufthansa schreibt auf ihrer Web Seite lediglich, dass für Kinder über 18 kg keine besonderen Maßnahmen bzgl. Anschnallen getroffen werden müssen. Was mit Kindern unter 18 kg ist, wird aber leider nicht gesagt.


Danke schon mal vorab für Eure Antworten,
Robert
 
- Muss ich ihn in einem extra für Flugzeuge zugelassenen Auto-Kindersitz setzen (und dieses sperrige Ding den ganzen Urlaub mit mir herumschleppen)?

Nein!

- Gibts vielleicht sogar eine Vorschrift die dies ausdrücklich verlangt?

Nein!!

- Oder langts wenn er mit dem normalen Gurt des Flugzeugsitzes angeschnallt ist (evtl. mit nem Kissen als Polsterung dazwischen)?

Ja!!!

- Wie macht Ihr das/habt Ihr das gemacht?

So wie's Bahn fahren. Einsteigen - sich die ...backen plattsitzen (während das Kind selig schläft) - ankommen - und die erste Nacht den Jetlag vom Nachwuchs ertragen...
Allerdings empfehle ich zudem,...
... einen Abflug am Abend zu wählen.
... vorher ein Kinderessen zu ordern.
... den Sitz und die Armlehnen mit 4, 5, 6 Kissen zu polstern.
... ein paar Malsachen mitnehmen.
... und vor allem nicht im Beisein des Kindes viel Aufhebens um den Flug machen, nicht davor und nicht während dessen, sondern business as usual.

Das problematischste an Reisen mit Kindern sind die Eltern!
 
Hallo @geardown,

Da Dein Sohn zum Zeitpunkt der Reise < 2 Jahre sein wird, zählt er als 'Infant' (Baby), das keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz hat.

Um dennoch der LH-internen neuen Anschnall-Politik und aktuellen Forderungen der EU nachkommen zu können, muss das Baby während des ganzen Fluges mit einem sog. 'Loop-Belt' auf dem Schoß und am Sitzgurt einer Begleitperson 'gefesselt' werden.

Abgesehen davon, dass dieser Loop-Belt im Falle einer starken (negativen) Beschleunigung wie bei einem Startabbruch, starker Turbulenz sogar gefährlich werden kann, da das Baby dann vom Erwachsenen auf dessen Schoss eingeklemmt werden kann (Taschenmesser-Effekt) stelle ich es mir als Vater von 3 kleinen Kindern auch etwas schwierig vor, das Kind permanent auf dem Schoss angeschnallt halten zu müssen.

Zum Glück ist unser kleinster nur noch ein knappes Jahr 'Baby' ohne Sitzplatzanspruch und in dieser Zeit ist nur eine innderdeutsche Reise geplant, dennoch werde ich dafür versuchen, auch für das Baby einen Sitzplatz zu buchen und dann dafür einen entsprechend zugelassenen Sitz zu besorgen/leihen. Falls man den im Urlaub nicht mitschleppen will, kann man ihn sicherlich nach der Ankunft 'verwahren' lassen (Gepäckaufbewahrung). In meinen Augen ist das für die Sicherheit und die Nerven aller Beteiligten die best Lösung.

Gruß MAX
 
Zum Glück ist unser kleinster nur noch ein knappes Jahr 'Baby' ohne Sitzplatzanspruch und in dieser Zeit ist nur eine innderdeutsche Reise geplant, dennoch werde ich dafür versuchen, auch für das Baby einen Sitzplatz zu buchen und dann dafür einen entsprechend zugelassenen Sitz zu besorgen/leihen.

Innerdeutsch o.k., auf interkont. Strecken entspräche das den Annehmlichkeiten bei AirGuantanamo...
 
Und noch etwas ganz Anderes: Während Start und Landung eine Flasche bzw. etwas zu Trinken geben: gegen den Ohrendruck.
 
Hallo zusammen,

wie sieht es eigentlich mit den "Babybettchen" aus, die auf einem Transatlantikflug bereitgestellt werden?

Während Start und Landung sind die kleinen ja per Loop Belt angeschnallt. Aber während des Fluges
icon14.gif


Gruss

Andreas
 
Die Babybettchen auf Langstrecke (zugelassen bis max. 14kg und max. 82 cm) gibt es immer noch, sie dürfen während des Reisefluges bei ausgeschalteten Anschnallzeichen benutzt werden.

Für Start, Landung und bei 'Signs On' ist dann auch hier der 'Loop Belt' angesagt.

Gruß MAX
 
Wenn du so ein Babybascet reservieren kannst, tu´s!!! Dann kann er da im Flug hinein. Ratsame Alternative meinerseits wäre, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, und das Baby zu einem Kind machen. Dann musst du zwar einen Sitzplatz bezahlen, aber das Kind hat dann auch einen eigenen.... Bei den meisten Airlines geht das, bitte aber nochmal mit LH abklären! Ein Kind auf der Länge des Fluges auf dem Schoß zu haben ist kein Highlight und will gut, bis sehr gut überlegt sein!

Max war schneller,.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Max und geminy007

Vielen Dank für die prompte Antwort...
icon10.gif

Babybett wurde bereits reserviert für den A340-600:thbup:

Den kleinen auf dem Schoss zu halten, war auf der Strecke MUC-FRA-MUC vor zwei Wochen schon ok. Bei der kurzen Flugzeit kein Problem, aber auf Langstrecke - auf keinen Fall. Dann doch eher einen eigenen Platz buchen.

Es gibt glaub ich, einige Autokindersitze (MaxiCosi usw.) die eine Flugzeugzulassung haben.

Gruss

Andreas
 
Mal ein zwischenzeitliches Danke an Alle für die Antworten.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich definitiv einen eigenen Platz für meinen Kleinen buchen/zahlen werde.

@ Meprati: Danke für die infos. So werd ich's machen.

@ Max: Nochmal um sicher zu gehen:
Wenn ich meinen Sohn auf seinem eigenen Sitzplatz für Start/Landung/Signs mit dem ganz normalen Gurt anschnalle, dann bin ich auch konform mit Eurer Anschnall-policy?
 
Ihr wisst schon für was die aufklappbaren Fächer über den Sitzreihen eigentlich gedacht sind, oder? Klar, man kann da Handgepäck reinlegen, aber ...

Nein, das war jetzt gemein. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein zwischenzeitliches Danke an Alle für die Antworten.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich definitiv einen eigenen Platz für meinen Kleinen buchen/zahlen werde.

@ Meprati: Danke für die infos. So werd ich's machen.

@ Max: Nochmal um sicher zu gehen:
Wenn ich meinen Sohn auf seinem eigenen Sitzplatz für Start/Landung/Signs mit dem ganz normalen Gurt anschnalle, dann bin ich auch konform mit Eurer Anschnall-policy?

Ob das aber wirklich sicher sein soll^^ ich würd da dann doch lieber zum Kindersitz mitzuraten...^^
 
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich definitiv einen eigenen Platz für meinen Kleinen buchen/zahlen werde.
[...]Wenn ich meinen Sohn auf seinem eigenen Sitzplatz für Start/Landung/Signs mit dem ganz normalen Gurt anschnalle, dann bin ich auch konform mit Eurer Anschnall-policy?

Nach Vorschriftenlage gibt es für ein INFANT (<2 Jahre) folgende Möglichkeiten:

Ohne Kindersitz:

Start, Landung, Turbulenz UND Reiseflug (also IMMER) auf dem Schoß mit Loopbelt. Wenn Babybettchen reserviert und vorhanden dann Reiseflug (ohne Turbulenz) angeschnallt im Babybettchen.

Mit Kindersitz: Immer im Kindersitz, sobald während Reiseflug auf dem Schoss dann mit Loopbelt.

Hintergrund ist eben, dass alle Paxe neuerdings auch bei ausgeschalteten Sign angeschnallt sein MÜSSEN, sobald sie sitzen.

@Max und geminy007
Es gibt glaub ich, einige Autokindersitze (MaxiCosi usw.) die eine Flugzeugzulassung haben.Andreas

Um einen Kindersitz an Bord für ein Infant nutzen zu können benötigt er einen Zulassungsaufdruck der FAA (US-amerikanische Luftfahrtbehörde). Auf unserem Maxi-Cosi habe ich nichts dergleichen gefunden (ist allerdings schon etwas ausgelutsch). Da er aber für die Befestigung mittels 3-Punkt-Gurt konstruiert ist, würde es mich wundern, ihn ohne weiteres mit den 2-Punkt/Becken-Gurten im Flieger verwenden zu können.

Gruß MAX
 
Das klingt natürlich auch wieder logisch. 3-Punkt Gurt Halterung wird schwierig im Flieger...

Na ja, ich hab für März ein Babybett reserviert. Hoffe das passt dann.

Andreas
 
Um einen Kindersitz an Bord für ein Infant nutzen zu können benötigt er einen Zulassungsaufdruck der FAA (US-amerikanische Luftfahrtbehörde).
Bei der Condor fasst man das etwas weiter:
  • Für den Einsatz an Bord sind alle Kindersitze geeignet, die eine der folgenden Zertifizierungen erfüllen:

    1. Qualifizierungsverfahren für Kinderrückhaltesysteme zur Verwendung in Flugzeugen nach TÜV Doc.: TÜV/958-01/2001

    2. Kindersitze, die von der Behörde eines EU-Mitgliedsstaates, der FAA (Luftfahrtbehörde der USA) oder Transport Canada (auf der Grundlage einer national technischen Norm) für die ausschließliche Verwendung in Luftfahrtzeugen zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sind.

    3. Kindersitze, die gemäß der UN-Norm ECE R 44, -03 oder einer neueren Version für die Verwendung in Kraftfahrtzeugen zugelassen sind.

    4. Kindersitze, die gemäß der kanadischen CMVSS 213/213.1 für die Verwendung in Kraftfahrtzeugen und Luftfahrtzeugen zugelassen sind.

    5. Kindersitze, die gemäß der US-amerikanischen Norm FMVSS Nr. 213 für die Verwendung in Kraftfahrtzeugen und Luftfahrtzeugen zugelassen und am oder nach dem 26. Februar 1985 gemäß dieser Norm hergestell worden sind. US-zugelassene Kinderrückhaltesysteme, die vor diesem Datum hergestellt worden sind, müssen mit einem Aufkleber mit folgender roter Aufschrift versehen sein:
    "THIS CHILD RESTRAINT SYSTEM CONFORMS TO ALL APPLICABLE FEDERAL MOTOR VEHICLES SAFETY STANDARDS" und
    "THIS RESTRAINT IS CERTIFIED FOR USE IN MOTOR VEHICLES AND AIRCRAFT"

    Die Kindersitze müssen für die Befestigung durch Zweipunktgurte (Beckengurte) zugelassen sein. Darüber hinaus achten Sie bitte darauf, dass der Kindersitz für die Nutzung an Bord unserer Maschine die folgenden Abmessungen nicht überschreiten darf:

    Breite 43 cm x Tiefe des Standfußes 45 cm x Höhe 68 cm
    bzw.
    Breite 17 inch x Tiefe des Standfußes 17,7 inch x Höhe 26,7 inch
http://www11.condor.com/tcf-de/vor_dem_flug_reisen_mit_kindern.jsp#autositz

Nachtrag:
Es gibt dazu auch eine Stellungnahme des LBA samt Rundschreiben an die Airlines in Deutschland:
http://www.lba.de/nn_311258/DE/Oeff...gierinformationen/Passagier__Kindersitze.html
http://www.lba.de/cln_009/nn_311258...publicationFile.pdf/Rundschreiben 14-2008.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt aber mal nicht vergessen, dass es hier um die "Sicherheit" von Infants an Bord geht.
Gegen welches mögliche Ereignis soll denn ein Kindersitz schützen???
Da kommen doch eigentlich nur Turbulenzen und starke Bremsvorgänge bei Startabbruch oder Landung in Frage.
Oder soll der Sitz dem Kind nach der Notwasserung noch als Schwimmhilfe dienen oder gar bei einem Absturz das Überleben sichern ...?
  • Bei Turbulenzen dürfte ein Kleinkind auf dem Schoß mit Loopbelt gut aufgehoben sein, ebenso ein Kind 2+ auf einem eigenen Sitz.
  • Bei negativer Beschleunigung dürfte die Komfortzone auf dem Schoß gefährlich stark eingeschränkt sein, im Gegensatz zu einem 2+ Kind auf einem eigenen Sitz.
In dem einen Fall könnte also ein Kindersitz helfen, aber dafür braucht's einen eigenen Sitzplatz, und der kostet.
 
Also, als ich damals nach AKL geflogen bin (habe zwar keine erinnerung mehr an Details), waren dieverse Spielsachen, die ich damals von der Airline "gesponsert" bekommen habe sehr "interessant" für mich gewesen. Aber meine Eltern haben mir mal gesagt, dass ich eigengtlich ganz ruhig war den ganzen Flug;D.
 
Zurück
Oben