Frage zu Abkürzung bei der Gepäckabfertigung in MUC

gh0stwrit3r

Mitglied
Liebe Forumsmitglieder, kurze Frage, lange Erklärung:

Meine Frau steht grad in MUC und wartet auf ihren Flug nach GRZ. Dabei ist sie aber der Suche nach ihrem Koffer - Erklärung folgt: Ist on duty aus LAX gekommen und hat den Koffer für die Heimreise über STR nach GRZ gelabert (kein Platz auf der LH2346). Nun hat sie Jump OK auf der LH2346 und wollte den Koffer abholen und neu mit richtigem Label einchecken. Der Koffer kann jetzt aber nicht gefunden werden, bei der Eingabe der Label-Nummer kommt dann immer zusätzlich die Abkürzung SCHL zum Vorschein - niemand scheint zu wissen, was das bedeutet...

Weiss vielleicht wer aus dem Forum was SCHL im Zusammenhang mit einem Gepäckstück bedeutet?

Danke und LG
gh0stwrit3r
 
Also nochmal von vorne. Deine Frau kommt mit der LH453 aus LAX und hat einen Koffer dabei der LAX-MUC-STR-GRZ gelabelt ist. Das heißt für mich als "Kofferneger" daß der Koffer im T2 über das Umsteigerband in die Sortieranlage eingeschleußt wird. Warscheinlich war der Koffer relativ schnell, also bei den ersten Containern dabei. Normalerweise steht sowohl STR als auch GRZ in der Nähe des Sateliten (GSH) und der Koffer sollte dort ca. 8 Minuten nach der Einschleusung wieder beim Wagen Richtung STR-Flugzeug angekommen sein. Jetzt kommt es auf viele kleine Faktoren an wann der Koffer wo landet bzw. wann genau deine Frau die Umbuchung wollte/bekommen hat. Bei der Anzeige SCHL gehe ich davon aus, daß der Koffer von der GSH auf dem Weg zum STR-Flugzeug war. Dort wurde er aber normalerweise nicht eingeladen da ja mittlerweile eine Umbuchung stattgefunden hat. Also geht der Koffer wieder zurück und wird umgelabelt.
Das dauert aber seine Zeit und der eigentlich geplante Flug ist in der Luft.
Wenn also jemand seinen Koffer unbedigt braucht dann am besten so laufen lassen wie es ist !!!! Alles andere kostet Zeit und aus den 30 - 40 Minuten Umsteigezeit werden dann schnell 1 1/2 Stunden.

Bei uns wird immer von 30 Minuten Umsteigezeit regedet. Das ist sher knapp, besonders wenn der ankommende Flug eine Langstrecke ist ! Irgendwo im Bereich von 40 Minuten sollte aber alles relativ gut funktionieren...solange unsere intere Kette normal funktioniert.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn also jemand seinen Koffer unbedigt braucht dann am besten so laufen lassen wie es ist !!!! Alles andere kostet Zeit und aus den 30 - 40 Minuten Umsteigezeit werden dann schnell 1 1/2 Stunden.

WÜrde das dann nicht bedeuten, daß PAX und Gepäck nicht auf dem gleichen Flug reisen? Soll eigentlich genau das nicht für alle Zeiten vermieden werden? Oder ist gemeinsame Reisen seit Einführung der 100%-Kontrolle nicht mehr gar so wichtig?
 
Es gibt eine klare Regel: Kein Koffer ohne PAX und ein Koffer darf am Zielort nicht vor dem PAX ankommen (was hier natürlich zum tragen kommt).
Der gelabelte Weg via STR ist versperrt da die Dame ja direkt nach GRZ geflogen ist. Bei uns auf dem Scanner erscheind dann "Umbuchung" und der Koffer geht vom STR-Flugzeug zurück zur Sortieranlage. Dort gibt es sogenannte Fehlerbahnen an denen die Koffer umgelabelt werden.
Sollte der Koffer den neuen Flug (hier GRZ) zusammen mit dem PAX nicht mehr schaffen (was meistens der Fall ist) dann wird ein sogenannter RUSH-Koffer draus.
Die Wege der Rush Koffer sind "unergründlich" :yes: da hatte ich schon ZRH-MUC-BRN oder FRA-MUC-CGN und andere Routings in der Hand.

Für den bösen Terroristen ist es nicht planbar wo und mit welchem Flugzeug der Koffer weiter fliegt und somit kann das Anschlagsrisiko verringert werden.
Also ist der Koffer wieder save und darf eingeladen werden......:whistle:

Was die zweite Regel betrifft hier ein Beispiel:
Ich hatte vor längerer Zeit einen Koffer, da stand folgendes Routing drauf: Von irgendwo - TSR - MUC - LHR - SFO - LAX
Wäre der Koffer in München liegen geblieben liegt es nahe den Koffer via LH452 direkt nach LAX zu schicken. Das ist aber verboten da aller Warscheinlichkeit der Koffer dann schneller wäre als der PAX !!!

Sollte man Koffer nicht hinterher schicken dürfen dann könnten wir jede Woche eine Versteigerung mit vielen Koffern machen.
Grob kalkuliert 0,75 Koffer / PAX x 37 Mio und davon bleibt 0,1 % liegen.......und wenn die Anlage streikt oder Schneechaos ist sind's noch ein paar mehr.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, in der Theorie bleibt ja kein Koffer liegen, und muss hinterhergeschickt werden. Das sind ja nur Einzelfälle, sozusagen nicht der Rede wert. Aber warum darf ein Koffer nicht seinen PAX ein- bzw. überholen? Ist das zu berechenbar für die bösen Jungs, die gar nicht vor haben, zu verreisen?

Macht also rund 100 Koffer täglich, welche allein in MUC eine gratis-Rundreise gewinnen. Sind die 0.1% spezifisch für MUC oder ein eher generellaer Durchscnitt für zb ganz Deutschland?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal von vorne. Deine Frau kommt mit der LH453 aus LAX und hat einen Koffer dabei der LAX-MUC-STR-GRZ gelabelt ist. Das heißt für mich als "Kofferneger" daß der Koffer im T2 über das Umsteigerband in die Sortieranlage eingeschleußt wird. Warscheinlich war der Koffer relativ schnell, also bei den ersten Containern dabei. Normalerweise steht sowohl STR als auch GRZ in der Nähe des Sateliten (GSH) und der Koffer sollte dort ca. 8 Minuten nach der Einschleusung wieder beim Wagen Richtung STR-Flugzeug angekommen sein. Jetzt kommt es auf viele kleine Faktoren an wann der Koffer wo landet bzw. wann genau deine Frau die Umbuchung wollte/bekommen hat. Bei der Anzeige SCHL gehe ich davon aus, daß der Koffer von der GSH auf dem Weg zum STR-Flugzeug war. Dort wurde er aber normalerweise nicht eingeladen da ja mittlerweile eine Umbuchung stattgefunden hat. Also geht der Koffer wieder zurück und wird umgelabelt.
Das dauert aber seine Zeit und der eigentlich geplante Flug ist in der Luft.
Wenn also jemand seinen Koffer unbedigt braucht dann am besten so laufen lassen wie es ist !!!! Alles andere kostet Zeit und aus den 30 - 40 Minuten Umsteigezeit werden dann schnell 1 1/2 Stunden.

Bei uns wird immer von 30 Minuten Umsteigezeit regedet. Das ist sher knapp, besonders wenn der ankommende Flug eine Langstrecke ist ! Irgendwo im Bereich von 40 Minuten sollte aber alles relativ gut funktionieren...solange unsere intere Kette normal funktioniert.....

Sodala, jetzt werden wir das Problem mal etwas ausführlicher behandeln ;)

Das selbstgeschriebene Label war für das Routine LAX-MUC-STR-GRZ; für die Flugstrecke MUC-STR-GRZ gab es zwar ein ID Ticket, dieses wurde aber nie benutzt, nie für den Flug eingecheckt. Etwa 90 min vor dem Boarding bat dann meine Frau beim Sonderbetreuungsschalter um die Rückgabe des Koffers, da der Flug ja nicht angetreten wird. Dann setzte sich der Ablauf zur Kofferbeschaffung in Bewegung und meine Frau wurde zum Gepäckband zwischen Band 8 und 9 geschickt.
Nach 1h Wartezeit wendete sie sich an die Gepäckermittlung in der Gepäckankunftshalle. Dort wurde ihr gesagt, dass der Koffer mit dem Kürzel SCHL vermerkt wurde, die Dame jedoch nicht wusste, was das bedeutet...in weiterer Folge behauptete die Dame, der Koffer wäre höchstwahrscheinlich am Weg nach STR...Kopfschütteln...Kein Koffer kein PAX.
Nach einer weiteren Stunde Wartezeit resignierte meine Frau und checkte sich dann für den Direktflug nach GRZ ein. Da sie die Hoffnung nicht ganz aufgeben wollte, bat sie die Dame am LH-Serviceschalter, das Label des "verschollenen" Koffers dennoch zum Ticket hinzuzufügen. 5 min vor dem Boarding erfuhr sie von der Flight Managerin, dass der Koffer am Weg zur LH2346 sei. So gesehen war der Koffer von 17:30 bis ca. 21:15 im Gepäcksystem von MUC unterwegs...

In Graz angekommen, wartete meine Frau am Gepäckband, und nach kurze Zeit, siehe da, war der Koffer auch schon da.

Durch die ganze Umbucherei und nicht antreten von voraussichtlichen Flügen ist es verständlich, dass der Koffer längere Zeit braucht um am neuen Flieger anzukommen. Was jedoch verwunderlich war, ist die Tatsache, das der Koffer nicht mehr ausgegeben wurde wie gewünscht, da er anscheinend nicht auffindbar bzw. am Weg nach STR war.

Etwas ähnliches ist uns gemeinsam letzten September in München passiert (ich war auch dabei). Angekommen sind wir von SFO, Weiterflug war gebucht und eingecheckt nach GRZ. Für den Flieger nach GRZ sind wir stehen geblieben, worauf wir uns unseren Koffer ausgeben lassen wollten. Die vermeintlich nette Dame bei der Gepäckermittlung meinte, jaja der Koffer ist schon nach GRZ unterwegs, der ist in MUC nicht mehr auffindbar. Wir dann umgebucht nach VIE, mit einem Skoda Fabia (!) von AVIS nach GRZ gefahren wollten wir den Koffer am nächsten Tag in GRZ abholen, keine Chance, Koffer steht in MUC. Etwa 4h später und nach einer Verlustmeldung wurde uns dann der Koffer per Kurier vom Flughafen zugestellt.

Noch ein Geschichte zum Thema niemals ein Koffer ohne PAX. Meine Frau nach einem Flug gebucht MUC-GRZ und der Koffer war ebenso gelabelt. Direktflug nach GRZ war voll, so buchte meine Frau kurzfristigst auf das Routine MUC-FRA-GRZ um, das Label wurde selbstverständlich wieder zum Ticket hinzugefügt. ABER jetzt kommst: Als meine Frau in GRZ aufschlägt, wartet der Koffer schon seit einer Weile mit einem überklebten RUSH-Label, dass das direkte Routine MUC-GRZ aufweiset...Koffer vor dem PAX angekommen, trotzdem alle Glücklich...

So ich hoffe ich (wir - meine Frau sitzt daneben) haben nicht zu lange ausgeführt. Aber da ich den Thread begonnen habe, wollte ich das jetzt detailliert beschreiben.

LG aus Graz und vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und Hilfen - wir werden sie bestimmt wieder mal brauchen ;)!
gh0stwrit3r
 
Ein bisschen komplexer sind die Regeln zur gemeinsamen bzw. getrennten Beföderung von Passagier und Gepäck schon, ob es aber zweckmässig ist sich hier über alle Ausnahmen detailiert auszulassen bezweifele ich.

Was aber in meinen Augen für die Sicherheit wesentlich wichtiger ist, als Koffer und Besitzer ausschließlich gemeinsam zu befördern, ist die seit einigen Jahren für Originär- und Transitgepäck vorgeschriebene 100%-Durchleutungsquote.

Vor diesem Hintergrund hätte ich persönlich kein Problem damit, wenn die EU endlich diese Vorschrift anpassen würde und wir nicht an jedem Arbeitstag auf mindestens einem Flug wieder den ganzen Frachtraum ausräumen müssten um einen Koffer zu suchen und auszuladen, dessen Besitzer irgendwo in der Lounge 'versumpft' ist oder es aus anderen Gründen nicht rechtzeitig zum Gate geschafft hat.

Der Themenkomplex 'Luftfrachtsicherheit' (die ja bekanntlich zu einem wesentlichen Teil auch auf Pax-Fliegern befördert wird) böte tatendurstigen EU-Bürokraten ein wesentlich produktiveres Betätigungsfeld, aber die wirtschaftlichen Interessen... :whistle:

Gruß MAX
 
Jetzt ha bich auch mal ein Frage zum Thema Gepäck: (bezieht sich allerdings auf FRA, dort wirds aber ja wahrscheinlich ähnlich laufen...?)

Ich bin verspätet aus SFO angekommen und habe meinen Anschlussflug nach MUC (ca 30 Minuten Transferzeit hatte ich noch übrig) gerade so erreicht. In MUC habe ich dann, wie schon vermutet, erfahren, dass mein Koffer den Transfer nicht geschafft hat.
Allerdings kam der Koffer dann nicht mit der nächsten Maschine (1,5 h später, diese Wartezeit hätte ich vielleicht noch Kauf genommen), sondern erst mit der übernächsten (2,5 h später).
Das hat mich dann doch sehr gewundert, die 1,5h hätten doch sicherlich ausgereicht... Oder kann es sein dass für den einen Koffer wirklich kein Platz mehr war?
 
Du kannst mal davon ausgehen, dass an einem Flughafen mehrere Koffer liegen bleiben und diese auch entsprechend nacheinander abgearbeitet werden. Das kann dann schon eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, je nach Aufkommen. Von daher sind die 2,5 Stunden, die Dein Koffer später nachgeschickt wurde, so schlecht nicht.
 
Zurück
Oben