Frequenz blockiert

cirrus123

Mitglied
Hallo an die "Funker";) unter Euch mit einer Frage:
Was passiert bzw. wie reagiert Ihr, wenn von einer bodenseitigen oder Luftfunkstelle eine bestimmte Frequenz (oder mehrere) durch drücken der PTT längerfristig blockiert ist/sind. Geht dann tatsächlich die komplette Kommunikation verloren und kreist dann "heavy metal" in IMC um den Turm auf Lichtzeichen wartend? Oder löst man das intelligenter?

-- .. - --. .-. ..- ... ...
 
Wenn ein Flieger eine Frequenz blockt, kommt man als Lotse normalerweise noch zu den anderen Flugzeugen durch. Zwar schwerer verständlich, aber es geht.
Das Hauptproblem ist eigentlich erstmal rauszufinden, welcher der Kunden die Frequenz jetzt gerade blockt (der, der einen nicht mehr hört;-)).
Man räumt also die blockierte Frequenz so gut es geht frei und wartet dann, dass der Pilot es irgendwann merkt.

Den Weg über die 121.5 kann man probieren, aber trotz aller Vorschriften ist die oft genug nicht gerastet, leise gedreht, o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Meldung lautet:
COM VHF 1 EMITTING (geht natürlich auch für VHF 2 und 3 sowie HF 1 und 2)
Diese Meldung ist natürlich in einigen Flugphasen unterdrückt.

... und könnten wir uns auf 60 Sekunden einigen ;)

Nö, können wir nicht. ;D
Ich hab jetzt extra nochmals in unseren Büchern nachgesehen und da stehen definitiv 30 s drin.:yes:

Peace, Jungs und Mädels! Ihr habt beide (fast) recht! :giveup:

Es gibt eine Funktion, die wohl nicht auf allen Flugzeugen, die Airbus ausliefert, installiert ist: Die nennt sich "stuck microphone alarm". Er wird nach 30 Sekunden aktiv und besteht aus einem fünf Sekunden langen unterbrochenen Signalton (ähnlich einem Besetztzeichen) ohne ECAM Warnung. Außerdem wird das Senden automatisch abgebrochen.

Die ECAM Warnung gibt es auf allen A320 (A340 weiß ich nicht, vermute es aber) und die kommt erst nach 60 Sekunden.

Ich hoffe, geholfen zu haben. ;)

Viele Grüße
Tschikago
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nach 30s der Transmitter abgeschaltet wird, inwiefern macht dann ab 60s eine meldung "COM VHF1 emitting" Sinn? Da emitted ja nichts mehr?!
 
steht doch da. der "Stuck Mic alarm" nach 30 sek, ist eine Wählbare Option. die ECAM-Warnung navh 60 sek ist dagegen die Serienausstattung. Womöglich kann der Stuck mic alrm auch mal ausfallen, dann hast du immer noch die ECAM Warning 30 Sekunden später. Redundanz eben.
 
Schon klar, aber bei installierter (und funktionierender) Option ist die ECAM-Meldung "emitting" schlicht falsch, denn es wird ja seit 30 Sekunden nichts mehr emitted, da automatisch abgedreht. "PTT STUCK" oder sowas wäre da korrekt (wenn denn wirklich PTT geprüft wird, und nicht Sendebetrieb). Nachvollziehbar, wo ich die Diskrepanz sehe?
 
Tschikago hat das Missverständnis ja schon gelöst. Ich sprach nur von der ECAM- Warnung und Flaps full ging es um die Information (Signalton).
Die ECAM-Warnung kommt bei jedem Airbus; das "Besetztzeichen":thbup: welches nach 30 Sec für 5 Sec kommt ist eigentlich keine Option sondern eine Neuerung, welche bei den neueren Flugzeugen schon implementiert ist und bei älteren A/Cs nachgerüstet werden kann.
Dieses "Besetztzeichen" gibt es aber nur im VHF-System.

@ Daniel
eine angepasste ECAM-Meldung den Wartungsaufwand immens erhöhen. Die Warnung wird von einem Computer (SDAC) getriggert, der nicht direkt mit dem Funk zu tun hat sondern nur mitgeteilt bekommt, das gesendet werden soll.
Die Grundinfo wäre bei beiden Meldungen die Gleiche und so handelt man nach dem KISS-Prinzip.
 
Zurück
Oben