ILA Berlin

Ich werde vermutlich übers Wochenende mit ein paar Kollegen anwesend sein. Eine genaue Planung gibt es aber noch nicht.

Viele Grüße,

Warringer
 
Luftfahrtmesse ILA im Aufwind



Berlin (dpa) - Nach zwei Krisenjahren soll die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) der Branche den erhofften neuen Schub bringen. Die Zahl von rund 1000 Ausstellern aus 40 Ländern bei der größten deutschen Luftfahrtschau (10. bis 16. Mai) stimmt den Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) zuversichtlich.

«Damit wird von der ILA in dieser Zeit am Ende der Krise der zivilen Luftfahrt ein Aufbruchsignal in die gesamte Branche gehen», prophezeit BDLI-Präsidialgeschäftsführer Hans-Joachim Gante. Erfreulich ist nach Angaben der Veranstalter BDLI und Messe Berlin die gute Resonanz amerikanischer und russischer Aussteller. Das gilt besonders für die führenden Triebwerkshersteller. «Dies dokumentiert auch die Marktstellung der Berliner Veranstaltung im internationalen Messewettbewerb», sagt Wolfgang Rogall von der Messe Berlin. Der weltgrößte Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing ist allerdings erneut nicht dabei. Er gibt wieder der wenige Wochen später stattfindenden Air Show im englischen Farnborough den Vorzug, die für Schönefeld zur bedrohlichen Konkurrenz geworden ist.

Boeing begründet seine Abstinenz nicht zuletzt damit, dass in Berlin die meisten potenziellen Kunden - sprich Airlines - ebenfalls durch Abwesenheit glänzen. Auch das britische Luftfahrtkonsortium BAE werde fehlen. Damit aber hat der europäische EADS (Paris: NL0000235190 - Nachrichten) -Konzern, in dem die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie einer der tragenden Pfeiler ist, in Schönefeld wieder ein (fast) ungestörtes «Heimspiel».

Die ILA 2004 meldet für die siebte Auflage in Schönefeld Superlative. Sie hat im Vergleich mit anderen Veranstaltungen die höchste Zahl an Fluggeräten und ist mit 70 Veranstaltungen auch eine führende Konferenzmesse der Branche. «Über 300 in der Luft und am Boden gezeigte Fluggeräte sind unübertroffen», betont Rogall. Allerdings bleibt die ILA im Vergleich zur wirtschaftlichen und politischen Bedeutung der Messen im französischen Le Bourget und in Farnborough weiter nur die Nummer drei in Europa.

Europas Flugzeugbauer präsentieren mehrere ihrer populärsten Produkte, unter anderem den vierstrahligen Airbus A340-600, das längste Verkehrsflugzeug der Welt, und den voluminösen Transporter Beluga, das Flugzeug mit dem größten Ladevolumen. Mit der russischen Antonow An124-100 kann erstmals auf der ILA auch das größte bislang in Serie gebaute Transportflugzeug bewundert werden. Als Weltpremiere im Geschäftsflugzeug-Sektor wird der deutsche Grob Ranger G160 angekündigt. Das Flugzeug hatte am 29. März seinen Erstflug absolviert. Als Highlight der Bundeswehrbeteiligung mit allein 40 Luftfahrtzeugen aller Art gilt der lange umstrittene Eurofighter.

Zu den Publikumsattraktionen dürften das «fliegende Krankenhaus» Airbus A310 MEDEVAC und der Senkrechtstarter Harrier der Royal Air Force sowie 50 Traditionsflugzeuge und Oldtimer gehören. Faszination Luftfahrt versprechen auch die Lockheed L-1049 Super Constellation, das letzte große Verkehrsflugzeug der Propellerära, und das 60 Jahre alte Flugboot Do 24 ATT, mit dem der Enkel des Luftfahrtpioniers Claude Dornier von den Philippinen aus im Rahmen seines Weltrundfluges anreist.

Rundflüge mit Helikoptern, Oldtimern und zwei modernen Verkehrsflugzeugen der Lufthansa (Xetra: 823212.DE - Nachrichten - Forum) runden das Programm ab. Einen «Spaziergang durch das Sonnensystem» und die Welt der Schwerelosigkeit vermittelt die Raumfahrthalle, die wieder zu den großen ILA-Publikumsattraktionen gehören dürfte. Vorgestellt wird unter anderem der Arbeitsplatz eines Astronauten am Modell der Internationalen Raumstation ISS.

Die ILA wird von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) eröffnet. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) lädt zur traditionellen «Airbus-Ministerkonferenz» nach Berlin-Schönefeld ein. In Anwesenheit von Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) soll das erste Serienmodell des Transport- und Marine-Hubschraubers NH90 weltweit erstmals am Boden und in der Luft gezeigt werden.
 
Wollte noch a bisserl was von der ILA berichten.
Die Flugshows des A340-600 war wirklich net von schlechten Eltern, wusste gar net dass der so wendig ist.
Es war außerdem auch noch ein A330-300 der LH da, weiss aber net warum.
Es war ordentlich besucht, aber trotzdem war die ILA net mehr wie vorm 11.9, dort waren noch viel mehr Aussteller und man durfte noch in viele Flugzeuge hinein.
Heute ist das leider anders, man steht an einem Zaun, der 3 Meter vom Flugzeug entfernt ist.
Also alles in allem war es ok, aber ich werde da net mehr soviel Geld ausgeben um dahin zu kommen!!!
 
Ich fand's klasse am Wochenende. Leider war das Wetter am Samstag alles andere als gut (im Gegensatz zu Sonntag).
Die Flugshows sind schon sehr beeindruckend, vor allem wenn man die Jets vorher noch nicht aus der Nähe derartige Manöver fliegen gesehen hat. Highligts waren für mich neben dem A346 der Harrier (unmittelbar vor uns auf der Stelle gedreht und sogar ein Stück rückwärts geflogen - was ein Lärm!), Eurofighter und auch der Apache Hubschrauber.
Den A330 hat die LH als Ergänzung zur Besichtigung zur Verfügung gestellt.

Natürlich war auch die Bundeswehr stark präsent, um junges luftfahrtinteressiertes Publikum an ihre Stände zu locken. Schade dass man dort letztlich keine hohe Flugstundenzahl erreichen kann.
 
War am Samstag auch da... ich mochte Berlin noch nie und ich mag es immer noch nicht... Die FLugshows waren klasse, aber die Speisepreise waren höllisch!
 
Ich fand die Flugshows auch klasse keine Frage, aber sonts war es net sooo aufregend!!!
Das Wetter war echt misserabel am Samstag, ich hab gedach ich geh gleich baden, so hat das geregnet. :o
 
Hallo miteinander,

war am letzten Sonntag auf der ILA bei sehr schönem Wetter. Es war die 3. ILA Berlin, die ich besucht habe. An ausgestellten Neuheiten war echt Ebbe. Wenn sich nicht die vorführenden Piloten soviel Mühe gegeben hätten - wäre mein Eindruck negativ geworden. Ich bewerte die diesjährige ILA neutral (3 bei Notenskala 5).
Erlebnis war der Abflug der Super Constellation. Jedes Mal wenn ein Motor mit seinen 18 Zylindern angeworfen wurde, versanken die Zuschauer dahinter in einer blauen Wolke - und das eben vier Mal. Beim Warmlaufen noch einige Fehlzündungen- dann brummte die Connie souverän davon.

MfG

Airforce 1
 
War auch auf der ILA und nachdem ich das erste Mal seit zig Jahren dort war, hat es mir auch ziemlich gut gefallen ;). An was ich mich allerdings noch erinnern kann von der letzten ILA (Muß knapp nach der Wende gewesen sein), die ich als kleiner Junge besucht habe, war eine Mi-26. Mit russischen Flugzeugen sah es dieses Jahr ja wirklich schwach aus, vor allem, weil die AN-124 kurz vor den Publikumstagen wieder abgeflogen ist >:(.

Ich hab die ILA am Freitag und Samstag besucht und fand's recht lustig! Vor allem natürlich der/die A346 hat mir sehr gut gefallen, aber auch der Harrier, der Eurofighter und der Kunstflieger mit seiner roten Extra. Der Sound der alten Propellermaschinen (B-25 und Corsair) war der Hammer! Als die Teile wieder von ihrer Vorführung zurückrollten, produzierten sie immer wieder Fehlzündungen und das war echt mal klasse! Die Connie hab ich leider nicht im Flug gesehen, obwohl ich das nur zu gern gemacht hätte! Aber Sonntag habe ich mir die Stadt angeguckt und bin dann am Abend zurückgeflogen.

Samstag war eigentlich gar nicht so schlecht, denn das Wetter hat dazu beigetragen, daß es spektakuläre Effekte gab. Den Harrier, der in einer Wasserwolke gelandet ist, habe ich leider nur auf der Videoleinwand gesehen, aber der A330 von der Lufthansa ist wunderschön in einer riesigen Wasserwolke gestartet. Dafür stand ich gern stundenlang im Regen :D.

Übrigens: Im A330 flogen auch Passagiere von FRA nach SXF und wieder zurück, die an einer (anscheinend LH-internen) Ausschreibung teilgenommen und gewonnen hatten. Das ist doch mal klasse, oder?

Rein konnte man schon in einige Flugzeuge, aber die Menschenschlangen davor waren mir einfach zu lang. Nur in den A333 von der LH bin ich rein, um mich von der First und Business Class faszinieren zu lassen ;D.

Hier noch ein paar Bilderchen vom Samstag:

1085175688_TN.jpg

http://www.planepictures.net/netshow.cgi?213069

1085157992_TN.jpg

http://www.planepictures.net/netshow.cgi?213068

1085157766_TN.jpg

http://www.planepictures.net/netshow.cgi?213067

1085157239_TN.jpg

http://www.planepictures.net/netshow.cgi?213066

1085156972_TN.jpg

http://www.planepictures.net/netshow.cgi?213065

Weitere Fotos kann ich erst scannen, wenn ich meinen neuen Computer hab, weil mein alter nun endgültig tot ist. ;)
 
Zurück
Oben