NWADC9
Mitglied
Nach neun USA-Reisen sollte es dieses Jahr erstmals nach Kanada gehen. 14 Flüge versprechen ein abwechslungsreiches Programm. Dass es am Ende dann sogar 15 Flüge sind, okay, das nimmt man hin ... 
16.02.16:
STR 10:50-12:15 CDG AF 1409 F-HBLI Embraer 190STD operated by HOP
CDG 13:45-16:05 YYZ AF 356 F-GSPC Boeing 777-228(ER)
YYZ 18:00-20:19 YEG WS 441 C-FKWJ Boeing 737-8CT(W)
In CDG habe ich eine Umsteigezeit von 1,5 Stunden, was mir nach meiner bisherigen Erfahrung knapp und somit als der kritische Punkt der Verbindung erscheint. Aber Dank des Airside-Busses (ist der eigentlich neu?) bin ich nach 25 Minuten am anderen Gate. Kritisch wird es stattdessen unerwarteterweise in YYZ. Dort habe ich zwar zwei Stunden Zeit, man muss aber wie in den USA sein Gepäck am Einreiseflughafen entgegennehmen und durch den Zoll bringen. Anschließend wird es wieder aufs Band gelegt, und man muss wieder durch die Sicherheitskontrolle gehen. Und die Schlange dort ist so abartig lang, dass ich den Weiterflug nur erreiche, weil dieser ordentlich verspätet ist! Übernachtung im Flughafen-Hotel in Edmonton.
17.02.16:
Heute geht es erst abends weiter, so dass ich genug Zeit zum Spotten habe. Leider ist die Flugrichtung heute "falsch" für den einzigen ohne Mietwagen erreichbaren Spotterpunkt außerhalb, so dass ich mich mit der Besucherterrasse im Terminal begnügen muss. Diese bietet vor allem schmutzige Scheiben, Gegenlicht und einen stark eingeschränkten Blickwinkel.
C-FDJA Jazz Air (Air Canada Express) Canadair Regional Jet 200ER
N744P American Airlines Airbus A319-112
Am Abend steht der Weiterflug nach Yellowknife in den Northwest Territories auf dem Programm:
YEG 19:50-21:39 YZF 5T 422 C-GNDU Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Mit etwas Verspätung landet die 73M aus YZF kommend und parkt direkt vor dem Fenster, bevor es wieder nach YZF zurückgeht.
C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Historie der Maschine: 1982 von Nordair in Dienst gestellt, 1987 CP Air (Fusion), 1987 Canadian Airlines (Umbenennung), 2001 Air Canada (Fusion), 2002 verkauft an Canadian North.
C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Die Trennwand zum Cargo-Bereich ist mit schönen Eskimo- und Schlittenhunde-Bildern verziert. Ansonsten: klassisches Erscheinungsbild.
C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Verlockend für Sammler: Der Vorratsbehälter mit den Safetycards rechts neben dem Ausgang!
C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
In Edmonton bei +6°C eingestiegen, hier in Yellowknife bei -26°C wieder ausgestiegen. Sofort frieren die Nasenlöcher zu!
Yellowknife - Hauptstadt der Northwest Territories.
Knackige Kälte. Nachts sind Temperaturen bis -39°C nicht ungewöhnlich! Aber dieses Jahr ist es ein milder Winter ...
Winterwanderungen, Hundeschlittenfahrten, Polarlichtbeobachtungen sind so die Hauptbeschäftigungen in Yellowknife für Touristen in der kalten Jahreszeit.
Polarlicht ist schon ein beeindruckendes Erlebnis!

16.02.16:
STR 10:50-12:15 CDG AF 1409 F-HBLI Embraer 190STD operated by HOP
CDG 13:45-16:05 YYZ AF 356 F-GSPC Boeing 777-228(ER)
YYZ 18:00-20:19 YEG WS 441 C-FKWJ Boeing 737-8CT(W)
In CDG habe ich eine Umsteigezeit von 1,5 Stunden, was mir nach meiner bisherigen Erfahrung knapp und somit als der kritische Punkt der Verbindung erscheint. Aber Dank des Airside-Busses (ist der eigentlich neu?) bin ich nach 25 Minuten am anderen Gate. Kritisch wird es stattdessen unerwarteterweise in YYZ. Dort habe ich zwar zwei Stunden Zeit, man muss aber wie in den USA sein Gepäck am Einreiseflughafen entgegennehmen und durch den Zoll bringen. Anschließend wird es wieder aufs Band gelegt, und man muss wieder durch die Sicherheitskontrolle gehen. Und die Schlange dort ist so abartig lang, dass ich den Weiterflug nur erreiche, weil dieser ordentlich verspätet ist! Übernachtung im Flughafen-Hotel in Edmonton.
17.02.16:
Heute geht es erst abends weiter, so dass ich genug Zeit zum Spotten habe. Leider ist die Flugrichtung heute "falsch" für den einzigen ohne Mietwagen erreichbaren Spotterpunkt außerhalb, so dass ich mich mit der Besucherterrasse im Terminal begnügen muss. Diese bietet vor allem schmutzige Scheiben, Gegenlicht und einen stark eingeschränkten Blickwinkel.

C-FDJA Jazz Air (Air Canada Express) Canadair Regional Jet 200ER

N744P American Airlines Airbus A319-112
Am Abend steht der Weiterflug nach Yellowknife in den Northwest Territories auf dem Programm:
YEG 19:50-21:39 YZF 5T 422 C-GNDU Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Mit etwas Verspätung landet die 73M aus YZF kommend und parkt direkt vor dem Fenster, bevor es wieder nach YZF zurückgeht.

C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Historie der Maschine: 1982 von Nordair in Dienst gestellt, 1987 CP Air (Fusion), 1987 Canadian Airlines (Umbenennung), 2001 Air Canada (Fusion), 2002 verkauft an Canadian North.

C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Die Trennwand zum Cargo-Bereich ist mit schönen Eskimo- und Schlittenhunde-Bildern verziert. Ansonsten: klassisches Erscheinungsbild.

C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
Verlockend für Sammler: Der Vorratsbehälter mit den Safetycards rechts neben dem Ausgang!

C-GNDU Canadian North Boeing 737-242CAdv.(Combi)
In Edmonton bei +6°C eingestiegen, hier in Yellowknife bei -26°C wieder ausgestiegen. Sofort frieren die Nasenlöcher zu!

Yellowknife - Hauptstadt der Northwest Territories.

Knackige Kälte. Nachts sind Temperaturen bis -39°C nicht ungewöhnlich! Aber dieses Jahr ist es ein milder Winter ...

Winterwanderungen, Hundeschlittenfahrten, Polarlichtbeobachtungen sind so die Hauptbeschäftigungen in Yellowknife für Touristen in der kalten Jahreszeit.

Polarlicht ist schon ein beeindruckendes Erlebnis!