Keine guten Aussichten für MUC-USA Flüge

munich

Schneekönig
Dass der Touristikmarkt von Deutschland aus schwächelt, und da insbesondere die Fernziele, ist ja hinreichend bekannt. Dass aber der Einbruch seitens USA->Deutschland sooo stark (>20%) zurückging wusste ich nicht.

http://www.merkur-online.de/regionen/oberbay/254,243290.html

US-Touristen kehren Bayern den Rücken

Gästezahl sinkt seit zwei Jahren

München - Die Touristen aus den USA meiden Bayern. Binnen zwei Jahren fiel die Besucherzahl um gut ein Fünftel. Die Lungenkrankheit Sars und der Irak-Krieg dürften die US-Bürger vom Reisen abgehalten haben, sagte Wirtschaftsminister Otto Wiesheu. Die Gesamtzahl der Gäste-Übernachtungen in Bayern sank damit erstmals seit sechs Jahren unter die 70-Millionen-Grenze. ...

Wenn ich nun berücksichtige, dass der hohe Euro-Kurs die SARS-und Irakkriegs-Angst ablöst, sehe ich keine Besserung. (Wieso SARS den Deutschland-/Bayerntourismus beeinträchtigt haben soll ist wieder die höhere Mathematik unserer Wirtschaftsforscher/Politik und mir unverständlich)

Wenn ich dann noch betrachte, dass sich Bundesbürger zusätzlich zu der oben erwähnten Zurückhaltung bei Fernreisen über die teilweise mehr als eigenartigen Einreiseformalitäten und den damit verbundenen Datenaustausch mit den USA Gedanken machen, wird auch in der Richtung D-->USA nicht unbedingt ein Wachstum zu verzeichnen sein.

Alles in Allem stimmen mich solche Berichte nicht gerade optimistisch in bezug auf das Wachstum deer Langstrecken ex MUC. :(
 
Die Langstrecke wächst ja nicht allein Richtung USA, sondern vor allen Dingen Richtung Osten. Und da geht noch jede Menge.
 
Als Folge des starken Euros gegenüber den Dollar sind
Urlaubsreisen trotz der etwas komplizierten Einreiseverfahrens in die USA aktuell die Buchungsraten von Europa nach USA relativ hoch.
Deshalb ist auch bei Air Transat anstelle des A310 eine A330-200 im Gespräch.
Die Problematik der ausbleibenden US-Gäste ist ein europaweites Problem.
 
Und überdies sind dieses Jahr ja noch Präsidentenwahlen in USA .
Vielleicht geht es nach einem Wechsel, so fern er kommt, wieder alles auf Normalniveau in Paranoiacountry.
Und dann fließen auch wieder die Touristenströme gen Westen.
 
QR 380, Dein Wort in Gottes Ohr!

Auch wenn es nicht so ganz hier her gehört, aber auf diesen Wechsel hoffe ich auch. Ist ja schon fast unerträglich, diese Paranoia der Bushadministration!

Nun aber noch zu Deinem Einwand. Schon klar, dass die Langstrecke auch im Osten wächst. Aber ausser Japan, im gewissen Sinn Australien und Neuseeland (wobei bei deren Einwohnerzahlen von knapp 20 Mio. und ca. 3,6 Mio. sehe ich da auch nicht so das große Potential) und eventl. noch Honkong sehe ich was Tourismus nach D anbelangt, nicht so die Reisefreudige Bevölkerung. Wenns den Chinesen in der breiten Bevölkerung wirtschaftlich mal beser geht....! Aber das hab ich ja in einem anderem Thread schon gesagt.

Wenn dann unser Edi denen noch klar machen kann (klar macht, wie in Indien geschehen), dass München der Mittelpunkt Europas ist, kann ATL, ORD, LHR und FRA natürlich einpacken. ;D

@ flymunich

Ist immer gut wenn mehrerererere... ;D denken. Hätt ich glatt vergessen, dass das mit der Euro-Stärke in bezug auf den Reiseverkehr ja keine Einbahnstrasse ist.

P.S. Edit wegen Euro-Zeichen. Der Bursche erkennt offensichtlich das € Zeichen in Verbindung mit dem Bindestrich nicht.
 
ich glaub, so schlecht sind wir doch gar nicht aufgestellt richtung usa. Vielleicht wirds ja noch was mit AA, CO oder NW, und dann schauts doch super aus, oder? Und wenn erst G., der Mad Man, Bush weg ist, dann wird´s besser!
 
So dramatisch sehe ich die Sache ebenfalls nicht - im Gegenteil, es wird wieder besser werden!

Zum einen werden Urlaubsreisen von Europa aus in die USA aufgrund des Dollarkurses finanziell wieder hochinteressant - und nahmen und nehmen bereits wieder stark zu.

Zweitens beschreibt der Artikel die Situation im Jahre 2003, das ja schon vorbei ist. In diesem Jahr sollte es mit dem Tourismus doch wieder bergauf gehen - wie stark, das wird man sehen. Südbayern ist die mit Abstand stärkste Tourismusregion Deutschlands für ausländische Besucher. Das wird sich auch nicht ändern.

Drittens hängen die Langstreckenflüge zumindest bei LH nur zu einem gewissen (geringeren) Teil von der Entwicklung hierzulande ab. Es wird ein Großteil der Tickets in Märkten außerhalb des eigentlichen direkten Einzugsgebiets abgesetzt - wie in Frankfurt auch.

Viertens sind die Flieger auch mit einem ansehnlichen Anteil an Geschäftsreisenden gefüllt.


SARS hat auch den internationalen Bayerntourismus wesentlich beeinträchtigt, da über den Sommer viele Besucher aus dem fernen Osten gleich ganz zu Hause geblieben sind. SARS und der Irakkrieg hat auch der Reisetätigkeit der Nordamerikaner und der Europäer stark in Mitleidenschaft gezogen. Das Jahr 2003 war für die meisten deutschen Tourismusunternehmen richtig schlecht - Grund war die Reisezurückhaltung der Deutschen plus eine Umsteuerung weg von Fernzielen, hin zu Autoreisen und Nahzielen.
 
Ich kann mir ein baldiges Nachziehen von den US-Airlines
in München vorstellen. Selbst wenn die Allianzen anders positioniert sind (Oneworld und Skyteam), werden die Amis
den Markt nicht komplett der Lufthansa überlassen.

Für 2005 kann man ja mit 2 weiteren neuen Amerikazielen
ab München rechnen. So könnte New Orleans und Vancouver (obgleich in Kanada, aber an der Grenze zu USA) neue LH-Destination ab München werden. Bis dahin fließt aber noch viel Wasser die Isar hinunter. Und größere Krisen dürfen auch nicht dazwischenkommen.
 
Aber dafür eine Präsidentenwahl. Weennn G.W. untergehen sollte, wird von US Seite vielleicht auch das alte Europa wieder mit anderen Augen gesehen.
 
Warum?

In CDG sind am Nachmittag jede Menge Amis zu sehen.
Das sind wir halt so von früher gewöhnt.

Lufthansa Rumor:

LH plant ab Sommer 05 einen zweiten Flug nach SFO und JFK mit Abflügen zwischen 9.00Uhr und 10.00Uhr, ideal für
Umsteiger!!!
Dann ist auch T2 nicht mehr so übervoll, sollte es dazu kommen.
 
???
Das könnte ich mit SFO nicht unbedingt nachvollziehen. Im Winter kürzen und im So einen zweiten ??? ??? Die sollten mal zuerst ganz durchfliegen.
 
Warum sollte T2 nicht mehr übervoll sein, wenn vormittags weitere USA-Rotationen dazu kommen sollten?

Zum einen ist das T2 bis dato wirklich nicht übervoll. Knackpunkt ist eigentlich nur die Sonderkontrolle Nord auf der Nonschengen-Ebene im Pier Nord. Durch den fast zeitgleichen Abflug der LH USA-Flieger und eine große Anzahl an Umsteigern, die erst innerhalb einer Stunde vor STD in MUC ankommen, sind Engpässe bei der Spezial-Sicherheitskontrolle vorprogrammiert. Trotz aller Planung konnte man den 11.9.2001 halt nicht voraussehen, weshalb diese Sonderkontrollen samt eigenen Warteräumen erst nachträglich eingeplant werden konnten. Könnte sein, dass hier nun evtl. nochmals mehr Kontrollstellen geschaffen werden (müssen), v.a. angesichts der 5 USA-Flüge der LH im Sommer im Mittagspeak (ORD, BOS, LAX, CLT, MIA bis Juni mit 3/7).

Zum anderen ist kaum davon auszugehen, dass für zusätzliche Flüge am Vormittag dann mittags oder nachmittags Flüge entsprechend reduziert werden.


Diese Überlegung, Langstreckenabflüge neu in den 9Uhr-Peak zu setzen, ist eigentlich nicht neu. Sie ist vielmehr zwingend erforderlich, da man insbesondere den 11Uhr-Peak nicht mehr unendlich aufstocken kann. Da ergibt sich die Option mit zusätzlichen Langstrecken um 9Uhr früh, besonders nach USA, fast zwangsläufig. Ob dies bereits 2005 eintreten wird, das sei hier mal dahingestellt.
 
Auch wenn US-Flüge in den 9Uhr Peak kommen sollten, kann ich mir nicht vorstellen, daß von LH am Nachmittag ein 2er Flug aufgelegt wird. LH hat schon einige , auch Starmembers , ausgebremst. Da könnte es möglich sein, daß die eine oder andere Dest. auch von jemand anders dann gefloge´n wird. Um weiter zu spekulieren, vielleicht hätte dann auch eine SQ wieder eine Chance.
 
Zurück
Oben