Kommt der Transrapid und ab wann?

flymunich

Aktives Mitglied
Wie schaut es mit dem Transrapid in München aus.
Hab ja gerade an anderer Stelle gepostet das es hier nicht sehr rosig nach meiner Meinung aussieht.
Wie seht ihr das Thema? :)
 
Ich stehe dem Transrapid sehr skeptisch gegenüber. Zum einen natürlich aufgrund der extrem hohen Kosten, zum anderen aber auch weil es mögliche Alternativen gibt.

So ist es bspw. möglich ICEs, die in München Hbf ankommen zum Flughafen weiterzuführen. Die "Umdrehzeiten" dieser Züge ist für einen solchen Umlauf meistens lang genug. Auch die Fahrzeiten wären nur geringfügig länger als bei Transrapid, aber mit dem Vorteil dass die Passagiere in einigen Fällen gar nicht den Zug wechseln müssen.
Bsp.: Nürnberg - München Hbf - München Flughafen

Dabei darf es aber auf gar keinem Fall bleiben. Als ergänzung muss auch noch die Express S-Bahn her, um abwechselnd im 10 Minuten Takt den Flughafen zu erreichen.
In verbindung mit dem Ringschluss nach Erding und damit dem Messeanschluss hätte man eine attraktive Verbindung zum Flughafen.

Den Anschluss an Ostbayern halte ich aufgrund des geringen Aufkommens allerdings für überflüssig.
 
@EDDM

wie willst du das machen ? Zuerst nach MUC zum Hbf. fahren, dann wieder raus? Das glaube ich nicht. Für mich hat der Transrapid Chancen ! Das eine ICE-Anbindung kommt, kann man vergessen, bei der momentanen monetären Klammheit der Bahn. Dagegen gibt es Fördergelder für den Transrapid vom Bund und auch vom Land. D.h. die Bahn bräuchte selbst für den Bau der Strecke keine oder nur geringe Mittel aufwenden. Und diese Geldmittel sind zweckgebunden, d.h. sie dürfen für nichts anderes ausgegeben werden.
Und nach dem Reinfall mit dem LKW-Mautsystem : ich weiß nicht, ob unsere Wirtschaft es sich leisten kann, auf diese Technik zu verzichten. Man muß doch mal den Mut aufbringen und das Ding zu machen. Wenn es dann gut läuft, hat man wieder ein Exportgut.
Und zum Ringschluß und Regioanbindung: daß hätte spätestens zum T 2 stehen müssen. Mit der S-Bahn die östliche und die westliche Seite incl. Messe an den Flughafen angeschlossen. Und mit der Regioanbindung des Flughafens mit der Bahn über Nürnberg, Hof, Regensburg bis Rosenheim ,Freilassing mit Kufstein und Salzburg sowie auf der anderen Seite über Lindau das Allgäu und auch Augsburg mit abgedeckt.
Und dann mit dem Transrapid die Reisenden die mit den Fernzügen der DB nach München fahren. Daß wären die Möglichkeiten, nachdem zum Flughafen keine ICE mehr fahren werden.
 
Über das Thema Transrapid und ICE zum Flughafen kann man
fast promovieren. Hier ein paar - sehr verkürzte - Ansätze.

1 -Transrapid:
Nettes high tech Spielzeug - kann einerseits ein riesen Chance sein (Innovation), anderseits aber für den Steuerzahler
ein Milliardengrab werden -wegen des Inselsystems.
Zur Finanzierung (sehr komplexe Angelegenheit) geht es aber derzeit - sehr verkürzt - darum, ob der 2. Tunnel für die S-Bahn gebaut wird, oder der Transrapid.
Diese Abwägung wird dann durch die Politik getroffen.
In beiden Fällen zahlt die Bundesbahn (fast) nichts.

2. ICE nach MUC
Auf der derzeit vorhandenen Infrastruktur wäre es für dieses teuerere Fahrzeug (als Vergleich), als ob man die LH zwingen würde mit einer 744 nach NUE zu fliegen. Die Turn-around-Zeiten Mü Hbf täuschen für Außenstehende. Eine Weiterführung nach MUC würde mindestens 90 min mehr
Zeit in München bedeuten. Das kann sich auch ein staatlicher
Carrier nicht mehr leisten.
Anderes in FRA: Dort gibt es die Infrastruktur für dieses Fahrzeug. In Bayern hat man es vor 15 Jahren leider verpaßt
die Hochgeschwindigkeitsstrecke Mü - Ingostadt - Nürnberg
südlich von Pfaffenhofen entlang der BAB 9 über den Flughafen und weiter über Neufahrn zu führen
(zugegeben sehr teuer - aber in Berlin baut man für das x-fache derzeit eine wesentlich sinnlosere N-S-Verbindung durch die "Kanzlerstadt an der polnischen Grenze")

3 - Andere Fernverkehrsanbindungen
Lt. einer Tiroler Zeitung wäre ab Dez 2004 wären Verbindnung MUC - (nonstop) - Mü Ost - Salzburg/Innsbruck (mit Check-In im Zug und so) möglich gewesen - diese ist leider an der dt. Politik gescheitert - aber weiterhin möglich.

Eine der besten Chance wäre die Ostbayernanbindung über die "Marzlinger Spange". Dann könnten Verbindungen (umsteigefrei!!) z.B.
Nürnberg-Regensburg/Passau-Landshut via MUC nach Mü Ost geführt werden. Dies rechnet sich dann auch für einen nicht Staatscarrier, da der Flughafenverkehr alleine ein zu großes Risiko bedeutet. Die Franken und Ostbayern könnten dann auch schnell in den Münchner Osten.

Mit dem (etwas scheinheiligen) Argument der Umwelt-unverträglichkeit konnten sich jedoch die Freisinger für eine (über Freising führende) reine Nahverkehrsvariante mit einer Kurve über Neufahrn zum Flughafen durchsetzen.
Die "politisch" verordneten Diesel-Nahverkehrszüge Mühldorf - MUC und weiter über Freising nach Landshut kann sich (wie so vieles auf der Schiene) nur der Steuerzahler leisten (d.h kann nur von einem Carrier betrieben werden, der hoch subventioniert wird).

Der Erdinger Ringschluß ist eine wichtige Sache.
Bezogen auf den überregionalen Verkehr aber ohne einen 2 gleisigen elektrischen Ausbau der Strecke Walperskirchen - Mühldorf - Freilassing - Salzburg, der frühestens ab 2020 fertig sein könnte - nur von sehr begrenzter Bedeutung.

Leider geht man landseitig mit der Anbindung von MUC nicht so professionel und weitsichtig vor, wie man es luftseitig getan
hat und noch tut. Vergleichbar (etwas hinkend-zugegeben, aber auch nicht so ernst gemeint ) ist die land/schienenseitige Kompetenz der (meisten) Beteilgten so ausgeprägt, als ob das T 2 unter Federführung des italienischen Landwirtschaftsministeriums zusammen mit der OA
entworfen und gebaut worden wäre.
 
Ich finde die Frage ist nicht ob wir den Transrapid ODER den Regionalbahnhof bauen, beides ist dringend notwendig. Das mit dem Fernbahnhof klappt dank der Inkompetenz der Deutschen Bahn nicht.

Ich sehe auch das Kostenproblem nicht so sehr, kostet eine echte Express S-Bahn (Fahrzeit etwa 20 minuten) auch so knapp unter einer Mrd ?. Alle anderen Planungen (Express-Bahnen auf den heutigen Gleisen fahren zu lassen) bringt höchstens! 14 Minuten gegenüber der jetztigen Fahrzeit.

Zudem ist die Marzlinger Spange un der Ringschluss Erding nötig, um für Leute außerhalb des Großraums München eine akzeptable Verbindung nach MUC zu schaffen. Dabei wäre auch der geplante S-Bahnhof "Messe München" hilfreich.

Celestar
 
Also, so sehr mich die Transrapid-Technik fasziniert und so gerne ich das Ding in Deutschland fahren sehen würde, die Stecke HBf-MUC damit zu bedienen halte ich für nen ausgemachten Schmarrn. Ich sehe den Transrapid als ein Fortbewegungsmittel, das seine Stärken auf der Mittel- bis Langstecke ausspielen kann, auf unserer extremen Kurzstrecke ist es jedoch ein (zugegebenermaßen ziemlich cooles, jedoch) wahnsinnig überteuertes Prestige-Hi-Tec Spielzeug von Herrn Stoiber. Der Zeitvorteil gegenüber Lösungen wie einer Express S-Bahn ist die Kosten wirklich nicht wert!

Wenn jemand MUC-HAM, Berlin oder Paris bauen möchte bin ich sofort dafür! Da gibt es spürbare Verbesserungen gegenüber den derzeitigen Verbindungen (und nicht maximal 15 Minuten, mal ehrlich, es ist zwar nett 15 Min schneller am Flughafen zu sein, aber was bringt denn das wirklich, da hat der Fernzug zum HBf schon mehr Verspätung). Das wäre zwar dann für die Airlines auf diesen Strecken nicht unbedingt geschäftsfördernd, aber (bei aller Liebe zur Luftfahrt) ich denke, das wäre trotzdem sinnvoll.

Also ich meine, entweder gleich gscheit, oder gar net, weil so ein bisserl, des bringt gar nix, außer ein paar Milliarden Kosten.

Whoops
 
Die Achse Paris - München - Prag wäre hier eine sinnvolle
Strecke, kann dann vom HbF über Airport geführt werden.
Vielleicht gibt es ja von der EU dafür ein paar MrD. Euro
wegen der EU-Osterweiterung.
 
whoops:

so ganz hast du da aber nicht recht, sicherlich hat der Transrapid die größten Vorteile auf der "Langstrecke" (bis etwa 800 oder 1000km), aber sind gerade auf der Kurzstrecke einige Vorzüge der Magnetschwebetechnik gegenüber der S-Bahn interessant:

-Höhere Beschleunigung
-Wesentlich höhere Verzögerung, unabhängig von der Witterung
-Zehn- bis 20fache Steigfähigkeit
-Engere Kurvenradien
-Bei gleicher Geschwindigkeit geringere Lärmbelastung und Energieverbrauch

was längere Stecken angeht, sollte man nicht vergessen, das für Bodengebundene Fahrzeuge die Betriebskosten überproportional mit der Entfernung ansteigen, während sie mit Flugzeugen (aller Art) unterproportional steigen.

Celestar
 
Na, und für eine Transrapid-Strecke Paris-München braucht's schon mehr als'n paar Milliarden Euro! Das ist momentan weder operationaliserbar noch finanzierbar. Trotzdem braucht Deutschland, das die Transrapid-Technick ja immerhin entwickelt hat, meiner Meinung nach auch dringend eine Strecke, auf der wir demonstrieren können, dass diese faszinierende und innovative Technick auch alltagstauglich ist. Wenn man es genau nimmt, ist es für den Wirtschaftsstandort Deutschland (der eine Spitzenstellung in der Weltwirtschaft erreichen/halten möchte/muss) ein echtes Armutszeugnis, dass die erste kommerzielle Transrapidstrecke nicht hier sondern in China steht. Mal ganz davon abgesehen, dass gerade die Strecke Shanghai City-Airport beweist, dass auch oder gerade auf diesen kürzeren Strecken der Transrapid rentabel und sinnvoll operieren kann.

Und von der Illusion "Fernbahnhof" a la FRA können wir uns in MUC getrost verabschieden, denn dazu liegt der Airport bahnstreckentechnisch einfach zu weit ab vom Schuss. Also ist der Transrapid sowohl zur Anbindung an die Münchner City als auch zur Anbindung an das Fernbahnnetz eine mindestens gleichwertige Alternative.
 
Zurück
Oben