Lage der 3.Startbahn steht fest

spot1986

Mitglied
Guten Morgen,
in der Ausgabe der Süddeutschen Zeitung gibts einen interessanten Artikel.
Ich hoffe es gibt dann ein paar gute Spotterpoints.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Flughafen will dritte Startbahn in Kürze beantragen

München: Die Planungen für den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Franz-Joseph-Strauß-Flughafen werden konkreter. Ein Airport-Sprecher bestätigte heute, dass das Raumordnungsverfahren in Kürze beantragt werden soll; für die betroffenen Anwohner wolle man einen Fonds einrichten. :thbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Sache, vor allem das ein ins Spiel gebrachter 'Umlandeuro' erst nach Fertigstellung der 3. Bahn gezahlt wird...;)
 
na das mit der A92 ging aber flott.
heut war zwischen dem Dreieck Feldmoching und Lohof jeweil eine Spur (und zwar die linke) in beide richtungen gesperrt.... und was stand dort..
Vermessungstechniker oder wie die Leute heißen...
Könnte eigentlich schon heißen, dass dies alles schon beschlossene Sache ist... :rolleyes:

dann wird der Feierabendverkehr auf der A92 vollständig zum erliegen kommen, da die A9 sowieso immer dicht ist :dead:

Die Anwohner von Eching, Garching usw. wirds freuen, wenn alle Autobahnausweicher über die Landstraße fahren....
 
Flughafenerweiterung

Dritte Startbahn: 40 Häuser müssen weichen

Zahl der Zwangsumsiedlungen ist weit geringer als angenommen – die Grünen halten den Ausbau für unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Flughafen München GmbH weist Rechenspiele der Grünen zurück

Pressemitteilung vom 18.07.2006


Flughafen München GmbH weist Rechenspiele der Grünen zurück:
Dynamisches Verkehrswachstum untermauert Bedarf für dritte Bahn


In einer Pressemitteilung der Landtagsfraktion der Grünen wird der Bedarf für eine dritte Start- und Landebahn am Münchner Flughafen in Zweifel gezogen. Der Landtagsabgeordnete Dr. Christian Magerl wird unter Bezugnahme auf das Halbjahresergebnis des Münchner Flughafens mit der Äußerung zitiert, dass sich das Wachstum des Flughafens deutlich abgeschwächt habe. Die Flughafen München GmbH stellt dazu fest:

Der Münchner Flughafen konnte im ersten Halbjahr mit Zuwächsen von 7,7 Prozent beim Passagieraufkommen, 2,7 Prozent bei den Starts und Landungen sowie 9,5 Prozent bei der Luftfracht wieder neue Rekordergebnisse vorlegen. Die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegende dynamische Wachstumsentwicklung untermauert noch einmal den dringenden Bedarf für eine Erweiterung der Bahnkapazitäten. An bis zu sieben Stunden des Tages ist die Kapazität für planbare Starts und Landungen am Münchner Airport heute bereits erschöpft.

In der langfristigen Verkehrsprognose, die den laufenden Planungen für eine dritte Start- und Landebahn zugrunde liegt, ist das bis zum Jahr 2020 zu erwartende durchschnittliche jährliche Passagierwachstum mit lediglich 4,7 Prozent angegeben - drei Prozentpunkte weniger als im ersten Halbjahr 2006 tatsächlich erzielt. Beim Bewegungsaufkommen und den Frachtergebnissen sind Prognose und Halbjahreszahlen nahezu deckungsgleich.

In seinem offensichtlichen Bemühen, die Wachstumsentwicklung des Münchner Airports klein zu rechnen, greift der Abgeordnete Magerl diesmal auch auf ein Monatsergebnis zurück. So hätte der Flughafen München im Juni 2006 abzüglich der 1.400 Flüge zur Fußballweltmeisterschaft sogar einen Minuswert von 3,2 Prozent erzielt, heißt es in der Pressemitteilung. Hierzu ist zum einen festzustellen, dass sich die WM-Flüge auf die Monate Juni und Juli verteilen, da die Weltmeisterschaft erst am 9.Juli endete. Es ist also irreführend, sie komplett vom Juni-Ergebnis abzuziehen. Zum anderen sollte auch der verkehrspolitische Sprecher der Grünen wissen, dass es wenig sinnvoll ist, die Richtigkeit einer über 15 Jahre laufenden Langfristprognose anhand einzelner Monatswerte zu überprüfen, die naturgemäß saisonal stark schwanken.

Im konkreten Fall beruht die moderate Verkehrsentwicklung im Juni 2006 schlicht darauf, dass heuer die Pfingstferien – anders als im Vergleichsjahr 2005 – komplett in den Juni fielen. Zwar erhöht sich zum Beginn der Pfingstferien das touristische Reiseaufkommen. Dieser Effekt wird aber durch den ferienbedingten Rückgang im Geschäftsreiseverkehr überkompensiert, weshalb das Münchner Luftverkehrswachstum im Juni weniger stark ausfiel. Im Juli ist das Verkehrsaufkommen im übrigen wieder auf den dynamischen Wachstumspfad zurückgekehrt. Die Anzahl der Starts und Landungen am Münchner Flughafen stieg in den ersten beiden Juliwochen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast sechs Prozent.

Zweifel an den langfristigen Prognosen zum Luftverkehr in München hat es seit den frühsten Planungen für den neuen Airport immer wieder gegeben. Rückblickend lässt sich jedoch nachweisen, dass sämtliche Langfristprognosen von der tatsächlichen Verkehrsentwicklung deutlich übertroffen worden sind.
 
Ist der Magerl und die restlichen Grünen außer dumm und unfähig noch was ??

Die kennen verkehrspolitisch nur einen Spruch: brauch i net - will i net.....
Sind wir in Bayern froh daß wir diesen Haufen...... (i sog´s scho net ) nicht an der Regierung haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
???????????

Was ist das problem, wenn die FMG makler beschäftig, die die grundstücke legal kaufen??

Oder ganze Häuser oder Ortschaften???
 
Vielleicht hat der Freisinger Bürgermeister nur Angst das die ganze Stadt Freising von der FMG aufgekauft wird. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Vielleicht hat der Freisinger Bürgermeister nur Angst das die ganze Stadt Freising von der FMG aufgekauft wird. :D

LOL keine schlechte Idee. Und dann den ganzen Fluglärm deppen die Mietverträge kündigen und nur noch Luftfahrtfreundliche Mieter reinsetzen.:wave: :wave:
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Zeit. "Aber die Front steht, da wackelt keiner. Im Gegenteil. Gerade werden zwei neue Häuser bei uns gebaut. Da haben Makler keine Chance", meint sie. Der Widerstand formiere sich um so stärker, je näher der Termin für den Antrag zur Raumordnung (Ende Juli) rücke.

Und da ziehen dann wieder irgendwelche Unverbesserliche ein die gegen Fluglärm klagen. Als wäre es dann so eine Überraschung, wenn die Bude in ein paar Jahren mitten in der Einflugschneisse steht. Ja wie blöd sind denn eigentlich die Leute??? :confused: :bash: :sstars:
 
MANAL hat gesagt.:
Und da ziehen dann wieder irgendwelche Unverbesserliche ein die gegen Fluglärm klagen. Als wäre es dann so eine Überraschung, wenn die Bude in ein paar Jahren mitten in der Einflugschneisse steht. Ja wie blöd sind denn eigentlich die Leute??? :confused: :bash: :sstars:


Des ist doch immer so... Da kommen irgendwelche "Zuogroastn" und klagen dann gegen irgendwelche Sachen, die es dort schon seit zig Jahren gibt (oder im Fall der Landebahn bald geben wird...).
Naja, vielleicht sind des irgendwelche klage-freudigen Leute, die alle paar Jahre ein neues Haus bauen wollen ;)
 
@Bayair
klar, solche Leute gibts natürlich auch. Nur, so einfach ist das Ganze beileibe nicht, denn in den Umlandgemeinden machen zum großen Teil die Alt-Eingesessenen mobil. Und ihnen gesteh ich sogar ein gewisses Veto Recht -was allerdings nicht in einer puren Blockade enden darf- zu...
 
Zurück
Oben