munich hat gesagt.:
Werner, war eigentlich mehr auf Dich, als auf den 346er bezogen. Ich weiß zwar nicht wie oft Du von MUC aus fliegst, aber ich glaube sooo oft ist es nicht der Fall - und dann eben noch Kurzstrecke.
Und die große Besonderheit in diesem Fall ist natürlich, dass man dank Deiner Ankündigung weiß, dass Du der "Knüppler" bist (oder sagt man beim Airbus "Sticker" ;D )
Nun hab ich zum flex thrust noch eine Frage. Gibt es für Euch da Möglichkeiten den Schub etwas nach oben zu verschieben? Ich hab mal einen 343er von MUC nach FRA gesehen, der ging ab wie Appolo 7. :thbup: War für mich an der RWY ein klasse Bild! Birger hätte seine wahre Freude gehabt ;D
Ach so, und was das Winken betrifft. Geht da nix mit Tragflächen wackeln wie in der Militärfliegerei;D
Nee, aus MUC fliege ich nicht sehr oft. Die MUC-Umläufe sind fast alle länger als die FRA-Umläufe, allein schon durch die dh-Anreise meist am Vortag. Da ich aus familiären Gründen lieber kürzere Umläufe fliege, habe ich mich selten um die langen Dinger bemüht. Und jetzt mit der Sationierung von Cockpit-Crews in MUC fliegen die Frankfurter Kapitäne nur das, was von den Münchnern nicht abgedeckt werden kann.
Natürlich kann man mehr oder weniger "flexen", aber da das Herabsetzen der Leistung die TWe schont und Kosten spart, wirds nichts mit Vollgas. Ausnahme: es liegt Schnee oder Schneematsch auf der Bahn, da darf nämlich nicht geflext werden.
Fläche wackeln ist nicht, u.a. weil wir ja Passagiere befördern. Da gehen die Reaktionen von nicht merken über "ist der Pilot besoffen" bis zur Panik, und das sollte man nicht unbedingt provozieren. Außerdem werde ich dafür bezahlt die Passagiere möglichst sicher und komfortabel von A nach B zu bringen, und da gehören nun Späßchen aus anderen Sparten der Fliegerei nicht dazu. Bei einem Testflug oder sonst etwas ohne Passagiere wäre das etwas anderes. Man muss sich aber auch da bewusst sein, was man macht und ob man die Sache wirklich beherrscht (ok, Flächenwackeln ist nun wirklich nichts schwieriges, wenn man hoch genug ist). Sonst glaubt man ein Manöver zu können und bekommt dann bewiesen, dass man es leider nicht konnte, z.B. extremer Langsamflug über der Bahn, die Folgen sind bekannt.
In der Beziehung bin ich nun mal ein ziemlich konservativer und wenig risikofreudiger Typ, aber das werden wohl die allermeisten meiner Kollegen so sehen.
Viele Grüße
Werner
PS
Knüppler haben wir nicht, das klingt ja nach ziemlich angestrengtem verkrampftem Kampf mit dem Flieger und den Elementen. Die sollte es auch auf den Fliegern mit Steuerknüppeln nicht mehr geben, seitdem mit der 707 der letzte Flieger ohne hydraulisch betriebene Steuerflächen ausgemustert wurde. Sticker ist auch nicht so gut, das klebt ja so
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Luftkutscher hat mal jemand gesagt, fand ich aber auch nicht so witzig.
Mir fällt aber auch kein passender Ausdruck ein außer eben Pilot oder Flugzeugführer.