LH im Sommer 04

Theo

Mitglied
Wenn ich gerade bei www. Jetstream.ch richtig gelesen, dann
fliegt LH im Sm 04 (zumindest ab MUC)
- nicht mehr nach YUL

und
- nonstop nach CAN (4/7 mit 346 und 1/7 mit 343), also nicht
via PVG

Hat jemand den aktuellen Stand?
 
Hallo Theo,

ich glaube die Infos von Jetstream basieren nicht auf die letzten aktuellen Daten. Da sind die Stände diesbezüglich
im MUC-Forum doch genauer.

Allen anderen Mitglieder des Forum wünschen ich ein Gutes Neues Jahr!!!
 
Da liegt jetstream mal wieder nicht so ganz richtig.


CAN als Verlängerung von PVG LH726/7 wird Anfang Februar aufgenommen - mit den regulären 5/7.

Mit Beginn des Sommerflugplans wird PVG-CAN auf täglich aufgestockt, zunächst voraussichtlich 5/7 mit A346 und 2/7 mit A343. Im weiteren Verlauf erfolgt die Umstellugn auf 7/7 A346.


YUL wird zunächst tatsächlich nicht bedient. Nach derzeitigem Stand werden die 7/7 YUL erst am 8.Juni 2004 aufgenommen. Zum Einsatz soll dann (wieder: nach moment. Stand) einer der beiden exSN-A343 (D-AIMG/F) kommen. Vorher fliegt dieser FRA-ATL vv. (bis Anfang Juni; wird dann auf 3-Klassen A343 umgestellt). Der andere ex-SN A343 wird ab Anfang April voraussichtlich auf MUC-CLT vv. eingesetzt werden, wobei diese Strecke aber die ersten paar Tage Ende März mit einem umgerüsteten 2-Klassen-A343 (mit neuer C) bedient wird - macht sich einfach zur Eröffnung der neuen Route besser (neues C-Produkt).
 
Der erste A340-600 soll also in München zum Sommerflugplan fliegen, was ich bis jetzt gelesen habe?
Besteht die Möglichkeit, dass uns schon früher ein A346 besucht?
Bleibt eigentlich AC, UA und US von den Flugzeugtypen diesen Sommer genauso wie letzten Sommer, oder könnte sich hier etwas ändern?
 
Soweit ich das mitgekriegt hab, soll es vorher schon einige Flüge FRA-MUC mit dem A346 geben.

Bzgl. einer Flugzeugtypumstellung der US, UA und AC ist mir nichts bekannt. Bei UA und AC denke ich aber dass es bei der B763 bleibt. Bei US sieht das schon anders aus. Angeblich wollen die ja die Kapazitäten nach MUC aufstocken. Ein zweiter Flug nach Charlotte kommt wohl nicht in Frage, da LH diese Route ab dem Sommerflugplan 04 bedient. Bleiben also nur ein Flug Pittsburgh-MUC oder eine Umstellung der PHL Route auf A330. Mal schaun :)
 
Hallo zusammen,

ich habe schön langsam den Überblick verloren.

Sieht der LH-Sommer 2004 (ab MUC-Longhaul) folgendermaßen aus (Stand: jetzt) ?

a) Nordamerika

ORD 7/7 mit 343
JFK 7/7 mit 343
LAX 7/7 mit 343
SFO 7/7 mit 343 bzw 346
EWR 6/7 mit 737 BJ
BOS 7/7 mit 332
CLT 7/7 mit 343
YUL 7/7 mit 343 ab Juni

= 55 pro Woche

b) Rest

PVG/CAN 7/7 mit 346
NRT 6/7 mit 343
HKG 3/7 mit 343
PEK 3/7 mit 343
THR 3/7 mit 343
DXB 3/7 mit 343
DEL 3/7 mit 343
(JNB 7/7 mit 744 FRA - MUC - JNB - CPT und vv)

= 28 je Woche

a+b) Gesamtsumme: 83 je Woche (das wäre schon heftig!!)

So grob geschätzt (83/7 = 11,8) sind das dann ja 12-13 Longhaul-Flieger, in MUC stationert sein müßten!

Ist das so richtig?

Vielen Dank

Gruß Theo
 
Also, hab jetzt sowohl bei lufthansa.de als auch bei amadeus für verschiedene Flugtage im Sommer, die Verbindung MUC-JNB eingegeben und bekam die unterschiedlciihsten Umsteigeverbindungen (mit LX via ZRH od SA via ZRH) Ab FRA gibts nen Dierktflug (LH 572) mit B744, doch von ner Flugführung via MUC steht da nix. Denke dass es so läuft wie die letzten Jahre auch und der Südafrikakurs nur als Saisonflug während des Winters angeboten wird..lass mich natürlich gern eines besseren belehren ;-)
Gruß Georg
 
Danke für die Hinweise mit dem (Nicht) LH Flug nach JNB.
Dann gibt es ab MUC im Sommer in Richtung südl. Afrika nur LT nach WDH.
Seitens LH scheint mit den Chinesen mehr Profit zumachen zu sein.
Nationwide zieht es offensichtlich auch vor, den 2. Flieger nach London statt MUC zu schicken.
Macht aber nichts, es sind sowie schon viel zu dumme Touris in diesem wunderschönen Land - noch mehr muß nicht sein.

Gruß Theo
 
Aus dem Lufthansa Newsletter von heute:

Neue Verbindungen von München

Lufthansa erweitert zum Sommerflugplan 2004 in München das Flugangebot für
Ihre Gäste.

Ganz neu: Ab dem 26. März 2004 können Sie täglich von München nach Charlotte
in den USA fliegen. Um 11.10 Uhr startet ein Flugzeug in die zweitgrößte
Finanzmetropole - der Rückflug erreicht München um 8.00 Uhr.

Damit fliegt Lufthansa im Sommerflugplan von München acht Städte in
Nordamerika an und startet 55-mal pro Woche zum amerikanischen Kontinent.

Ebenfalls neu ab dem Sommerflugplan fliegt Lufthansa 3-mal pro Woche von
München nach Peking, Teheran und auch im Sommer weiterhin 3-mal die Woche
München-Dubai.

Zu den zahlreichen neuen Destinationen bietet Lufthansa ab dem 17. März 2004
als weiteres Ziel Kuala Lumpur an. Sie haben 3-mal wöchentlich die Möglichkeit,
nach Malaysia zu fliegen, z. B. zum Formel 1 Rennen um den Großen Preis von
Malaysia am 21. März.

Ab dem 01. Februar 2004 bringen wir Sie außerdem 5-mal wöchentlich in die
chinesische Metropole Kanton.

Das neue Lufthansa Terminal in München bietet Ihnen über 2.000 Flüge pro
Woche - zu mehr als 80 Lufthansa und Star Alliance Zielen:
https://lufthansa.ruk1.net/servlet/cc?soDUUVUDWEfpJoHLsDfLgKsLkFPLIDKLE0EX
 
Nach Kuala Lumpur?? Von München?? Ich dachte das gäb's nur ab Frankfurt....

Edit: Kann nicht sein, das steht nirgendwo. Weder im Onlineflugplan von MUC, noch bei amadeus, noch auf der Lufthansa Homepage. War wohl der Flug ab FRA gemeint.
 
Mir ist die Pressemeldung auch schleierhaft.
Fakt ist aber KUL wird in Verlängerung eines FRA-BKK Kurses
mit B747-400 ab Feb. 04 wieder angesteuert.
 
Ich hatte mal gelesen, dass eigentlich geplant war ab dem Sommerflugplan 4/7 via BKK nach KUL zu fliegen, nicht 3/7. Ich kann mir eigentlich fast nicht vorstellen, dass KUL ab MUC bedient wird, auch wenn die Pressemitteilung sehr verwirrend klingt, geil wäre es aber allemal!
 
Kuala Lumpur soll nur die Alternative für die Dehli Strecke sein,
wenn die Verkehrsrechte bis Beginn zum Sommerflugplan 04 von
den indischen Behörden nicht erteilt werden soll. Ansonsten kann man KUL ab München zumindest für Sommer 04 vergessen.
 
Lt. LH sollte die Genehmigumg für DEL noch im Januar eintreffen.
Vielleicht verbinden die Inder die Genehmigung ja gleich noch mit der Bedingung das AI dann vielleicht auch nach MUC soll.
Uns könnte es freuen.
 
Warum soll denn KUL nur als Ersatz sein? Entweder man will KUL ab MUC anbieten oder nicht, kapier jetzt nicht unbedingt was das mit DEL zu tun hat. Oder geht es darum, dass man nicht genug Flieger in MUC zur Verfügung hat um beide Strecken zu bedienen und DEL Priorität hat?
 
Das mit den zu wenig Langstreckenmaschinen dürfte für diesen Sommer das Kernproblem der Lufthansa sein, nicht nur in München, auch in Frankfurt. Sonst würde m.E. auch Miami und Johannesburg im Sommer 04 von der LH weiterhin ab MUC bedient werden.
 
Ist es denn nicht möglich dass Leasing für die beiden 767 zu verlängern bzw. irgendwo anders her Flugzeuge zu beschaffen? Wie wärs mit einer Reaktivierung der 747-200? Es hieß doch mal, wenn es Engpässe mit Flugzeugen gäbe, wäre es möglich diese zu reaktivieren und anscheinend gibt es ja wirklich einen Engpass momentan/im Sommer.
 
flo007:

Diesen Gedanken habe ich auch schon gehabt. Aber die alten
B747-200 sind möglicherweise im Betrieb zu teuer. Wie es
mit den Leasingverträgen der B767-300 aussieht entzieht sich
meiner Kenntnis. Über die nächsten Jahre braucht Lufthansa
außer den bestellten A340-600, A330-300 und A380 auch noch weitere Langstreckenmaschinen mit ca. 200-250 Sitzplätzen.
Im übrigen sind ja zumeist Maschinen für den Europaverkehr
aus den Verkehr gezogen worden, weniger von der Langstreckenflotte. Sogar wurde die auch in den Krisenjahren 2002 und 2003 erweitert über Leasing (ex SN A340-300, A330-200 und die beiden B767-300). Da fehlt scheinbar eine Langfristplanung bzw. wurde durch den 11.09. komplett außer Kraft gesetzt.
 
Gut, dass sie eventuell teurer im Betrieb sind kann ich mir eventuell schon vorstellen, aber für mich stellt sich einfach die Frage, ob der Nutzen/Ertrag dennoch so eine Entscheidung nicht rechtfertigen würde. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Ertrag bei einem weiterem A340 durchaus größer sein könnte als bei einem 747-200, aber schließlich bringt ein Flugzeug ja nur etwas ein, wenn es in der Luft ist und nicht wenn es außer Dienst gestellt/vorrübergehend still gelegt wird. Für mich als Laien erscheint es halt sinnvoller, überhaupt einen Ertrag einzufliegen, wenn er auch deutlich kleiner sein mag als wie bei einem A340 durch die niedrigeren Kosten. Des weiteren sehe ich es auch als Möglichkeit, nicht gewünscht Konkurrenz damit abzuschrecken, wenn man auch im Sommer diese Ziele ab MUC bedient, da ich speziell für JNB auch im Sommer großes Potential sehe. Sollte das Aufkommen für MIA ab MUC nicht für einen 747-200 reichen, könnte man sich ja auch überlegen ob man nicht zum Beispiel den JFK- bzw. LAX-Dienst auf den Jumbo umstellt und den freigewordenen A340 dann für MIA. Mit der Reaktivierung der 747-200 könnte man dann auch zum Beispiel, wie man des öfteren gelesen hat, dass LH großes Interesse daran hat, eine Verbindung nach Mexico-City anbieten, die aufgrund der Reichweit des A340(wegen dem Höhenunterschied)nicht ohne weiteres möglich wäre.(Das mit Mexico-City ist natürlich rein spekulativ, Seoul oder irgendeine andere Destination wäre natürlich genau so möglich). Mir ist klar, dass sich das alles für einen Laien wie mich deutlich leichter anhört, wie es in Wirklichkeit ist, denn sonst würde es die LH ja sicherlich auch machen, aber ich würde eben gerne verstehen, warum man das nicht macht bzw. wo mein Denkfehler liegt.
 
Zurück
Oben