LH-Maschinen auf Vorfeld T1

Chris99

Mitglied
Hallo Zusammen !

Mir ist gestern (4.7.) wieder aufgefallen, dass auf dem Vorfeld des T1 2 A340 (A346 und A343) geparkt waren.
Für die Passagiere ist so eine Parkposition alles andere als angenehm (weiter Bustransfer....).

Ist vor dem T2 schon jetzt kein Platz mehr? oder hat dies andere Gründe?

Gruß, Chris
 
Die Flieger werden dort lediglich zwischengeparkt und entsprechend rechtzeitig wieder zum T2 vorgezogen. Zum Peak platzt dort schon länger alles aus den Nähten.
Also keine Zeiteinbuße für die Paxe. Lediglich einige EW (Regionalpartner) Flüge werden zum Mittagspeak wieder mit Bussen auf dem T1 bedient.
Ob du mit dem Bus vom T2 auf die 300er Positionen, oder vor zum T1 fährst, ist zeitlich so gut wie kein Unterschied.
 
Leider ist das Vorfeld am T2 etwas klein geraten.
Wer kann mir die genaue Anzahl der Parkposition am Vorfeld des Terminal 2 nennen? ;)
 
Vorfelder

Passagiervorfeld West: ( T 1 )
Fläche:600 000 qm
60 Abstellpositionen
19 gebäudenahe Fluggastbrücken am Terminal 1
14 Einsteige-Stationen

Passagiervorfeld Ost: ( T 2 )
Fläche: 760 000 qm
75 Abstellpositionen
24 gebäudenahe Fluggastbrücken am Terminal 2
4 gebäudenahe Positionen für Regionalflugzeuge
47 Einsteige-Stationen

siehe

Gesamt (T 1 + T 2)
Fläche: 1 360 000 qm
135 Abstellpositionen
43 gebäudenahe Fluggastbrücken + 2 für Regios
61 Einsteige-Stationen

Zum Vergleich FRA (Zahlen aus 2002)
Vorfeld-Fläche: 1 890 000
Abstellpositionen bei größtmögl. Flugzeugen: 187
Abstellpositionen (größtmögl. Anzahl) 197
davon gebäudenah T 1: 50
davon gebäudenah T 2 (incl. Flugst. D): 13
gebäudenah gesamt: 63
 
75 Abstellpositionen hört sich rein von der Anzahl sehr viel an.
Ist aber wenn man die Peaks, vor allem die Vormittags und Abendspeak anschaut, doch sehr wenig. Speziell die größeren Maschinen können nicht auf allen Positionen abgestellt werden.
Hier müßte die FMG nachbessern und weitere Abstellflächen für ca. 10 A330/A340 am Vorfeld Ost bauen. :o
 
In diesem Zusammenhang fallen mir die Beiden nachträglich erbauten Bus-Wartehallen im T1 ein. Durch diese sind ja immerhin 2 gebäudenahen Abstellpositionen weggefallen (Wurden ja aufgrund der zu kleinen Wartehallen benötigt).
Ist geplant diese beiden Wartehallen wieder abzbauen oder sollen diese bestehen bleiben (und werden hoffentlich bald wieder dringend benötigt)? ???
 
zum thema "finger"
warum wurden eigentlich auf der rückseite des T2 keine 2 oder 3 finger
für regios hingestellt, die hätten doch da noch platz für so kleine "scheisser" wie avro, crj etc.
bin bis jetzt zu den regios immer mit dem bus gefahren, aber für die 3 positionen müssen doch die leut im regen hinlaufen, oder?
ich denke mal dass der platz schon vorhanden gewesen wäre!
 
Verstehe ich auch net ganz!!
Aber ich bin auch schon mal vom T2 direkt über die Einsteigebrücke in eine Avro eingestiegen, war aber net zu den überfüllten Zeiten!
 
Die Frage habe ich mir auch schon des öfteren gestellt. Da wäre ohne viel Platzverschwendung Gates mit sehr kurzen Umsteigewegen möglich gewesen. Leider zu spät.... zumindest vorerst!
 
gibts es auf dem vorfeld ost einsteigestationen??? hab die noch nie gesehen! sind die hinter der gepäcksortierhalle??
 
Unter "Einsteigestation" meint die FMG offensichtlich beim T 2 jede Aussenposition. Kannst Du an Hand der Arithmetik überprüfen.
 
Da auf der Südseite nicht nur ARJ stehen, sondern auch CRJ 700+200
und es für die letztgenannten Typen keinepassenden Finger gibt, wäre es unnötig dort welche einzubauen. Und die paar Meter vom terminal ist ja wirklich nicht die Welt.
 
Für ein modernes Terminal trotzdem normalerweise nicht hinnehmbar. Aber das liebe Geld lässt auch hier Grüßen. :o
 
allg. nach welchem prinzip werden die maschinen aufs vorfeld oder and den finger gebracht?? hab die frage shcon xmal gesteltl aber nie ne antwort bekommen!
 
Nun, da gibt es mehrere Punkte zu beachten:

Zunächst sind die Wüsche der LVU's zu berücksichtigen. Terminalpositionen sind natürlich teuerer als Vorfeldpositionen. Zu beachten ist hier natürlich u.U. die Terminalzuordnung.

Dann natürlich wird geplant, ob die gewünschten Positionen zu den gewünschten Zeiten verfügbar sind. Sprich hier fließen die Slots ein.

Geplant wird das ganze in MUC mit einer Software von Honeywell.

Abweichend von der Planung sind dann die kurzfristigen Abweichungen zu betrachten, v.a. Verspätungen etc. Hier unterstütz dann auch die Planungssoftware.

Alle sin allem ein recht komplexer Prozess.
 
@flymunich

hast du schon mal auf irgendeinen Airport in der Welt einen CRJ oder eine Embr. 135/145 an einem Finger gesehen ???
Ich nicht !!
 
Haben die nicht tlw. Reginiolterminals mit kleineren Fluggastbrücken????

Irgendwie meinte ich CRJ's schon angedockt gesehen zu haben. ???
 
Zurück
Oben