Lufthansa Miles & More Credit Card

roughneck

Mitglied
Hallo,

ich stehe kurz davor mir eine Lufthansa Miles & More Credit Card zu besorgen. Etwas unschlüssig bin ich mir noch welche es werden soll.
In erster Linie geht es mir darum das meine Meilen nicht verfallen und ich fleißig Meilen sammeln kann. Interessant ist auch die Auslandskrankenversicherung die bis zu 90 Tage greift. Bisher musste ich immer für einen langen Reisezeitraum extra eine Versicherung beim ADAC abschließen.

Die Website ist nun der Meinung das die Gold World das richtige für mich ist. Jetzt hatte ich jedoch zwei telefonate mit dem Kundenservice. Im ersten Gespräch wurde mir dann zur Gold Business geraten, da sie für nur 10€ mehr als die Gold World die Mietwagen- Vollkaskoversicherung beinhaltet. Diese würde in der Tat passen, da ich ja mind. einmal im Jahr einen Mitewagen habe.

Und klar, man versucht immer sein teuerstes Produkt an den Mann zu bringen. Auf der anderen Seite kostet die Gold Business 45€ mehr als die Basiskarte und 10€ mehr als Gold World. Im ungünstigten Fall jetzt also 3,75€ mehr im Monat, was nicht wirklich die Welt ist. Und immerhin gäbe es gerade 15.000 Meilen zur Gold Business obendrauf...

Hat jemand von euch Rat und Erfahrungen mit den Karten von Miles and More?
 
Ich habe seit sehr langer Zeit (wenn ich mich recht erinnere seit Angebotsbeginn) diese LH M&M C-Karte und der Mietwagen-Bonus ist wirklich das Mehr-Geld wert. Aber wie immer im Leben muß man auch hier das Kleingedruckte lesen, es gibt gewisse Einschränkungen (z.Bsp. gilt der Versicherungsschutz nicht bei Geländewagen, Wohnmobile, LKW etc..). Dies nur als Beispiel!

Ich habe in der Welt immer mit Visa zahlen können, als man nun bei LH vor 2 Jahren von Visa zu MasterCard wechselte, besorgte ich mir trotz der LH-MC eine Visa.

Ich wählte die von Air Berlin und bin mit dieser auch sehr zufrieden. Sie hat nicht so viele Zusatzfunktionen, aber das reine Meilensammeln geht hier schneller - weil Du bei AB bereits beim Umsatz von 7500 Euro einen D-Inlandsflug bekommst (Europa ab 10000).

Ein weiterer Vorteil der Air Berlin Card ist der, daß Du eine EC-Karte dazu bekommst, mit der Du für je 5 Euro ebenfalls 1 Meile sammeln kannst. Zudem geht die EC-Karte auch nur einmal im Monat zusammen mit der Visa-Card vom Konto ab. Sehr angenehm ;D...

Der Service der AB-Visa Card (läuft über die LB Berlin) ist mit einer ganz normalen 030-Vorwahl zu erreichen und ist erstklassig!

LH-MC ist von der DKB-Bank und hier gibt es die bekannten 0180 Nummern, Service aber auch gut.


Einige gute Informationen findest Du zum Thema hier:

http://vielfliegerforum.de/viewforum.php?f=20&sid=8287efc7901b9edb10543d9eddb272bc

und auch hier:

http://www.vielfliegertreff.de/kreditkarten

Vergiss nicht Dich ggf. von Familienmitgliedern werben zu lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich stehe kurz davor mir eine Lufthansa Miles & More Credit Card zu besorgen. Etwas unschlüssig bin ich mir noch welche es werden soll.
In erster Linie geht es mir darum das meine Meilen nicht verfallen und ich fleißig Meilen sammeln kann. Interessant ist auch die Auslandskrankenversicherung die bis zu 90 Tage greift. Bisher musste ich immer für einen langen Reisezeitraum extra eine Versicherung beim ADAC abschließen.

Kann Dir leider nichts zu der Mietwagen-Versicherung sagen, da ich die nicht auf meiner Karte hab. Was ich sehr gut finde und bei mir jedes Jahr die Grundgebühr reinholt ist die Reiserücktrittsversicherung die man für sich und seine Mitreisenden automatisch hat für alle Buchungen mit der Karte. Bei größeren Reisen kommt man da sehr schnell über die Kosten für die Karte.

Hab allerdings zum Glück noch nicht davon Gebrauch machen müssen.

Wer noch das kostenlose DKB-Konto mit VISA-Card zum kostenlosen Geldabheben an jeden Geldautomaten hat, hat die LH-CC auch im persönlichen Onlineportal von seinem Konto aufgeführt. Finde ich persönlich sehr praktisch alles auf einmal zu haben. Will man sich Umsätze ansehen wird man automatisch zuer LH-CC-Homepage weitergeleitet wo man sich dann nicht mehr extra einloggen muss.
 
Ich hab auch schon seit Ewigkeiten die LH M&M Kreditkarte, früher als VISA Business (Gold) und nun seit 2 (?) Jahren eben leider als Mastercard (ich persönlich wäre lieber bei VISA geblieben, aber sei's drum). Als Senator wird ja praktischerweise sogar die Grundgebühr von LH übernommen.

Im Prinzip kann ich darüber auch nur Positives berichten, die Karte erfüllt ihren Zweck und die beiden wichtigsten Versicherungen (Reiserücktritt und Mietwagen-Vollkasko) sind wie von meinen Vorrednern schon erwähnt schnell wieder reingespielt, wenn man sie nutzt.

Allerdings ist es in der Tat wichtig, das Kleingedruckte zu lesen, denn nicht nur sind diverse Fahrzeuge ausgeschlossen (Sportwagen (?), Geländewagen, Wohnmobile, etc.), auch gibt es einen Selbstbehalt von 250 (?) EUR. Ferner ist zwar eine Vollkasko enthalten, aber eben keine Haftpflicht, d.h. z.B. in Nordamerika, wo die Haftpflichtversicherungen in der Regel lächerlich gering sind, die potenziellen Schäden aber umso höher, kommt man regelmäßig doch nicht drum herum, eine weitere Haftpflicht abzuschließen. Meistens sind die Versicherungspakete der Anbieter dann aber so strukturiert, dass man für den gleichen Preis auch das gesamte Versicherungspaket inkl. der Vollkasko (oftmals sogar ohne Selbstbeteiligung) abschließen kann. Insofern ist die integrierte Mietwagengeschichte v.a. in Europa eine super Sache, in Nordamerika aber nicht hinreichend. Außerdem fährt man bei Mietwägen oftmals sowieso über diverse Broker besser als direkt bei den Vermietern und da ist dann regelmäßig ohnehin bereits eine 100%-Versicherung mit dabei.
Insofern würde ich sagen, dass es schön ist, die Versicherung zu haben, in mindestens 70% der Fälle nutze ich diese aus den o.g. Gründen letztlich aber doch nicht.
Im oben bereits verlinkten VFT (Vielfliegertreff) gab es dazu vor einiger Zeit mal einige ausführliche Diskussionen.

Wg. der Reiserücktrittsversicherung ist zu beachten, dass diese nur greift, wenn die Reise damit bezahlt wurde. Wenn also per Überweisung bezahlt werden muss, greift die Versicherung nicht!

EDIT: Ich persönlich habe noch nie eine der Versicherungen in Anspruch nehmen müssen, aber nach verschiedenen Berichten im VFT sind die dahinter stehenden Versicherer wohl sehr fair und kulant und zicken im Fall der Fälle nicht rum, wenn man mal etwas regulieren lassen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wg. der Reiserücktrittsversicherung ist zu beachten, dass diese nur greift, wenn die Reise damit bezahlt wurde. Wenn also per Überweisung bezahlt werden muss, greift die Versicherung nicht!

Wobei es die Möglichkeit einer Überweisungfunktion für das Kreditkartenkonto gibt. Kostet einen kleinen Prozentsatz, dafür kann das Kreditkartenkonto für eine Überweisung genutzt werden. Damit bezahlte Reisen (immer nur wenn man selber mitreist!) fallen auch unter den Schutz der Reiserücktrittsversicherung.
 
Wobei es die Möglichkeit einer Überweisungfunktion für das Kreditkartenkonto gibt. Kostet einen kleinen Prozentsatz, dafür kann das Kreditkartenkonto für eine Überweisung genutzt werden. Damit bezahlte Reisen (immer nur wenn man selber mitreist!) fallen auch unter den Schutz der Reiserücktrittsversicherung.

Ja, das stimmt schon, kostet aber 1,5% der Überweisungssumme. Bei größeren Reisen mit mehreren Personen/Familie ist das schnell deutlich teurer als eine gesonderte Reiserücktrittsversicherung. Aber letztlich geht es da ja eh "nur" um Reisen, die über Reisebüros gebucht werden, die keine Kreditkarte akzeptieren.
 
Wer noch das kostenlose DKB-Konto mit VISA-Card zum kostenlosen Geldabheben an jeden Geldautomaten hat, hat die LH-CC auch im persönlichen Onlineportal von seinem Konto aufgeführt.

Hier bin ich mal sehr böse reingefallen - weil ich eben nicht das Kleingedruckte gelesen habe bzw. mich nicht richtig belesen bzw. informiert habe: Das Geldabheben ist ja nur umsonst, wenn man einen gewissen Grundbetrag vorher auf das Konto geladen hat! D.H. möchte man einen Gesamtbetrag von 1000 Euro abheben, muss man auch 1000 Euro eingezahlt haben.
Und da bin ich reingefallen: Immer schön Geld geholt und plötzlich mußte ich für die ca. 700 Euro cash Gezogenes eben noch die Gebühr zahlen... "Ja sie hätten vorher eben was einzahlen müssen - eben das, was sie dann wieder abheben".

War mir so nicht bekannt, finde ich nicht ganz fair. Habe mich dann bei meiner Hausbank (DB) informiert und die bieten ja neben der sicherlich bekannten Cashgroup auch im Ausland Partner an, bei denen man mit der DB-EC Karte kostenlos abheben kann. In den USA ist das übrigens die 'Bank of America'.

Zu Tammo's perfekten Aussagen noch eine Frage, deren Antwort mir bis heute verschlossen bleibt: Gibt es beid er LH M&M Karte auch eine Entschädigung oder hilfe, wenn das Reisegepäck abhanden kommt (Vorraussetzung Reise wurde mit CK bezahlt)? Es steht ja immer so schön geschrieben, daß zuerst die "eigene" Versicherung greift, danach erst die Kreditkartenversicherung?!
 
Gibt es beid er LH M&M Karte auch eine Entschädigung oder hilfe, wenn das Reisegepäck abhanden kommt (Vorraussetzung Reise wurde mit CK bezahlt)? Es steht ja immer so schön geschrieben, daß zuerst die "eigene" Versicherung greift, danach erst die Kreditkartenversicherung?!

Gute Frage, ich glaube die Reisegepäckversicherung ist damals weggefallen als von VISA auf MC umgestellt wurde und im Zuge dessen auch die Versicherungspakete an einen neuen Versicherer angepasst wurden. Ich konnte nun auf die Schnelle auf jeden Fall nichts dergleichen mehr finden.

Ggf. kannst Du so etwas aber über Deine heimische Hausratsversicherung (sofern vorhanden) regulieren, die decken regelmäßig auch Fälle von gestohlenen Gegenständen auf Reisen ab. Details hängen aber auch hier natürlich wie immer vom Kleingedruckten ab...
 
Von der AirBerlin-Karte habe ich schon sehr Gutes gehört (ich selber habe sie nicht). Sie ist vom Preis-Leistungsverhältnis glaube ich besser, wenn man mehr mit AirBerlin und innerhalb Deutschlands und Europas unterwegs ist.

Die Lufthansa-Karte macht sich dagegen bezahlt, wenn man eher mit der Star-Alliance und der Lufthansa unterwegs ist. Ich hatte schon vor meiner Senatoren-Ehre die Lufthansa Goldkarte mit Business-Paket. Sie lohnt sich, wenn man zweimal im Jahr einen Mietwagen und zweimal eine Reise mit dieser Karte bezahlst. Dann sind alle Kosten ganz bestimmt wieder drin, die man ansonsten an die Versicherungen (Volkasko-, Kranken-, Rücktritts-Versicherung) extra bezahlt hätte. Dann lohnt sie sich dieses goldene Kärtchen wirklich. (Wichtig wie schon erwähnt: Man muss all diese Dinge vollständig mit der Lufthansa Kreditkarte bezahlt haben, damit der Versicherungsschutz greift).

Eine kritische Anmerkung zu den Meilen und dem Meilenverfall:

Bei der Goldkarte verfallen die Meilen zwar nicht. Doch für Meilen gibt es genau betrachtet eigentlich keine Freiflüge, denn Treibstoffzuschläge, Gebühren, Luftverkehrs- und sonstige Steuern muss der Fluggast bei einem "Freiflugticket" selbst bezahlen. Diese Kosten summieren sich bei einem Flug nach USA schnell zu 300 bis 400 Euro. Innerdeutsch sind Treibstoffzuschläge, Steuern und Gebühren bei Meilentickets mittlerweile fast so hoch wie das reguläre ermässigte Economyticket, das man ganz normal kaufen kann. Meilen sammeln lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn man auf ein schönes Businessclass-Fernreiseticket spart.

Doch trotz allem: Irgendwie macht sammeln Spass, auch Meilen. Der Lufthansa ist da schon ein sehr gutes Kundenbindungsprogramm gelungen, das muss man respektvoll anerkennen.
 
Eine kritische Anmerkung zu den Meilen und dem Meilenverfall:

Bei der Goldkarte verfallen die Meilen zwar nicht. Doch für Meilen gibt es genau betrachtet eigentlich keine Freiflüge, denn Treibstoffzuschläge, Gebühren, Luftverkehrs- und sonstige Steuern muss der Fluggast bei einem "Freiflugticket" selbst bezahlen.

Darf ich hier noch etwas zum Thema AB Topbonus beitragen und etwas vom Thema abkommen:

Genau was Donnergräusch beschrieb trifft (leider) zu.

Aber AB hat sich aber etwas einfallen lassen - meines Wissens als einzige Airline weltweit:

Man kann bei AB einen Freiflug für 7500 Meilen innerdeutsch buchen, zuzüglich der bekannten Steuern. Dann kommt man auf knapp 42 Euro und muss dazu noch 7500 Meilen abgeben. Bekanntlich gibt es ja AB innerdeutsch schon ab 44 Euro inklusive.

Als Alternative bietet AB aber auch den Freiflug für 12500 Meilen und gänzlich ohne Steuren etc. an.
Da kostet der Freiflug wirklich nur die 12500 Meilen und 0,- Euro. Buchungsklasse egal (ob der Flug im Web nun 44 Euro oder 280 Euro kostet).

Diese Variante finde ich wirklich lohnenswert!
 
Aber AB hat sich aber etwas einfallen lassen - meines Wissens als einzige Airline weltweit:

Wenn Du auf Steuern&Gebühren mit Meilen zu bezahlen anspielst muss ich Dich enttäuschen, das gibt's für Europaflüge bei M&M auch schon länger:
http://www.miles-and-more.com/online/portal/mam/de/spend/flight/offer?nodeid=2530463&l=de&cid=18002

Für Flüge wo es noch E- oder T-Klasse-Tickets gibt lohnen sich Prämienflüge aber eh nicht außer die Meilen verfallen einem sonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben