Muc 2030 +

Toby

Mitglied
Wann wird MUC so aussehen? 2030? 2040?
Ist noch mehr Wachstum möglich?
 

Anhänge

  • muc grundplan 20X0.JPG
    muc grundplan 20X0.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist das tatsächlich wurscht, weil ich zu diesem Zeitpunkt den Platz sowieso nur aus der Perspektive sehen werde! :bye: :yeah:
 
Ist zwar 'ne schöne Vorstellung (und ein schöner Plan) @ Toby, aber das Potential für so einen Airport hat MUC nicht (außer FRA macht den "Laden" dicht ;D ).

Ich denke wenn MUC mal um die 30 bis 35 Mio. Paxe erreicht hat wird das Wachstum ziemlich stagnieren bzw. nur ganz, ganz langsam wachsen.
 
@munich, ich halt Dir einen Platz auf meiner Wolke frei, dann können wir die Entwicklung gemeinsam begutachten! :yes:
 
@ munich

Nach deiner Prognose müßte ab nächstes Jahr bereits in München eine Stagnation eintreten. Was macht dann Düsseldorf ab 2006??? ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon das es relativ schnell noch auf die rund 40 Mio. Paxe hochgeht, dann tritt aber eine gewisse Sättigung ein. Hier kann nur noch die Inbetriebnahme der dritten Runway, egal welche Variante, Abhilfe schaffen.

Zusätzliches Wachstum sehe ich nur wenn Frankfurt keine neue Start- und Landebahn bekommt. ;)
 
@Toby

Tolle Grafik. Mit diesem Plan könnte ich mich anfreunden.
Aber ehrlich gesagt solten wir uns jetzt über 2030 noch keine Gedanken machen.Zuviel kann bis dahin, im positiven als auch im negativen Sinn, passieren.

@munich

Deine Prognose gießt Öl in die Maschinerie der Gegner von Runway 3.
 
Munich, vergiss die 3. Bahn und die daraus resultierenden 46 A340 in MUC nicht, da hast du dann schnell 35 Mio beisammen....
 
fluhu hat gesagt.:
@munich, ich halt Dir einen Platz auf meiner Wolke frei, dann können wir die Entwicklung gemeinsam begutachten! :yes:

Danke fluhu!

Bei mir ist allerdings noch nicht ganz raus ob ich nach oben darf oder nach unten muss ;D. Sicher ist nur eines: zu dem Zeitpunkt sehe ich sehr wahrscheinlich das Gras von unten wachsen. Aber vielleicht könnte man mir ja einen Platz unter der 2. Süd-RWY geben;D


flymunich hat gesagt.:
@ munich

Nach deiner Prognose müßte ab nächstes Jahr bereits in München eine Stagnation eintreten. Was macht dann Düsseldorf ab 2006??? ;D

Du hast aber schon gesehen, das ich eine Spanne bis 35 Mio. gelassen habe?!

Soll das vielleicht heißen, dass Du glaubst dass MUC nächstes Jahr die 35 Mio erreicht:no:

Spass beiseite: auf die 40 Mio lass ich mich auch noch ein. Aber wie Du im MUC-Verkehrszahlen-Thread schon ganz richtig bemerkt hast, drücken die Energiepreise und die wirtschaftliche Misere bereits dieses Jahr aufs Wachstum. Ich hab vor geraumer Zeit bereits mal bemerkt, dass in der Luftfahrt über Sicht gesehen immer mal das Eine oder Andere passiert, das das Wachstum bremst.

Wenn Du mal schaust: es hat rund 4 Jahre gedauert bis die meisten ganz großen Airports dieser Welt den 9-11-Knick+SARS+Irakkrieg "verdaut" haben. Die Hühnergrippe ist auch noch so ein Punkt, der noch nicht ganz außer Acht zu lassen ist. - Und dann natürlich die Energiesituation. China und Indien braucht noch einige Zeit bis sie unsere Wachstumszahlen puschen können.

Und vergiss nicht: erst kommt FRA...:mad: und auch andere Airports werden noch etwas aufrüsten. Sowohl in D, wie Berlin/BBI, aber auch HAM und evntl. CGN. Was mit DUS wird steht m.M. nach momentan etwas in den Sternen, aber ganz abschreiben würde ich DUS auch noch nicht.

Was aber noch viel schwerer wiegen dürfte, sind einige Ost-Airports, wie Prag, Budapest (ok, letzterer dürfte hauptsächlich ein Problem von VIE werden). Aber auch ZRH ist noch ein Wettbewerber für MUC.
 
@ munich

Für mich sind alle Airports die du aufgezählt hast Flughäfen die innerhal der nächsten 10 Jahre nicht ganz unwesentlich den Hub-MUC füttern. Selbst Zürich wird ab 2010 viel stärker den Hub MUC füttern als umgekehrt. Für Zürich ist einfach für die nächsten Jahre eine Stagnation vorausgesagt. :D
 
Flaps full hat gesagt.:
Munich, vergiss die 3. Bahn und die daraus resultierenden 46 A340 in MUC nicht, da hast du dann schnell 35 Mio beisammen....

Hab ich nicht vergessen. Aber da MUC im Europaverkehr, bis auf Ost-Europa recht gut versorgt ist, der innerdeutsche Verkehr etwas zurückgehen wird, ist Wachstum ohnehin hauptsächlich im Langstreckenbereich zu generieren.

Wenn man die 46 A340 mal 300 Tage und 240 Paxe nimmt, kommt man grad mal auf 3.312.000 Paxe. Das ganze mal 2 (in- und outbound) sind dann 6,6 Mio. Da sind aber jetzt die Paxe von den bisherigen 340ern schon dabei - und vor allem sind die bisherigen Ziele eigentlich diejenigen, die die höchsten Paxzahlen übers gesamte Jahr gesehen bringen.
 
Im Moment haben wir eine Entwicklung, die stärker auf die Hubs setzt. Wenn hier aber eine gewisse Stagnation einsetzt und mehr P2P-Verkehr entsteht, dürfte MUC eventuell nicht mehr überdurchschnittlich wachsen. Das Luftverkehrsnetz als Ganzes wird stärker, aber die Unterschiede zwischen den Knoten werden möglicherweise geringer. Die Zahl der potentiellen Passagier ist ja auch nicht unbegrenzt, und wie das europäische Wirtschaftswachstum in den nächsten Jahren aussieht, ist auch ungewiß.
 
@munich

München ist doch der einzige deutsche Airport mit vernünftigen Inlandverbindungen. Diese werden über die Jahre sogar noch weiter ausgebaut, somit sind für München auch dort noch Steigerungsraten (wenn auch nur geringe) möglich. Mit solchen Optionen könnte bestenfalls nach der neue Flughafen BBI aufwarten hier in Deutschland. In Frankfurt ist dort der Zug im wahrsten Sinne des Wortes bereits abgefahren. :yes: :think:

zu deinen Rechenzahlen Einsatz A340 in MUC:
Rechne dann noch gut 50% Umsteiger ein, dann stimmen deine Zahlen. :resp:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ flymunich

Naja, z.T. magst Du reht haben. Die Butterdestinationen wird ZRH aber auf jeden Fall selbst bedienen. Ähnliches könnte ich mir für PRG vorstellen.

Und auch wenn ich bei Birger immer gegen P2P-Verkehr wettere, wenn die paxzahlen noch etwas wachsen, werden eben ab BER, HAM, DUS durchaus einige P2P-Strecken entstehen. Dann ist auch noch die Frage was z.B. mit EK passiert. Die versuchen ihre Umsteiger in den gesamten asiatischen Raum durch Verbindungen zu nahezu jedem größeren Flughafen in Europa zu generieren - und zumindest 2 andere versuchen es ihnen nachzumachen.
 
@ munich

Aber dann ist die Kapazität der Wald- und Wiesenairports für Langstrecke schon fast erschöpft. Davor habe ich wirklich keine Angst. Und ob Emirates jetzt 2x täglich oder 4x täglich kommt empfinde ich aus Spottersicht auch nicht so euphorisch. Ganz neue Airlines (z.B. Varig) wecken hier mir schon mehr Spotter-Leidenschaft aus. ;)
 
@ flymunich

Das hab ich nicht gemeint, sondern dass EK beispielsweise HAM, TXL etc. anfliegt und von dort die Paxe, die ansonsten über FRA oder MUC nach Asien geflogen wären, abzieht.
 
In U.K. hat es der Emirates auf den London Flügen auch nicht geschadet, als man Glasgow, Birmingham und Manchester (2ter Flug) aufgestockt. Selber effekt wird in Deutschland eintreten. :confused:
 
Hm, der Großraum London lässt sich m.E. schlecht mit MUC vergleichen. Und ausserdem sehe ich nicht so sehr das Problem, dass EK sich in MUC und FRA konkurrenz macht, sondern dass EK der LH Paxe aus den anderen Regionen Deutschlands abnimmt, die eben ansonsten über MUC oder FRA geflogen wären.
 
Über Dubai braucht ihr euch wahrlich keine Sorgen zu machen. EK fliegt ab März 6/7 mit 777-200 und LH zum Winter 2/7 mit 340-300 und 5/7 mit 340-600 ;D

Weniger Paxe werden es wohl garantiert nicht!
 
@ hubby

War auch nur EIN Beispiel. Die schrauben mit QR und EY auf der Asienseite, CO, DL durch P2P-Verkehr auf der Nordamerikaseite. So kommt eben eins zum andern. Und MUC kann eben mal ohne Umsteiger nicht leben bzw. wachsen.
 
Zurück
Oben