Possible Loss Comm vs. Single European Sky
Jetzt hätte ich genau in diesem Kontext doch noch eine Frage und hoffe auf Erleuchtung aus der ATC-Ecke.
Trotzdem der von der Politik propagierte SES in der Fachwelt ja nicht ganz unumstritten ist, würde mich interessieren ob SES bei den diesem Problem zugrunde liegenden Verfahren mit Frequenzwechsel und Übernahme von Sektor zu Sektor eine Auswirkung hätte bzw. haben könnte - egal ob positiv oder negativ.
Darum gleich mehrere Teilfragen: :blush:
* was würde sich an den heutigen Verfahren beim Übergang von Sektor zu Sektor ändern (gibt es trotzdem noch Sektoren)?
* gibt/gäbe es generelle technische Änderungen ("Automatisierung" im Kontrollraum und im Luftfahrzeug, Vernetzung zwischen Kontrollcentern)?
* könnte dadurch die Anzahl der menschlichen Fehler reduziert werden (oder auch nicht / bzw. im Gegenteil)?
Leider kenne ich weder die Spezifikation der neuen Verfahren noch den geplanten Zeitraum für eine Einführung bzw. den Änderungsaufwand in Kontrollcentern und in Flugzeugen (sowie Schulung?) :no:
Eine Übergangsphase (wie beim Joke über die Umstellung auf Rechtsverkehr in England... in der ersten Woche nur die LKWs,

, etc.) kann es vermutlich nicht geben... :whistle:
Ich hoffe das läßt sich in wenigen Sätzen beantworten... ansonsten wird's eben ein neuer Thread.
Danke schon mal im voraus!

:yes:
P.S. Falls die Antwort dort besser passt:
SES Single European Sky - im MUC-Forum