Hallo Zusammen,
mein Thema hat zwar mehr mit Flughafen Technik zu tun aber vielleicht könnt Ihr mir ja trotzdem weiterhelfen.
Neulich hat mir ein Kollege erzählt das er einen Scheinwerfer der angeblich aus München Riem stammt bei sich im Keller hat. Der Kollege hat das Teil von einem ehemaligen Nachbarn geschenkt bekommen der Pilot war.
Der Scheinwerfer wurde von Siemes Schuckert gefertigt und trägt die Aufschrift BAFO/49/1028/2. Leider ist kein Leuchtmittel mehr vorhanden. Im Scheinwerfer ist eine Bayonetfassung (wahrscheinlich B15D) vorhanden. Wobei ich mir nicht sicher bin ob da nicht nachträglich eine andere Fassung eingebaut worden ist. Bei Osram haben wir eine 250 W 220 V Halogen Lampe (Halolux Ceram) gefunden die vielleicht passen könnte.
So wie ich das sehe stammt das Teil doch aus der Anflugbefeuerung oder ? Mit wieviel Spannung werden solche Scheinwerfer normal betrieben ? Wieviel Watt sind da üblich ? (Auf dem Typenschild steht was von 500 W) Das Baujahr dürfte wohl vor 1966 liegen. Laut Wikipedia gingen 1966 die Schuckertwerke in der Siemens AG auf.
Freue mich über alle Hinweise zum Ursprung / Geschichte / Verwendung ...
Vielen Dank
Berni.
mein Thema hat zwar mehr mit Flughafen Technik zu tun aber vielleicht könnt Ihr mir ja trotzdem weiterhelfen.
Neulich hat mir ein Kollege erzählt das er einen Scheinwerfer der angeblich aus München Riem stammt bei sich im Keller hat. Der Kollege hat das Teil von einem ehemaligen Nachbarn geschenkt bekommen der Pilot war.
Der Scheinwerfer wurde von Siemes Schuckert gefertigt und trägt die Aufschrift BAFO/49/1028/2. Leider ist kein Leuchtmittel mehr vorhanden. Im Scheinwerfer ist eine Bayonetfassung (wahrscheinlich B15D) vorhanden. Wobei ich mir nicht sicher bin ob da nicht nachträglich eine andere Fassung eingebaut worden ist. Bei Osram haben wir eine 250 W 220 V Halogen Lampe (Halolux Ceram) gefunden die vielleicht passen könnte.
So wie ich das sehe stammt das Teil doch aus der Anflugbefeuerung oder ? Mit wieviel Spannung werden solche Scheinwerfer normal betrieben ? Wieviel Watt sind da üblich ? (Auf dem Typenschild steht was von 500 W) Das Baujahr dürfte wohl vor 1966 liegen. Laut Wikipedia gingen 1966 die Schuckertwerke in der Siemens AG auf.
Freue mich über alle Hinweise zum Ursprung / Geschichte / Verwendung ...
Vielen Dank
Berni.