also ich tippe mal auf den recht häufigen turmfalken, schon weil das bild, welches in anhänge, zu 100prozent von einem turmfalken ist und denen, die du zeigst, relativ ähnlich sind.
zum vergleichen hier nochmals ein paar merkmale in schriftform, die auch auf den häufigeren turmfalken hinweisen.
auf alle fälle sehr schöne bilder, die schärfe ist bemerkenswert. - welches objektiv hast du denn drauf gehabt?
zur Identifizierung:
Der Turmfalke ist mit seiner Körperlänge um 35 cm und seiner Spannweite um 75 cm ein kleiner Greifvogel, der bei uns häufig ist und ganzjährig vorkommt. In Städten bevorzugt er zum Brüten hohe Gebäude, sonst findet man ihn in abwechslungsreichen Kulturlandschaften, Mooren, Heiden und im Gebirge. Der Turmfalke ernährt sich hauptsächlich von Kleinsäugern wie Feld- Wald- Wühl- und Spitzmäusen, gelegentlich auch von Eidechsen und Insekten. Wie alle Falken ist er ein "Bisstöter" der seine Beute mit seinem scharfen Schnabel erlegt.
Den Turmfalken Falco tinnunculus sieht man recht häufig hoch über Straßenrändern "rütteln" (indianisches Wort für: "steht auf einer Stelle in der Luft und schlägt wie wild mit den Flügeln"
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
. Im Flug erkennt man ihn an den typischen spitzen Falkenflügeln und der markanten schwarzen "Binde" am Schwanzende.
Der mit ca. 45 cm Körperlänge und um 100 cm Spannweite größte der hier einheimischen Falken ist in Mitteleuropa leider immer noch in seinem Bestand bedroht, obwohl er in vielen verschiedenen Lebensräumen brüten kann. Man findet ihn sowohl im Hügel- und Bergland als auch in Heide- und Moorlandschaften. Die Nester liegen meist in Nischen an Felswänden, manchmal besetzt der Wanderfalke auch verlassene Nester anderer großer Vögel wie Reiher, Krähen oder Greifvögel. Selten nistet er erfolgreich an hohen Gebäuden. Wanderfalken können beim jagen mehr als 200 km/h schnell werden, wobei sie von oben auf ihre meist fliegende Beute herabstoßen. Sie erbeuten meist mittelgroße Vögel wie Tauben, Stare, Möwen und Watvögel. Bogart-Fans werden die sitzende Gestalt eines Wanderfalken sofort erkennen - der Malteser-Falke ist auch einer!
Das Flugbild des schnell fliegenden Wanderfalken Falco peregrinus ist gekennzeichnet durch seine typischen Falkenflügel, die allerdings an der Basis breiter sind als die der Turm- und Baumfalken. Darüber hinaus hat der Wanderfalke einen auffällig kräftigen Körperbau.