Seltener (?) Vogel in MUC?!?

Michi

Mitglied
Hallo Leute!

Ich bräuchte mal fachkundige Hilfe bei der Identifizierung eines (seltenenen ?) Vogels, den ich die Tage beim Spotten photographiert habe. :o ;D ::)

Vielleicht kennt sich ja der eine oder andere von Euch auch mit mit nicht-stählernen Vögeln aus. Immerhin meine ich, jemand mit dem Nickname "Fighting Falcon" müsste sich hier doch prädestinieren... ;D ;D ;D

Hier also die Photos:

vogel1.jpg



vogel2.jpg


Vielen Dank und fliegende Grüße,

Michi


Edit: Nun klappen auch die Photos... :P
 
Kann dir zwar nicht sagen welcher Vogel das ist, muß aber sagen es ist ein schöner Kerl.

Gruß Alex
 
@ michi
schöne Aufnahmen von einem schönen Vogel...
Wenn der gegen seinen metallenen Bruder knallt, gibt's eine ordentliche Delle 8) ;D
 
Wirklich ein nettes Kerlchen! Ist garantiert irgendein Falke und wenn ich wieder daheim bin, kann ich ja mal in mein Vogelbuch gucken, da müsste er drin sein.

Sehr schöne Bilder, vor allem das erste gefällt mir gut!
 
also ich tippe mal auf den recht häufigen turmfalken, schon weil das bild, welches in anhänge, zu 100prozent von einem turmfalken ist und denen, die du zeigst, relativ ähnlich sind.

zum vergleichen hier nochmals ein paar merkmale in schriftform, die auch auf den häufigeren turmfalken hinweisen.
auf alle fälle sehr schöne bilder, die schärfe ist bemerkenswert. - welches objektiv hast du denn drauf gehabt?


zur Identifizierung:

Der Turmfalke ist mit seiner Körperlänge um 35 cm und seiner Spannweite um 75 cm ein kleiner Greifvogel, der bei uns häufig ist und ganzjährig vorkommt. In Städten bevorzugt er zum Brüten hohe Gebäude, sonst findet man ihn in abwechslungsreichen Kulturlandschaften, Mooren, Heiden und im Gebirge. Der Turmfalke ernährt sich hauptsächlich von Kleinsäugern wie Feld- Wald- Wühl- und Spitzmäusen, gelegentlich auch von Eidechsen und Insekten. Wie alle Falken ist er ein "Bisstöter" der seine Beute mit seinem scharfen Schnabel erlegt.

Den Turmfalken Falco tinnunculus sieht man recht häufig hoch über Straßenrändern "rütteln" (indianisches Wort für: "steht auf einer Stelle in der Luft und schlägt wie wild mit den Flügeln"). Im Flug erkennt man ihn an den typischen spitzen Falkenflügeln und der markanten schwarzen "Binde" am Schwanzende.


Der mit ca. 45 cm Körperlänge und um 100 cm Spannweite größte der hier einheimischen Falken ist in Mitteleuropa leider immer noch in seinem Bestand bedroht, obwohl er in vielen verschiedenen Lebensräumen brüten kann. Man findet ihn sowohl im Hügel- und Bergland als auch in Heide- und Moorlandschaften. Die Nester liegen meist in Nischen an Felswänden, manchmal besetzt der Wanderfalke auch verlassene Nester anderer großer Vögel wie Reiher, Krähen oder Greifvögel. Selten nistet er erfolgreich an hohen Gebäuden. Wanderfalken können beim jagen mehr als 200 km/h schnell werden, wobei sie von oben auf ihre meist fliegende Beute herabstoßen. Sie erbeuten meist mittelgroße Vögel wie Tauben, Stare, Möwen und Watvögel. Bogart-Fans werden die sitzende Gestalt eines Wanderfalken sofort erkennen - der Malteser-Falke ist auch einer!

Das Flugbild des schnell fliegenden Wanderfalken Falco peregrinus ist gekennzeichnet durch seine typischen Falkenflügel, die allerdings an der Basis breiter sind als die der Turm- und Baumfalken. Darüber hinaus hat der Wanderfalke einen auffällig kräftigen Körperbau.
 

Anhänge

  • turmf.jpg
    turmf.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 0
also, das ist ein Turmfalke, zu erkennen an den kleinen schwarzen Dreiecken am Rücken (sind ja eigentlich die Flügel) und zwar ein Männchen wegen des grauen Kopfes.
Schönes Bild.
 
Vielen Dank für Eure Antworten und die Hilfe beim Identifizieren. Ist zwar ein schöner Vogel, aber sooo selten ist der Turmfalke ja offensichtlich doch nicht... Naja, aber auch die Lufthansa hat schöne Vögel, und die sind in MUC ja auch nicht gerade selten. ;D

Auf alle Fälle klasse dass ich jetzt weiß, was ich da vor die Linse bekommen habe, und es freut mich, dass Euch die Photos gefallen!

Fliegende Grüße,

Michi
 
Ja das ist einwandfrei ein Turmfalke. ;)
Von der Verbreitung der Greifvögel in Bayern zu vergleichen mit Boeing 737 in der Luftfahrt.
 
[quote author=alex link=board=1;threadid=2035;start=0#msg25366 date=1105798503]
Kann dir zwar nicht sagen welcher Vogel das ist, muß aber sagen es ist ein schöner Kerl.
[/quote]

Ja, sehr süß. Vorallem wenn man bedenkt, dass er beim zweiten Bild kurz davor ist, eine tote Maus zu verspeisen...
 
...woher weisst du denn, das die maus schon tot ist?

andererseits könnte das erste foto eigentlich das zweite sein, da er schon blut am schnabel hat
 
[quote author=FightingFalcon link=board=1;threadid=2035;start=0#msg25403 date=1105862946]
Ja, sehr süß. Vorallem wenn man bedenkt, dass er beim zweiten Bild kurz davor ist, eine tote Maus zu verspeisen...
[/quote]

Das kannst dem Falken nun wirklich nicht vorwerfen ... ich glaube die Vegetarier-Ausführung hat Mutter Natur bei Falken einfach nicht vorgesehn ;D
 
[quote author=STE-Fan Bandoli link=board=1;threadid=2035;start=0#msg25406 date=1105866677]
...woher weisst du denn, das die maus schon tot ist?
[/quote]

Wenn eine Maus regungslos neben einem Raubvogel liegt, dann gehe ich davon aus, dass sie tot ist.
 
FALSCH, liebe Ornithologen, das ist ganz eindeutig ein Towerfalke!
Der zieht regelmäßig seine Kreise um den Tower, ist sehr schön mit anzusehen. Auch am kleinen Tower vorm T2 wurde er schon gesichtet. Wäre mal interessant ob nur einer am Flughafen lebt oder ob's mehrere sind?!
 
Wow, ein TOWERFALKE! Da sage mal einer, ein Flughafen würde das Austerben von Arten beschleunigen. Offensichtlich ganz im Gegenteil - hier hat sich eine neue Art gebildet! Sehr eindrucksvoll!!! :o ;)

Und zu der armen kleinen Maus: ich war in der Tat Zeuge, wie der Wasauchimmerfürein-Falke sein Mittagessen frisch erlegt hat. Da hat sich die Maus erst noch kurz gerührt, dann war sie buchstäblich mausetot. Wie bereits erwähnt, es gibt halt keine vegatrischen Raubvögel. Trotzdem hat mir als ehemaligem Vegetarier das Mäuschen auch leid getan. :'(

Aber so ist das halt manchmal im Leben: fressen und gefressen werden...
 
@ michi - was hat dich denn zum fleischvertilgen bekehrt, wenn ich fragen darf ? ich dachte immer, das ein vegetarier ein vegetarier bleibt. - man lernt nie aus...

...falls du darüber sprechen kannst oder möchtest...
 
Zurück
Oben