Zur Eingangsfrage zurück:
Zunächst muss man berücksichtigen, dass der A346 schon einmal ein um ca. 53 to höheres Leergewicht als der A343 hat, welches ja auch transportiert werden will.
Die Flugplanungstabellen geben folgende Zahlen für eine angenommene Zualdung von 40 to (entspricht ca. 250 Passagieren plus 15 to Fracht):
Bei einer Strecke von 4500 NM werden in FL 350 bei M .82 folgende Mengen an Trifuel verbraucht:
A343 65,5 to A346 85,5 to
In diesen Werten sind keine stepclimbs berücksichtigt, ebenso ist nicht berücksichtigt, dass der A346 mit dieser Zuladung vermutlich ca. 2000ft höher fliegen könnte als der A343. Dieses würde ca 1,5 to sparen.
Im direkten Vergleich "verliert" also der A346. Er ist aber auch dafür nicht gebaut. Der A343 ist bei o.a. Beispiel ca. 3,7 to unterhalb der maximalen Zuladung, der A346 kann noch ca. 17.7 to einladen. Diese Ladung von gut 57 to kann er dann mit max 123 to Kraftstoff ungefähr genau so weit transportieren wie der A343 seine 43 to mit max 93 to Kraftstoff:
5500NM A343 43to load: 83,2to tripfuel A346 57to load: 111,3to tripfuel
Interessant ist vielleicht noch ein Vergleich von A343 mit A333:
Der A333 ist knapp 5 to leichter als der A343, die maximale Zuladung liegt bei 46 to. Der Verbrauch ist geringer, die Reichweite bei hoher Nutzlast aber auch, weil bei maximaler Ladung nur noch 58 to Ktaftstoff getankt werden können.
Unser 4500 NM-Flug mit 40 to Nutzlast ist mit A330 nur knapp legal zu fliegen, da der tripfuel schon bei 59,6 to liegt.
Bei 40 to Ladung kann ich 64 to tanken, 4,4 to Gesamtreseren sind eher knapp. Wenn es aber passt, habe ich mit dem A333 ca 10% weniger verbraucht als mit dem A343. Auf Flügen mit weniger Nutzlast oder kürzerer Distanz ist der A333 ganz klar im Vorteil. Bei unserem 5500 NM-Flug ist für den A333 allerdings mit ca 27 to Nutzlast Ende der Vorstellung, wenn ich noch etwas reserven an Bord haben will:
5500NM A333 27 to load: 71,2 to tripfuel
Man kann jetzt natürlich noch viele Nutzlast/Distanzkombinationen rechnen, bei denen immer ein Typ die Nase vorn hat. Ebenso könnte man noch die B747-400 mit einbeziehen, aber im absoluten Verbrauch hat die sowieso immer verloren
Für Tabellenfanatiker versuche ich mal folgendes:
Typ A333 A343 A346
Leergew. 129,0to 143,3to 187,3to
max ZFW 175,0to 178,0to 245,0to
max TOW 233,0to 271,0to 368,0to
max fuel at maxZFW 58,0to 93,0to 123,0to
max fuel cap. 78,0to 113,2to 156,4to
Mit der Tabelle klappt es nicht richtig, Admins mit HTML-Ambitionen werden gebeten, die Tabelle auszurichten. Danke!
Werner