Stunk bei der BDV?

Chris99

Mitglied
200 kräftige Hände greifen ins Leere
Die Männer vom Bodenverkehrsdienst fühlen sich verkauft

VON DIETER PRIGLMEIR Flughafen - Der Flug nach Bremen musste um eine halbe Stunde verschoben werden. Das Gepäck, zwei Wagen voller Koffer, war noch nicht eingeladen - das erledigte der Pilot höchstpersönlich, denn anderes Personal war nicht da. Der Mann, der diese Geschichte erzählt, ist selbst beim Bodenverkehrsdienst der Flughafen München GmbH (FMG) beschäftigt. Aber nicht mehr lange.

Wie bei 99 weiteren Kollegen läuft sein Vertrag aus, und die FMG wird ihn nicht mehr verlängern, obwohl genügend Arbeit vorhanden wäre. Wie berichtet, hat die FMG bereits ein Subunternehmen, die Tochter einer Reinigungsfirma, beauftragt. Gestern erzählten Betroffene im Rahmen einer Pressekonferenz von ihrem Schicksal.
...

Quelle: -Merkur Online-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das hab ich auch so bei a.de geschrieben:

Also die "Entlassung" ist echt ne Frechheit!

Man schaft es jetzt kaum mit dem Mitarbeiterstamm die Flieger pünktlich abzufertigen, geschweige denn das Gepäck an den Flieger zu bringen. Hatte das nicht nur ein mal, daß alle Paxe an Borad waren, aber noch kein einziges Gepäckstück!

Kerkloh ist ne arme Sau, wenn er denkt, er könne so Geld sparen! Das wird sich noch mächtig rächen, wenn die Hansa ihm auf den Fuß steigt, wenn die Flieger verspätet sind, weil das Gepäck fehlt.

Und eines kann er sich sicher ein:
Bei jeder Verspätung bezgl. Gepäck, gibt´s nen Report! Die Menge machts!

Erst Leute ausbeuten und dann entlassen!
Die Manager heute haben keinen Schneid mehr!

Ich finde, es gehört in JEDES Trainee-Programm dazu, daß man als Jungmanager auch mal die bittere Realität an der Basis seines Unternehmens kennen lernt und nicht einfach mal so eben vorbei schaut, sondern mal wirklich 2, 3 Monate dort auch ackern muß!
Und nicht gleich auf dem vom Vorgänger vollgefurzten Sessel im warmen Büro Platz nimmt!
 
@ flaps full
vollkommen korrekt. So werden die hochgelobten 30 Min. Umsteigezeit wohl kaum zu halten sein. Was hilft denn der Direct Transfer wenns der Koffer nicht schafft.
Was auch in letzter Zeit immer öfters passiert, ist das die Flieger auf Position kommen und weit und breit keine Ladecrew samt Brückenfahrer auftauchen. Da wird dann zu Lasten der Wirtschaftlichkeit die Speed in der Luft erhöht, BenBen und Saigor genehmigen Directs und letztendlich wartet man noch Minutenlang um endlich aussteigen zu können ::)
Dies Spielchen zu Spitzenzeiten sollten sich einige Sesselpupser mal vor Ort anschauen. >:(
 
:( ::) :'( Immer das gleiche in den oberen Etagen.

Ich hoffe nur dass sich möglichst bald was ändert. Gottt sei Dank sind solche Verhaltensweisen in der Zwischenzeit in der Öffentlichkeit angekommen und es findet auch mal so etwas wie eine "Moraldiskussion" statt. Aber abgesehen davon dürften am ehesten wirtschaftliche Rückschläge solche Verhaltensweisen ändern. Schade ist nur, dass die Verantwortlichen eigentlich keine Verantwortung haben. Dies wäre nur der Fall, wenn sie wie "echte Unternehmer" mit ihrem Privatvermögen haften müssten.

Unserm "Cheffe" müsste doch klar sein, wie schwer es ist, verprellte Kunden zurück zu gewinnen. So jedenfalls wird's nichts mit dem "Konzert der Grossen"!
 
Naja, es gehört schon mehr dazu einen aufstreben Airport wie München zu managen als den Wald- und Wiesenairport Hamburg. :D
 
Der BVD war nie ein gewinnbringender Bereich, aber solche Bereiche gibt es in Dienstleistungsbetrieben immer. Da muß eben querfinanziert werden. Aber wenn man nur nach kaufmännischen EU-Regeln arbeitet und jeden bereich für sich abrechnet, dann klappt das nicht mehr. Und wenn dann auch noch die Beteiligung am Transrapid-Projekt in Form eines Bahnhofs finanziert werden soll - schlappe 100 Millionen € - taucht am Horizont ein unangenehmes Bild auf:
Kein Bodenverkehrsdienst mehr bei der FMG, nur Fremdfirmen mit Niedriglohnplätzen, dafür die FMG privatisiert und alles auf reinem Profitkurs; einen Transrapid zum Hauptbahnhof in 10 Minuten, aber nach Ismaning, Freising und Erding Busanbindung an die dortigen S-Bahnen, weil der alte Tunnel für den Transrapid ausgebaut wurde.
 
Das Schlimme ist ja, dass es mittlerweile wirklich an allem fehlt. Ich hab jetzt schon oft genug erlebt, dass kleinere CLs oder Embs komplett ohne Band be- und entladen werden müssen, weil es einfach nicht genug funktionierende gibt. Das selbe Spielchen mit GPUs, Air Startern, etc. Und an sowas darf ein Flughafen, bzw. eine Abfertigungsfirma meiner Meinung nach einfach nicht sparen.
Lange geht es so nicht mehr weiter. Da hilft es jauch nicht, dass Dr. M versucht, sich aus dem angeblichen Verlustgeschäft BVD zurückzuziehen.
 
Na ist ja wieder ein klasse Beispiel für 'moderne' Management-Philosophie ... nämlich alles in kleinste Teilbereiche zu zerlegen und sich dann ausschliesslich um die Bilanzen zu kümmern. Solche Leute wären in einer Buchhaltung besser aufgehoben als im Management.

Es ist halt nun mal in vielen Branchen so, daß man in einigen Teilbereichen nur dadurch Gewinne einstreichen kann, in dem man auch Leistungen anbietet bei denen man draufzahlt. Aber statt das einzusehen versucht man ÜBERALL den dicken Profit zu machen, und wenn das nicht geht spart man Personal ein und/oder outsourced an Dienstleister wobei meistens die Qualität auf der Strecke bleibt (weil diese Dienstleister auf die Kostenschraube drücken wo es geht und von motivierten Mitarbeitern oft jede Spur fehlt - und nur motivierte Mitarbeiter machen gute Arbeit).
Geht die Qualität , dann gehen auch die Kunden - letztendlich ein absolutes Minusgeschäft.
Man kann über die deutschen Lohnnebenkosten und Urlaub und blabla sinnieren wie man will - einen grossen Teil der Schuld an der deutschen Wirtschaftsmisere trägt diese Philosophie.
Aber es wird wohl noch viel Wasser den Rhein runterfliessen müssen bis man das in Deutschland kapiert.
 
An diesen Thema sieht man wie viele Probleme entstehen wenn ein Flughafen recht schnell wie der Münchner Airport wächst. In Hinsicht auf das WM-Jahr 2006 kann es hier schon einen Angst und Bange machen, ob die FMG dies mit der aktuellen Personalpolitik alles noch bewältigen kann ohne größere Reibungsverluste. Die Lufthansa wird sicherlich bald dazwischenhauen. >:(
 
"Die Lufthansa wird sicherlich bald dazwischenhauen"

Warum sollte sie das tun? Und vor allem wie sollte sie das tun?

Sie wird sich beschweren und warscheinlich einen finanziellen Ausgleich für die mangelhafte Abfertigungsleistung des BVDs bekommen. ==> LH ist glücklich, weil Geld gespart.
Die Probleme bestehen doch seit langer Zeit (Jahren!) Hat es der Entwicklung des Hubs in MUC geschadet?? Solange die Situation nicht schlimmer wird, wird alles weiterlaufen wie bisher.
Läuft es auf anderen Flughäfen so viel besser? Ich glaube nicht!
Aber es gibt Hubs die die Abfertigunsleistung günstiger anbieten.
Und warum macht denn der BVD Verlust. Die LH trägt als größter Kunde ihren Teil dazu bei. Und in Zukunft wird sich da bestimmt nichts ändern. Siehe FRA: dort läuft der Abfertigungsvertrag zwischen FRAPORT und LH aus und LH verlangt eine Kostensenkung im Bereich von 30 % für einen neuen Vertrag!
Eine Quersubventionierung des BVDs mit anderen Einnahmen (Gewinnen) der FMG ist gar nicht möglich (EU-Gesetzgebung). Wie sollte denn auch ein Konkurrent (Aviapartner) mithalten können? Woher soll die Aviapartner denn die Euros nehmen, um ihren "BVD" zu subventionieren?
Die ganze Sache ist traurig und ich bin froh, daß ich davon (noch) nicht betroffen bin. Aber so läuft es heute leider.
 
Andererseits muss man auch sagen, dass der Aviapartner BVD den der FMG qualitätsmäßig meiner Meinung nach um Längen schlägt. Liegt vielleicht mit daran, dass AP im Vergleich zur FMG NOCH relativ klein ist, der Teamgeist innerhalb der Firma ausgeprägter ist und die Sache deshalb runder läuft.
Und wie man sieht, gewinnt AP immer mehr Kunden. Aktuell z.B AF, AZ, GV und andere Airlines. Dass die Personalkosten dort im Vergleich zur FMG wesentlich niedriger sind ist (leider) auch die Wahrheit. Aber nachdem sich ja der Trend zu Low-Cost in der Luftfahrt mittlerweile fast in allen Bereichen durchsetzt auch kein Wunder.
 
[quote author=MUCFLYER link=board=1;threadid=1910;start=0#msg23354 date=1103276456]
Da wird dann zu Lasten der Wirtschaftlichkeit die Speed in der Luft erhöht, BenBen und Saigor genehmigen Directs und letztendlich wartet man noch Minutenlang um endlich aussteigen zu können ::)
[/quote]
Okay, dann werden wir ab jetzt die DIRECTs einstellen und alles nur noch schön nach FLIGHT PLANNED ROUTE standardmäßig anfliegen lassen. Ist alles viel sicherer, weil die Konfliktpunkte überschaubarer sind.

Und wenn ein Pilot fragt warum er heute weiter fliegen muß sag ich ihm: was wollt Ihr so früh am Gate? Ist doch eh keiner vom Groundhandling da und Ihr kommt deswegen auch nicht früher heim."
 
[quote author=MUCAIR link=board=1;threadid=1910;start=0#msg23387 date=1103317634]
Andererseits muss man auch sagen, dass der Aviapartner BVD den der FMG qualitätsmäßig meiner Meinung nach um Längen schlägt. Liegt vielleicht mit daran, dass AP im Vergleich zur FMG NOCH relativ klein ist, der Teamgeist innerhalb der Firma ausgeprägter ist und die Sache deshalb runder läuft.
Und wie man sieht, gewinnt AP immer mehr Kunden. Aktuell z.B AF, AZ, GV und andere Airlines. Dass die Personalkosten dort im Vergleich zur FMG wesentlich niedriger sind ist (leider) auch die Wahrheit. Aber nachdem sich ja der Trend zu Low-Cost in der Luftfahrt mittlerweile fast in allen Bereichen durchsetzt auch kein Wunder.
[/quote]

Das AP Kunden von uns neu hat ( Und auch noch die OK-Tschechen ) hat für mich nur einen Grund . Das ist jetzt die ganze Allianz ( one world , oder so) die Sie abfertigen. Die macht AP Europaweit, also können sie ganz anders kalkulieren ( Quersubventionierung ?!)
Ausserdem schaut euch mal die Altersstruktur bei AP an. Die sind ales junge Hupfer im Vergleich zu unseren altgedienten FMG`ler. Verdienen also wahrscheinlich nicht soviel oder wenig wie unsere Leute.
Aaaaber das geht jetzt Richtung "M-power" , Insider wissen was ich meine, und von diesem Thema habe ich langsam die Nase voll.
 
[quote author=Aquarium link=board=1;threadid=1910;start=0#msg26234 date=1106654174] ....Aaaaber das geht jetzt Richtung "M-power" , Insider wissen was ich meine, und von diesem Thema habe ich langsam die Nase voll. [/quote]

Sei erst mal recht herzlich hier im Forum begrüßt! Schön dass nun auch aus dieser Sparte ein Fachmann anwesend ist!

Ja, was "M-Power" anbetrifft: wurde ja seitens Kerkloh kräftig die Werbetrommel gerührt, in der heutigen Pressekonfererenz.

Die Scheisse ist, LH macht Druck und alle hüpfen - egal ob FRAport oder FMG. Bin mal gespannt wann dieser "Billigwahnsinn" ein Ende hat!
 
Ein Trost wenn auch ein schwacher für alle BVDler - das was MUC bereits hinter sich hat, hat FRA noch vor sich.
 
Es muss halt immer alles billig sein. Die Airlines wollen Qualität zum Dumpingpreis, und wenn beides nicht geht , dann lieber den Dumpingpreis. Woher kommen denn GSI und AHS? Unter Airlinern sagt man ja auch schon offen "der Boden hat keine Zukunft mehr"...
Nur irgendwann wird der Schuss mal nach hinten los gehen...
 
Dabei darf man aber nicht vergessen, dass der BVD am Flughafen schon immer ein Verlustgeschäft war. Durch die mittlerweile zugelassene Konkurrenz steigt nun der Druck, aber besser war's früher auch nicht, da wurde halt quersubventioniert....
 
[quote author=nonstop link=board=1;threadid=1910;start=15#msg26247 date=1106665207]
Dabei darf man aber nicht vergessen, dass der BVD am Flughafen schon immer ein Verlustgeschäft war. Durch die mittlerweile zugelassene Konkurrenz steigt nun der Druck, aber besser war's früher auch nicht, da wurde halt quersubventioniert....
[/quote]

Aaaber trotz aller Airline Abwanderungen zu AP , die erste kommt Ende Januar wieder zurück.
Und wir können froh sein die AP zu haben . Wie sähe das ganze aus wenn wir die Globe Ground oder die SwissPort bei uns am Vorfeld hätten? Ich glaube dann könnten wir den BVD im T1 zusperren.
 
War nicht sogar mal im Gespräch einer dritten Gesellschaft die Lizenz zur Bodenabertigung zu geben? Dann sehe es schlimm aus.
Swissport bezahlt soviel ich weiss (wenigstens in der Passage) noch sehr gut, wenn man sie mit AHS, aerogate oder GSI vergleicht...
Ich glaub aber dass die grossen Airlines wie LH oder dba bei der FMG bleiben werden...
 
[quote author=Aquarium link=board=1;threadid=1910;start=15#msg26248 date=1106665918]
Aaaber trotz aller Airline Abwanderungen zu AP , die erste kommt Ende Januar wieder zurück.
[/quote]

Ausgezeichnet, welche denn??

@patrickw

Es gibt die dritte doch schon. CFA macht doch bereits die Malev und - wie man neuerdings hört - soll wohl mindestens ein teil der dolomitis demnächst von denen abgefertigt werden. Dabei arbeiten sie wohl mit FMG-Equipment und sind wohl eine Tochterfirma von ACC. Wer sich an die Geschichte mit den nicht verlängerten Aushilfsverträgen beim BVD erinnert, weiß auch wer jetzt bei CFA untergekommen ist.

Zum Thema Swissport,aerogate,ahs,gsi. Die machen ja nun allesamt keinen BVD in MUC. Und dass die Löhne bei diesen Handlingagents, egal ob Passage oder OPS, mittlerweile ein wirklicher Witz sind (und teilweise anscheinend noch weit unter BVD-Löhnen liegen), ist auch ein offenes Geheimnis.
 
Zurück
Oben