Thema: Nachtflugbeschränkung in MUC

flymunich

Aktives Mitglied
Ich stelle mal alles bisher Geschriebene hier ein. ;)

@MUCerl schrieb:
als Mitarbeiter einer Airline in MUC würde ich sagen, die Nachtflugregelung ist schon ein Nachteil für MUC. Klar könnte man denken, die Schedules liessen sich ja so einrichten, daß man mit der Curfew nicht in Berührung kommt, aber allein das ist schon ein Nachteil, eben den Schedule nicht nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten planen zu können.
Zum zweiten kommt es ja auch mal zu Delays, und dann kann der Flug entweder erst mal gar nicht Richtung MUC starten oder muss diverten - kostet eine Airline unglaublich Geld !
Und wenn sich der Start auf 5Minuten nach Mitternacht verschiebt dann fährt die Crew erstmal wieder ins Hotel, muss ihren min. crew rest einhalten und schon steht der Flieger 12Stunden. Die Kosten ? Immens !
In FRA ist das vernünftiger geregelt: Wenn ein verspäteter Flieger vor Mitternacht landet, dann fällt er auch nicht unter das Nachtflugverbot, damit wird der wirtschaftl. Schaden für die Airline begrenzt.
MUC hätte das Potential ein bedeutender Frachtflughafen zu werden, mit der derzeitigen Nachtflugregelung wird das jedoch nie passieren.

Wieviele Anwohner gibt es um MUC, die wirklich von FlugLÄRM betroffen sind ? Wenn man das Wort Lärm im eigentlichen Sinne des Wortes nimmt (also wenn man sich wie in Erding oder Freising in den Garten setzen muss um einen Flieger überhaupt hören zu können dann zähle ich das nicht zu Lärm) dann schätze ich mal 100 ?

Antwort @flymunich:

Nachdem das Nachflugverbot in den letzten Jahren ohnehin schon etwas gelockert wurde, glaube wäre eine weitere Öffnung der großen Öffentlichkeit schwer zu verkaufen. Man plant lieber die dritte Runway in aller Ruhe in Betrieb zu nehmen, so um 2008-2010. Aber gleichzeitig auch noch eine Ausweitung der Flugbewegungen in der Nacht, das wäre wirklich zuviel des Guten. In Düsseldorf kommen besonders die Charterairlines auch ganz gut zu recht. Stuttgart, Tegel, Hamburg usw. haben wesentlich strengere Bestimmungen.
Und der Anflug auf München Airport führt aus Süden kommend auch zwangsläufig über Teile von München usw.. Man darf hier nicht nur den Endanflug als Maßstab heranziehen. Ich denke diese Thema kommt irgendwann im nächsten Jahrzehnt auf die Tagesordnung der FMG.

Antwort Mucflyer:

Willkommen in diesem großartigen Forum der 'Facts and Rumors'
Es zeichnet sich durch überdurchschnittlich sachlich geführte Diskussionen aus, deswegen entgegne ich mal direkt deiner Auffassung zum Fluglärm obwohl es nicht in diesen Thread gehört...

Als Airline Angestellter in MUC und Enthusiast der zivilen Fliegerei unterstütze ich so ziemlich alle Anliegen der FMG unseren Airport zu erweitern. Nur bin ich der Auffassung das es in jedem Falle eine Nachtflug-freie Kernzeit geben muß. Ich habe einfach keinen Bock in Hallbergmoos jede Nacht um 05:00 Uhr - selbst bei einem modernen A320 - das Fenster schließen zu müßen. Fluglärm (oder nennen wir es mal höflich Sound) wird in der ansonsten ruhigen Nacht deutlicher wahrgenommen.
Abgesehen davon glaub ich kaum das (wie Flymunich bereits erwähnt hatte) die Paxe gerne um 02:00 Uhr am Checkin stehen. Und frag mal die Angestellten am Airport ob sie gerne Nachtdienst machen würden, oder unser Saigor gerne nachts vor seinem Radarschirm sitzt... Es sind die Allerwenigsten, glaub mir.
Letztendlich geht es auch um die letzte Glaubwürdigkeit des Airports im Umland.
Lass den Flughafen lieber tagsüber mit Passagieren, als Nachts mit Bananen und Orangen wachsen. Und Spotterfreundlich sind die Nachtstunden auch nicht.
 
Gibt es eigentlich auch eine Beschränkung in FRA?? Denn ich habe letzten April in der Nähe von diesem Superausichtspunkt mit dem Wohnmobil übernachtet und man konnte überhaupt nicht richtig schlafen, da fast alle 10 Minuten eine Maschine gestartet ist!!
Gehöhrt zwar nicht zur Nachtflugbeschränkung in MUC, ist aber hier am sinnvollsten! ::) ???
 
Ja pecki, gibt es, zumindest grundsätzlich.

Ich (bzw. das Flugzeug, mit dem ich fliegen wollte) stand schon mal 45 Minuten in Hong Kong am Vorfeld rum, Maschine fertig abgefertigt und alles, und wir haben mit dem Starten (auch dem Starten der Triebwerke) gewartet, weil wir sonst vor 5 Uhr in der früh in FRA angekommen wären (besonders gute Winde), und dann hätten wir über FRA 45 Minuten Kreise ziehen dürfen, weil die einen nicht Landen lassen vor 5 Uhr.
So waren wir dann die erste oder zweite Maschine am Morgen, die gelandet ist.

Whoops
 
Danke @flymunich :D

Ja dann leg ich mal los ;D

wäre eine weitere Öffnung der großen Öffentlichkeit schwer zu verkaufen
genau das meine ich ja - welcher grossen Öffentlichkeit ? Wieviele Menschen sind denn wirklich betroffen ? Es gibt keinen anderen deutschen grossen Flughafen dessen Umgebung so dünn besiedelt ist wie in MUC

Tegel, Hamburg usw. haben wesentlich strengere Bestimmungen
und das ist auch vollkommen OK so - denn schliesslich liegen diese Airports mehr oder weniger mitten in der Stadt und demzufolge ist die Zahl der von FlugLÄRM betroffenen auch sehr hoch

Ich habe einfach keinen Bock in Hallbergmoos jede Nacht um 05:00 Uhr - selbst bei einem modernen A320 - das Fenster schließen zu müßen. Fluglärm
Ich gönne Dir und allen anderen Hallbergern definitiv den wohlverdienten Schlaf ;) Nur - ich selbst wohne in München und wenn man hier an einer grossen Strasse lebt oder am besten noch an einer Kreuzung (und ich denke das trifft für einen ganz erklecklichen Teil der 1,3Mio Münchner zu ;) ) dann bremsen und beschleunigen 24h lang Autos, LKWs und Trambahnen mit lautem Getöse. Niemand käme auf die Idee eine autofreie Kernzeit von 24h bis 05h auf Münchens Strassen einzuführen ;D

glaub ich kaum das die Paxe gerne um 02:00 Uhr am Checkin stehen
macht glaub ich wenig Unterschied ob man um 2Uhr oder um 4Uhr am checkin steht

Und frag mal die Angestellten am Airport ob sie gerne Nachtdienst machen würden
Ich bin ganz froh, daß Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Tankstellenmitarbeiter,Taxifahrer, Trambahnfahrer,LKW-Fahrer, Radiomoderatoren etc etc etc Nachtschichten schieben ... warum also nicht Flughafenangestellte ? :)
 
@ MUCler

Ich glaube irgendwo mal die Zahl von ca. 100.000 Betroffenen gelesen zu haben. Besonders in der Nacht sind Landungen und Starts für das menschliche Ohr leichter zu hören, als zu Tageszeiten, wegen des Autoverkehrs, Hundegebells, schreiender Kinder, Musik usw.. Hier werde ich dir ja nichts Neues mitteilen.
Und Flugzeuge werden selbst im Münchner Osten (z.B. Trudering), besonders im Sommer (geöffnete Fenster) von der Bevölkerung wahrgenommen. Dies gilt besonders für die A340, die bereits kurz nach 5 Uhr im Erdinger Moos landen. Zu diesen Personenkreis gehört z.B. meine Mutter, und die ist bestimmt kein Einzelfall. ;)
Also unterschätze den Lärmteppich der Flugzeuge nicht. Verkehrslärm in Form von Fahrzeugen aller Art gab es schon immer, auch bei Nacht. Flugzeuge bei Nacht (=nach Mitternacht) wären schon etwas Neues. :D
 
Also ich kann euch sagen, ein Nachtflugverbot ist ein Muss! Mehr als 2-3 Flieger sollten nachts nicht starten dürften! Als wir letztes Jahr die Bombendrohung am Flughafen hatten und die ganze Nacht Flugzeuge ausnahmsweise starten und landen durften bin ich gar nicht zur Ruhe gekommen und ich sage euch, die Leute die in der Einflugschneise leben haben im Stehen geschlafen! Und generell morgens, wenn zwischen 6 und 7 der Take-off peak ist scheppern die Flugzeuge durch meinen ganzen Stadtteil und das klingt so als würden die Flugzeuge hinterm nächsten Haus stehen, dabei wohne ich satte 3,5 km von Flughafen entfernt. Morgens und abends haut der Umkehrschub und die Flugzeuge ab der Größe 737 aufwärts (also ~85% des Verkehrs) wirklich rein; tagsüber geht es wegen der Nebengeräusche.

In dem Stadtteil rechts oben der durch die Schienen getrennt ist wohne ich, am süd-westlichen Ende.
http://www.planepictures.net/netshow.php?id=6417
 
Tach,

Ganz abgesehen davon, dass ich eine Flugfreie Nacht ganz sinnvoll finde, da dort dann endlich mal was gearbeitet werden kann. Wartungsarbeiten an Gepäckförderanlagen, Checkin - Schaltern, Reinigungen, (Egal ob von Ausgabebändern, Restsaurants und Wartebereichen, Start- und Landebahnen etc.) - Und dafür ist die Wartungszeit von gerade mal max. 4 Stunden eh schon reichlich knapp bemessen.
Ergo: Nachts arbeiten eh schon ziemlich viele Leute am Airport, das ist nicht der Punkt - aber man braucht einfach mal ein paar Stunden, um wieder verschnaufen zu können und alles in Schuß zu halten.

Greetz, Meckl
(der auch Nachtschicht arbeitet ;-))
 
Na ich frage mich mal wo die 100.000 'Betroffenen' wohnen ::)
Es ist ja ein Unterscheid ob ich Flugzeuge 'wahrnehmen' kann oder tatsächlich von LÄRM beeinträchtigt werde.
Ich kenne einige Leute in Hallbergmoos z.B. und hab da schon einige Grillabende verbracht - ausser einem entfernten 'Brummeln' hab ich da keinen Lärm vernommen.
Ich glaube dass beim Thema Fluglärm traditionell die Fronten verhärtet sind und protestiert wird allein schon wenn man nen Flieger sehen kann.

Aber im Grunde gehts mir auch nicht darum den Flughafen nachts komplett freizugeben, das ist meiner Meinung nach auch den wenigen direkt Betroffenen nicht zuzumuten.
Es geht mir nur um eine Änderung dieser starren Regelung, daß nämlich auf die Minute genau gestoppt wird ohne wenn und aber - wenn es nicht um Leben und Tod geht.
 
Hi MUCerl! Zunächst auch von mir ein herzliches "Welcome" im bestem und interessantestem Forum von Welt! ;D

[quote author=MUCerl link=board=1;threadid=1586;start=0#msg17905 date=1098513478]...Ich kenne einige Leute in Hallbergmoos z.B. und hab da schon einige Grillabende verbracht - ausser einem entfernten 'Brummeln' hab ich da keinen Lärm vernommen....[/quote]

Hm, das ist so 'ne Geschichte. Beim Grillabend hast Du von Haus aus schon nen gewissen Lärmpegel. Nicht umsonst beschweren sich da auch schon mal Nachbarn, die eben am nächsten Tag aus den Federn müssen.

Und ein wesentlicher Bereich ist dass Fluglärm eben individuell unterschiedlich empfunden wird. Da gibt es Leute wie mich, die null Problemo haben unter einem Triebwerk zu schlafen - und dann gibt es eben auch welche, die bereits das Summen einer Fliege im Schlafzimmer verrückt macht.

Zugegeben, sind jetzt beides Extreme! Allerdings hat sich im Laufe der Zeit so etwas wie Grenzwerte im "normalen" täglichem Leben, insbesondere gültig für die Nachtstunden, herausgebildet. Und daran sollte man sich m. M. nach schon im gewisen Maße orientieren.

Natürlich hast Du recht, mit dem Strassenverkehr! Ich selbst hab' mal einige Jahre in einer wunderschönen Jugendstil-Wohnung an der Kapuzienerstr. gewohnt und kann davon ein Lied singen. Beim schlafen hat mich zwar nichts gestört, und im Winter, wo die Schallschutzfenster geschlossen waren - auch kein Problem! Aber im Sommer, wo man zu den Nachtstunden die "Übertemperatur" im Wohnzimmer wegbringen wollte und dann das Fenster geöffnet hat...! Unterhaltung unmöglich, Radio, Fernsehen - konnte man sich sparen - und das im 2.OG zur nicht direkt auf die Strasse gehenden Fenster!

Aber das war dann der eigentliche Grund warum ich in eine gaaaaanz stille Anliegerstr. in das "Schlafdorf" Germering gezogen bin.

Jetzt muss man sagen: ich wusste was mich erwartet, als ich in die Kap.-Str. gezogen bin. Was ist aber mit den Leuten, die eben schon immer in den Kuhdörfern nahe MUC wohnten?

[quote author=MUCerl link=board=1;threadid=1586;start=0#msg17905 date=1098513478] ...Aber im Grunde gehts mir auch nicht darum den Flughafen nachts komplett freizugeben, das ist meiner Meinung nach auch den wenigen direkt Betroffenen nicht zuzumuten.
Es geht mir nur um eine Änderung dieser starren Regelung, daß nämlich auf die Minute genau gestoppt wird ohne wenn und aber - wenn es nicht um Leben und Tod geht.[/quote]

Sehr richtig!

Allerdings ist es eben wie überall im Leben. Irgendwo muss die Grenze gezogen werden. Insofern finde ich die jetzige Regelung schon ganz gut.
 
Es dürfte sehr schwer sein, beides
- eine 3. Landebahn und
- ein Aufheben der Nachtflugbeschränkung
politisch zu verkaufen.
MUC muss sich daher entscheiden, in welchem Bereich der Flughafen wachsen soll - Passagiere oder die nachtintensive Fracht.

Wenn der Passagierbereich wächst, nimmt ja auch automatisch die Fracht in Form der Beifracht der Passagiermaschinen zu. Wenn da ein bestimmtes Volumen erreicht ist, wird MUC auch für Frachtmaschinen attraktiv werden.

Darum möchte ich Mucflyer recht geben , auch wenn er in diesem Punkt vielleicht ein bisserl befangen ist, weil Fracht ja schließlich kein Catering braucht ;)
von Mucflyer
.... Letztendlich geht es auch um die letzte Glaubwürdigkeit des Airports im Umland.
Lass den Flughafen lieber tagsüber mit Passagieren, als Nachts mit Bananen und Orangen wachsen. ...

Und nicht zuletzt:
Bei aller Begeisterung für den Flughafen sollte man auch an die Anwohner denken.
 
nochmal zurück zu kommen zu FRA

erste landungen ab 5uhr
aber erste starst ab 3uhr


soviel ich weiss fliegt jeden samstag eine hf oder de maschine um 2.35uhr nach las palmas
 
Also das die bei 26 startenden Flugzeuge in Richtung Süden nur als ein "leises Grummeln" in Hallbergmoos wahrgenommen werden, halte ich für ein Gerücht.

Wenn ich das Fenster geklappt habe und z.B. vorm Fernseher sitze, höre ich JEDES Flugzeug. Und glaube mir...ich bin der letzte, den das stört... eher der erste der am Fenster steht, um zu gucken, was es ist 8)
Trotzdem finde selbst ich, dass man das nicht auch noch nachts braucht...schon alleine aus dem Grund, weil ich dann nicht mehr erkennen kann, was es ist ;D Ist doch auch viel spektakulärer, wenn die Frachtjumbos oder A340 tagsüber in Balkongeländerhöhe hier vorbei fliegen :D
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1586;start=0#msg17865 date=1098473782]
Und frag mal die Angestellten am Airport ob sie gerne Nachtdienst machen würden....[/quote]

Die Frage ist Müll, weil der Flughafen schon seit Jahrzehnten Nachtschichten hat!!!!!
 
[quote author=nonstop link=board=1;threadid=1586;start=0#msg17980 date=1098571598]
Die Frage ist Müll, weil der Flughafen schon seit Jahrzehnten Nachtschichten hat!!!!!
[/quote]

Na, ganz so hart würd ich das jetz auch nich formulieren.
Klar haben welche Nachtschicht, aber halt bei weitem nicht so viele, wie nötig wären um auch über Nacht einen Regelbetrieb abzubilden.
Check-IN z.B. ist ab 23 Uhr gar nicht mehr besetzt, naja, eigentlich schon früher nicht. Und auch andere Einrichtungen haben in der Nacht schlichtweg Ruhe (Personenkontrolle, Röntgen-/Sicherheit, ...)
Es ist eigentlich nur Reinigungs- und Wartungspersonal da, und Leute, die auf StandBy hier sind, um ggf. Notfälle oder unerwartete Sachen, verspätete Flieger, etc. abzufertigen. Insgesamt also ziemlich ruhig.

Greetz,
Meckl :D
 
@Mecki:
...und auch noch ein paar andere: Verkehrsleitung, Vorfeldkontrolle, DFS, Verkehrszentrale, Schlepperfahrer, Marshaller, Bauarbeiter,...
 
...ganz zu schweigen von den Flugzeugschraubern, da geht's nachts erst los.....

aber vielleicht war die Formulierung etwas unglücklich. Ich war mal einer dieser traurigen Nachtwandler und mich hat keiner gefragt.

Aber ich war jung und brauchte das Geld..... ;)
 
Hallo Zusammen,

Ihr könnt doch froh sein, dass Ihr eine Nachtflugbeschränkung habt, denn sonst würden sicherlich einige interessante Airlines in der Nacht kommen und davon habt Ihr (außer den Paxzahlen) auch nicht viel...

Bei uns in NUE: Jeden Samstag Nacht Fly A300 von 02:20 - 03:00 Uhr, Inter Airlines F100 01:40 - 02:40...

Super Zeit und eine noch bessere Positionen machen Fotos von diesen Fliegern unmöglich....

Gruss

Mathias
 
Servus Hias,

insgesamt hast du schon recht mit deiner Aussage. Aber an einem Punkt muß ich dir etwas vehement dagegenhalten. In München ist mehr als genug Verkehr von Interesse. Es ist nicht nur die Masse, sondern auch jede Menge Klasse bei uns vertreten. Außer Frankfurt kann kein Airport mit einer derartigen Airlinevielfalt sich schmücken.
Und die großen Flieger werden auch ständig mehr. :D
 
Zurück
Oben