Umbau der Abflugbereiche C und D im Terminal 1:

munich

Schneekönig
Quelle

" Verbesserter Service und mehr Transparenz für Fluggäste

Das Terminal 1 des Münchner Flughafens, in dem in diesem Jahr rund neun Millionen Passagiere von insgesamt 80 Luftverkehrsgesellschaften abgefertigt werden, soll den Reisenden in Zukunft noch mehr Transparenz und Servicequalität bieten. Heute begannen die Umbaumaßnahmen in den Abflugbereichen C und D, die für die geplante Neugestaltung der großen Sammelwarteräume erforderlich sind. In der Hauptbauphase werden zunächst die in der Mitte der Wartezonen positionierten Fahrstühle und Treppenhäuser, die zu dem eine Ebene höher liegenden Transfergang führen, abgebaut und an das südliche bzw. nördliche Warteraumende verlagert. Die dadurch frei werdenden Flächen im Zentrum der Wartebereiche sollen vor allem der Gastronomie und dem Einzelhandel zugute kommen.

Die beiden derzeit dezentral positionierten Gastronomieeinheiten werden künftig zu einer Einheit zusammengefasst und an einem zentral gelegenen Standort in der Mitte des Warteraumes angesiedelt. Die Passagiere haben hier künftig auch die Möglichkeit, vor dem Abflug noch eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Überdies wird ein großzügigeres Sitzplatzangebot entlang der Glasfassade zur Verfügung stehen, so dass die wartenden Passagiere von hier aus den Rollverkehr der Flugzeuge auf dem Vorfeld verfolgen können. Darüber hinaus werden die Kapazitäten im Sanitärbereich in den Abflugbereichen C und D deutlich erweitert.

Diese Baumaßnahmen werden Anfang November 2004 abgeschlossen sein. Die für die Passagierabfertigung wesentlichen Einrichtungen stehen damit rechtzeitig zu den ab dem 4. November 2004 einsetzenden Winterdrehkreuzverbindungen der Luftfahrtgesellschaften Hapag Lloyd und LTU zur Verfügung. Die Servicequalität im Terminal 1 wird dadurch spürbar verbessert.

Im nachfolgenden Bauabschnitt werden die durch die Gastronomieverlagerung frei werdenden Flächen für den Ausbau des Einzelhandelsangebotes genutzt. Das Warenangebot der Läden wird erweitert und zielgruppenspezifisch ausgerichtet. So wird der Duty Free Shop neu positioniert und vergrößert. Ein Modegeschäft mit renommierten Marken wie Boss, Lacoste und Tommy Hilfiger und ein vergrößertes Reisebedarfsgeschäft mit einem erweitertem Sortiment an Zeitungen und Zeitschriften sowie Souvenirs runden das Angebot ab.

Diese späteren, den Passagierprozess nicht wesentlich tangierenden Umbauten, sollen Mitte Februar 2005 abgeschlossen sein. Für das Jahr 2005 ist anschließend die Umgestaltung der Wartebereiche A und B vorgesehen.

Im Zuge der Baumaßnahme werden auch Flächen für die Integration der hundertprozentigen Gepäckkontrolle geschaffen, die in einem weiteren Bauabschnitt im nächsten Jahr integriert werden sollen. Damit kann diese seit dem 1. Januar 2003 vom Gesetzgeber vorgeschriebene obligatorische Kontrolle des Reisegepäcks künftig auch im Terminal 1 platzsparend umgesetzt werden. Im Terminal 2 konnte die Integration der hundertprozentigen Gepäckkontrolle bereits bei der Planung und Realisierung der Gepäckförderanlage berücksichtigt werden.

Die im Terminal 1 freigewordenen Flächen wurden nach der Inbetriebnahme des neuen Terminals für eine neue Aufteilung der Fluggesellschaften genutzt. So werden im Bereich A vorwiegend Flüge im innerdeutschen Verkehr und Schengenverkehr betreut, während der Bereich B vor allem für den mit erhöhten Sicherheitsanforderungen verbundenen Reiseverkehr nach Großbritannien und die USA genutzt wird. Im Bereich C konzentriert sich der sogenannte Non-Schengen-Verkehr und im Bereich D wird ein Großteil des europäischen Schengenverkehrs abgefertigt.

Durch die systematische Weiterentwicklung der Terminalinfrastruktur, die in enger Abstimmung mit den hier ansässigen Luftverkehrsgesellschaften erfolgt, können Transparenz und Passagierkomfort in den Wartebereichen spürbar erhöht werden. Dadurch wird das Leistungsprofil des Terminals 1, das sich dank seiner modularen Konzeption besonders gut für die Abwicklung unterschiedlicher Verkehre eignet, weiter geschärft."

---------------------------------------------------------------------------------

Wenn ich das so lese, dann muss ich bei den erwarteten 9 Mio. Fluggästen (2003 - 8.709.589 Paxe) im T1 feststellen, dass das zu erwartende Wachstum nahezu ausschließlich auf das T2 begrenzt ist. Bei T1 wären es "nur" 3,33%.
 
Ja, die FMG ist mit ihren Aussagen etwas vorsichter geworden, man hat ja zuletzt nicht immer die vollständig richtigen Zahlen weitergegeben. Bestimmt nicht absichtlich, aber immerhin.
Zumeist merken es ja eh nur die absoluten Experten, darunter
gehört zweifelsfrei auch @ munich. :D
 
[quote author=munich link=board=1;threadid=1252;start=0#msg13671 date=1091448623]


... Terminal 1 des Münchner Flughafens, in dem in diesem Jahr rund neun Millionen Passagiere von insgesamt 80 Luftverkehrsgesellschaften abgefertigt werden...,---------------------------------------------------------------------------------

Wenn ich das so lese, dann muss ich bei den erwarteten 9 Mio. Fluggästen (2003 - 8.709.589 Paxe) im T1 feststellen, dass das zu erwartende Wachstum nahezu ausschließlich auf das T2 begrenzt ist. Bei T1 wären es "nur" 3,33%.
[/quote]


Da steht aber auch "rund 9 Mio" Passagiere. Das kann viel heissen, ich wäre vorsichtig, da dann auf zwei Kommastellen genau rechnen zu wollen.

Bisher sind jedenfalls beide Terminals prozentual gleich stark gewachsen seit Januar 2004. ???
 
[quote author=nonstop link=board=1;threadid=1252;start=0#msg13681 date=1091464334]
Bisher sind jedenfalls beide Terminals prozentual gleich stark gewachsen seit Januar 2004. ???
[/quote]

nonstop, hast Du diesbezüglich genaue Zahlen?
 
[quote author=munich link=board=1;threadid=1252;start=0#msg13685 date=1091468828]
nonstop, hast Du diesbezüglich genaue Zahlen?
[/quote]

"Es ist in diesem Zusammenhang für uns eine außerordentlich erfreuliche Erkenntnis", so Kerkloh weiter, "dass das Verkehrsaufkommen in beiden Terminals exakt mit den gleichen Wachstumsraten zugelegt hat."

Quelle: Pressemitteilung vom 07.07.2004
http://www.munich-airport.de/DE/Areas/Company/Medien/textarchiv/textarchiv04/PM_38/index.html

Die "genauen Zahlen" sind unter oben angegebenen Artikel nachzulesen, wenngleich (wie hier an andererstelle schon diskutiert) nicht unbedingt ganz 100% fehlerfrei ;-)

Greetz,
Meckl :D
 
[quote author=Meckl link=board=1;threadid=1252;start=0#msg13699 date=1091495479]
Die "genauen Zahlen" sind unter oben angegebenen Artikel nachzulesen, wenngleich (wie hier an andererstelle schon diskutiert) nicht unbedingt ganz 100% fehlerfrei ;-)[/quote]

Meckl, die in offiziellen Meldungen bekanntgegebenen Zahlen kenn ich, aber wie Du (und flymunich) schon sagst passen die eben nicht. Natürlich hat nonstop recht, dass ca. 9 Mio. viel heissen kann. es könnte eben auch 9,49 Mio heißen, womit ein Wachstum von 8,96% erreicht wäre und damit wäre das Gesamtwachstum von Jan.-Jun. von 8,82% sogar leicht übertroffen.

Aber ehrlich gesagt glaube ich an diese 9,49 Mio. nicht so recht! Einmal weil wie ich Kerkloh kenne, die Aussage dann ca. 9,5 Mio. gelautet hätte und zum anderem weil ich nicht wüsste, wo das Wachstum am T1 herkommen sollte.

Aus diesen Gründen habe ich ja die Aussage mit den 9,0 Mio. und der früher getätigten Aussage mit >>gleichem Wachstum<< etwas relativiert.
 
ist das nciht etwas doof mitten in der hochsaison (gerade zum sommerferienbeginn) umbaumassnahmen zu ergreifen??
 
Im Winter bei den Drehkreuzen wär es noch schlimmer. Lieber jetzt und dann bis zum Winter fast fertig.
 
Reload: Umbau der Abflugbereiche C und D im Terminal 1:

Sind die Terminalbereiche C-West und A/B-West sowie E-Süd - also sämtliche Kapazitätserweiterungen als LH noch im T1 war- eigentlich noch im betrieb oder geschlossen wie Ankunft B? A-Nord ist noch in betrieb, da gastieren ja dba&co.!
 
Meines Wissens nach ist A/B West komplett stillgelegt, C West wird gelegentlich genutzt (v. a. HF Drehkreuz im Winter) und auch E Süd hab ich schon wieder offen, wenn auch menschenleer gesehen. ;)
 
dann könnte doch A/B West für neue Flüge genutzt werden bzw. auch C-West, das einizige Problem wären da nur die Check-In Schalter, die aber im Terminal, woanders aufgebaut werden könnten! oder das man die ebiden anderen Terminals nach dem beispiel eines Satelitten betreibt!
 
Um keinen neuen Thread aufzumachen: wie sieht T1 denn inzwischen aus? Was ist bereits umgebaut, was wird noch verändert werden? als ich das letzte Mal in MUC war, ist T2 gerade Eröffnet worden.

Und by the way: Ich habe immer gehört, daß die Gepäcksortierhalle der "Grundstein" zu T3 wäre, und hier wird er "nur" als Sattelit von T2 gehandelt...
 
So isses auch.

Die Gepäcksortierthalle wird eine weitere ebene bekommen, in der dann Passagiere abgefertigt werden. Das ist dann der T2-Satellit. Ein mögliches weiteres T3 würde dann weiter im Osten gebaut werden......
 
Zurück
Oben