Donnergeräusch
Mitglied
Der Transrapid - eine unendliche Geschichte.
Manche sind dafür, manche dagegen. In der Koalitionsbereinbarung zwischen SPD und Grüne steht, dass in Deutschland ein Transrapid gebaut werden soll. Nachdem der Transrapid in Nordrhein-Westfalen nicht gebaut wird, bleibt nur noch eine mögliche Strecke: München - vom Hauptbahnhof zum Flughafen. Also scheinbar eine eindeutige Sache. Doch weit gefehlt. Die SPD ist sich nicht einig: Die Münchner und bayerische SPD sind dagegen, die Bundes-SPD dagegen dafür. Die CDU/CSU ist sich nicht einig: Die CSU ist dafür, die CDU aus Nordrheinwestfalen dagegen. Die Grünen sind sich auch nicht einig: Nur die nordrheinwestfälischen Grünen sind für den Transrapid, alle anderen dagegen. Bundesverkehrsminister Stolpe (SPD) ist für den Münchner Transrapid und hat 870 Mio Euro Bundesmittel (zinsloses Darlehen) fest versprochen, der Bundestag aber nur 550 Mio Euro mit SPD/Grünen-Mehheit genehmigt. Die FMG wollte den Transrapid mit 100 Mio. Euro unterstützen, die Stadt München hat mit ihrem Vetorecht als Gesellschafter dies aber verhindert. Die Bahn will ihn, andere Bundes-Verkehrsträger nicht. Verwirrung komplett.
Die nächste Sache: Sollte der Transrapid finanziell gesichert sein, heisst dass keineswegs, dass er gebaut werden kann.
Gegen den Bau kann Einspruch erhoben werden - und den wird es geben: von der Stadt München und von Anwohnern der Trasse. Gerichte werden dann entscheiden, ob der Transrapid gebaut werden kann oder nicht.
Das war eine kurze Zusammenfassung der Situation. Wie ist nun Eure Meinung: Wird der Transrapid gebaut - ja oder nein? Bitte abstimmen. Danke!
Manche sind dafür, manche dagegen. In der Koalitionsbereinbarung zwischen SPD und Grüne steht, dass in Deutschland ein Transrapid gebaut werden soll. Nachdem der Transrapid in Nordrhein-Westfalen nicht gebaut wird, bleibt nur noch eine mögliche Strecke: München - vom Hauptbahnhof zum Flughafen. Also scheinbar eine eindeutige Sache. Doch weit gefehlt. Die SPD ist sich nicht einig: Die Münchner und bayerische SPD sind dagegen, die Bundes-SPD dagegen dafür. Die CDU/CSU ist sich nicht einig: Die CSU ist dafür, die CDU aus Nordrheinwestfalen dagegen. Die Grünen sind sich auch nicht einig: Nur die nordrheinwestfälischen Grünen sind für den Transrapid, alle anderen dagegen. Bundesverkehrsminister Stolpe (SPD) ist für den Münchner Transrapid und hat 870 Mio Euro Bundesmittel (zinsloses Darlehen) fest versprochen, der Bundestag aber nur 550 Mio Euro mit SPD/Grünen-Mehheit genehmigt. Die FMG wollte den Transrapid mit 100 Mio. Euro unterstützen, die Stadt München hat mit ihrem Vetorecht als Gesellschafter dies aber verhindert. Die Bahn will ihn, andere Bundes-Verkehrsträger nicht. Verwirrung komplett.
Die nächste Sache: Sollte der Transrapid finanziell gesichert sein, heisst dass keineswegs, dass er gebaut werden kann.
Gegen den Bau kann Einspruch erhoben werden - und den wird es geben: von der Stadt München und von Anwohnern der Trasse. Gerichte werden dann entscheiden, ob der Transrapid gebaut werden kann oder nicht.
Das war eine kurze Zusammenfassung der Situation. Wie ist nun Eure Meinung: Wird der Transrapid gebaut - ja oder nein? Bitte abstimmen. Danke!