Umfrage: Kommt der Transrapid?

Wird der Transrapid vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen gebaut - ja oder nein?

  • Abstimmungen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
Der Transrapid - eine unendliche Geschichte.

Manche sind dafür, manche dagegen. In der Koalitionsbereinbarung zwischen SPD und Grüne steht, dass in Deutschland ein Transrapid gebaut werden soll. Nachdem der Transrapid in Nordrhein-Westfalen nicht gebaut wird, bleibt nur noch eine mögliche Strecke: München - vom Hauptbahnhof zum Flughafen. Also scheinbar eine eindeutige Sache. Doch weit gefehlt. Die SPD ist sich nicht einig: Die Münchner und bayerische SPD sind dagegen, die Bundes-SPD dagegen dafür. Die CDU/CSU ist sich nicht einig: Die CSU ist dafür, die CDU aus Nordrheinwestfalen dagegen. Die Grünen sind sich auch nicht einig: Nur die nordrheinwestfälischen Grünen sind für den Transrapid, alle anderen dagegen. Bundesverkehrsminister Stolpe (SPD) ist für den Münchner Transrapid und hat 870 Mio Euro Bundesmittel (zinsloses Darlehen) fest versprochen, der Bundestag aber nur 550 Mio Euro mit SPD/Grünen-Mehheit genehmigt. Die FMG wollte den Transrapid mit 100 Mio. Euro unterstützen, die Stadt München hat mit ihrem Vetorecht als Gesellschafter dies aber verhindert. Die Bahn will ihn, andere Bundes-Verkehrsträger nicht. Verwirrung komplett.

Die nächste Sache: Sollte der Transrapid finanziell gesichert sein, heisst dass keineswegs, dass er gebaut werden kann.
Gegen den Bau kann Einspruch erhoben werden - und den wird es geben: von der Stadt München und von Anwohnern der Trasse. Gerichte werden dann entscheiden, ob der Transrapid gebaut werden kann oder nicht.

Das war eine kurze Zusammenfassung der Situation. Wie ist nun Eure Meinung: Wird der Transrapid gebaut - ja oder nein? Bitte abstimmen. Danke!
 
Das ist bei euch noch ein Thema? Im Grunde genommen braucht den doch keiner. Wieso baut ihr nicht eine modifizierte Strecke für schnelle S-Bahnen oder richtet eine S-Bahn ein, die nur an wichtigen Haltestellen stoppt, so wie wir es in NRW mit dem Rhein-Ruhr-Express machen.
 
@ DUS-Int.

Im Gegensatz zu Düsseldorf liegt der Münchner Airport weit abseits einer Fernverbindung der DB. Und das S-Bahnnetz (Stammstrecke) in München vom Ostbahnhof zum Hauptbahnhof ist die am stärksten frequentiert Bahnstrecke in ganz Europa. Und keine der umliegenden Gemeinden möchte eine neue S-Bahnstrecke durch ihr Gemeindegebiet. Und auch die Bahn hat sehr wenig übrig für den Flächenstaat Bayern. ;)
 
@ all:

Das ist ein grosse Thema, ein spannendes Thema:
Die Süddeutsche Zeitung hat sich diesem Thema heute eine ganze Seite gewidmet, andere Zeitungen haben darüber heute auch berichtet. Das ist ein wichtiges politisches Thema....
 
Aber ist als Folge der leeren Kassen von Bund und Ländern, DB, FMG usw. dieses Projekt wirklich noch zu realisieren.
Ich glaube nein. Aber weniger wegen den fehlenden Finanzen, sondern wegen der Einsüprüche der Bürger auf der Routenführung zum Airport.
Baut doch lieber für die 5 Mrd. Euro einen Fernbahnanschluß.
Das ganze Vorhaben soll privat vorfinanziert werden und dann anschließen in Raten zurückgezahlt werden. Dieser Nutzen wäre für den Airport ein vielfach höherer als dieses Prestigeobjekt Transrapid.
Die echten Vorteile liegen doch im Fernverkehr vom Transrapid und nicht auf der Kurzstrecke. Aber genau das fehlt es an Alternativen und Geld.
 
Aber soweit ich das hier sehe ist es doch so dass der ganze Bahnverkehr in den Münchener Westen abgeht bzw. aus Westen (Generalrichtung) kommt. Ein Fernbahnhof in MUC wäre dann aber in Nordosten sprich liegt auf keiner Wichtigen Srecke.
Man müsste einen eventuellen Fernbahnhof ja also an eine "unwichtige" Strecke anbinden oder?

Ausserdem denke ich dass das Zeitersparniss mit einem Fernbahnhof nur sehr gering ist (wenn man die Strecke HBF-MUC betrechtet).
Vielleicht 10 min. ???

lg
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1582;start=0#msg17853 date=1098471730]
Die echten Vorteile liegen doch im Fernverkehr vom Transrapid und nicht auf der Kurzstrecke.
[/quote]

Eben!
Es gibt genug möglichkeiten:
-Regionalzüge
-Erweiterung S6
-Express S-bahn (z.B. S1 Hbf - Pasing - MUC / S8 Hbf - M.Ost - Messe - MUC)

Dann gibt es natürlich Kostenfaktoren.
Die Fahrkarten City-Flughafen kosten heute zu viel. Wieviel werden die Transrapid-Fahrkarten kosten?
Für Business Travellers kein Problem.. aber für Mitarbeiter am Flughafen, Urlauber, und und und? Die müssen weiterhin mit der not-very-express S-Bahn fahren!! Vielleicht kann man mit ne Rail & Fly fahren ???

Schönes Wochenende!
 
zur frage der kosten:

>>>

Die endgültigen Fahrpreise bei Inbetriebnahme stehen noch nicht fest. Nach den Annahmen der Machbarkeitsstudie werden wegen des höheren Fahrgastnutzens folgende Zuschläge auf den MVV-Tarif kalkuliert: - bei Einzelfahrten 5,00 EUR, - bei einer Tageskarte 7,50 EUR, - bei Reisegruppen mit Partnerticket 7,50 EUR, - bei einer Monatskarte 25,00 EUR. Demnach würde die 10-minütige Fahrt von und zum Flughafen bei Verwendung eines MVV Einzelfahrscheins nach heutigem*) Preisstand 13,00 EUR kosten. *) Preisstand: Februar 2003

<<<

Quelle: bmg-bayern.de
 
@spinn
Danke für die Infos.

EUR 13,00 (oder EUR 26,00 mit Rückfahrt) ist nicht so billig.
Man kann ab STR oder CGN teilweise ab € 9,95 bzw. ab € 19,95 fliegen.

In MUC muss man erst zum Flughafen kommen!
 
@ Fly MUC


Die Flugpreise die du genannt hast wird es aber nicht immer geben. Die Zeiten der extrem billigen Tickets kann schon recht schnell vorbei sein.
Und warum soll der Transrapid den für den Fernverkehr sein. Dafür gibt es doch gar keinen Beweis bzw. gar eine längere Strecke. Die enormen Baukosten sprechen doch gegen längere Verbindungen. Und ein Zeitvorteil auf Strecken von 30 - 50 Kilometer ist doch trotzdem enorm. :D
 
Zur Express-S-Bahn:
1. S1 HBF - Pasing - MUC ? Wie soll das gehen? Von Pasing gehts nicht Richtung Freising. Da müsste extra eine neue Spange gebaut werden.

2. Für eine solche S-Bahn müssten neue Trassen verlegt werden. Egal ob nun auf der S1, der S8 oder der S6. Die Kapazitäten auf den vorhandenen Strecken reichen nicht aus, die unterschiedlichen Fahrzeiten bedingen eine Überholung der normalen S-Bahn. Freilich wäre es auf der S1 sowieso besser, diese 4-Spurig auszubauen.
Bei einem derartigen Ausbau gehen viele Gelder verloren, die dann z.B. beim Erdinger Ringschluss oder beim zweiten Tunnel fehlen würden.

Eigentlich bin ich gegen den Bau des Transrapid, allerdings bei den vorliegenden Zahlen und vor allem woher die Gelder kommen, bin ich letztendlich doch Pro, da, wie schon gesagt, die S-Bahn ansonsten noch schlechter dastehen würde.

Wie bereits im anderen Thread geschrieben, ist allerdings der Bau des Erdinger Ringschlusses mit Walpertskirchener und Nannhofener Spange schnellstmöglich zu realisieren.

Das paradoxe am Transrapid ist tatsächlich, dass er eigentlich für längere Strecken geplant war und auch dort seine Vorzüge besser ausspielen kann (aufgrund des geschwindigkeitsvorteils). Sowohl in Shanghai, als auch in MUC wird er nur als Flughafenzubringer betrieben. Das Problem sind wohl die Kosten beim Bau der Strecke.
 
und die extrem hohen Fahrpreis.

Für Fluzggäste gerade noch tragbar, fürs breits Publikum jedoch nicht.

Stellt euch mal folgendes Szenario vor.

Transrapid München - Frankfurt:

Fahrpreis oneway 250 Euro, return 500 Euro

Da fährt es sich noch billiger mit dem ICE 1. Klasse!!!
Kenn zwar nicht die Fahrpreis, aber dürfte auf jeden Fall einiges günstiger sein. ;)

Wer soll den Transrapid dann auf längeren Strecken bitte benützen?
 
[quote author=Chris99 link=board=1;threadid=1582;start=0#msg17958 date=1098555230]
Zur Express-S-Bahn:
1. S1 HBF - Pasing - MUC ? Wie soll das gehen? Von Pasing gehts nicht Richtung Freising.
[/quote]

@Chris99
Du hast natürlich recht, hbf-LAIM-muc ;)
 
Die Express S-Bahn ist doch totaler Quatsch.

Entweder du baust eine komplett neue Strecke, dann kostet sie 75% vom Transrapid, oder du fährst auf den Gleisen die da sind, dann kannst du maximal 14 minuten rausholen. Toll, bleibt immer noch mehr als eine halbe Stunde übrig.

Bezgl Transrapid auf der Kurzstrecke im vergleich zur S-Bahn:
-höhere Beschleunigung
-höhere Verzögerung
-engere Kurvenradien
-höhere Steigungen
-weniger Lärmemission
-weniger Energieverbrauch

Wie viele Vorteile auf der Kurzstecke willst du denn noch?!

Celestar
 
Zurück
Oben