unzuverlässige Fluginfos

Stefan

Mitglied
Warum sind eigentlich die diversen Systeme zur Anzeige
von aktuellen Flugdaten so schlecht? >:(

Hab gerade versucht herauszufinden, wann die DE1459
aus Jerez de la Frontera (Plan 30.8./21.35 Uhr) landen
wird. Sowohl auf der internet-Seite des Flughafens, als
auch im BR-Teletext steht einfach nur "am 31.8."
Vielleicht steht die Uhrzeit in diesem Fall tatsächlich noch
nicht fest, ich hab jedoch schon sehr oft gesehen, dass
im Teletext einfach nur das Datum des nächsten Tages
steht, auf der internet-Seite von MUC jedoch die Uhrzeit.
Das ist wohl (fast) immer dann der Fall, wenn der Flug bis
nach Mitternacht verspätet ist, und zwar egal, ob der
Flieger um 0.05 Uhr kommt, oder um 6 Uhr morgens.
Wer ist denn eigentlich daran Schuld? Der BR? Irgendein
IT-Mensch am Flughafen? Die Airlines? Der Bundes-
kanzler? Hartz IV? Ich?

Das kann doch nicht so schwierig sein, die Daten, die ja
in den Computern der jeweiligen Fluggesellschaft vor-
handen sind, korrekt im Teletext anzuzeigen, oder??
Die o.g. Condor äh Thomas Cook äh Condor kann man
anscheinend nicht mal auf deren Webseite abfragen.
Als Tag kann man nur "heute" oder "morgen" auswählen,
obwohl sie ja gestern landen sollte und im Moment
stehen überhaupt keine Daten zur Verfügung.

Und weil ich gerade so schön am schimpfen bin, hier noch
ein paar Punkte mehr zum gleichen Thema.

Internetseite von MUC
- Weder bei Starts noch bei Landungen wird die genaue
Zeit angezeigt, wann sie erfolgten
- Öfters steht in der Spalte Infos bei verspäteten
Flügen einfach nur das Datum des nächsten Tages (s.o.)
Finden die Landungen dann z.B. erst um 6 Uhr in der
Früh statt, werden sie aus dem gleichtägigen Flugplan
gelöscht und am nächsten Tag unter planmäßig 6 Uhr
angezeigt. Will man damit größere Verspätungen ver-
tuschen, oder warum macht man das?
- Der Stand hinkt oft 10 Minuten und mehr hinterher, ist
also langsamer als z.B. der Teletext des BR, der die
Daten doch bestimmt vom Flughafen bekommt

BR Teletext (Seiten 711-718)

- Starts verschwinden einfach aus der Anzeige, wenn das
boarding beendet ist, keine Infos wann der Start erfolgt
- verspätete Flüge nach Mitternacht -> s.o.
- werden Flüge gestrichen, verschwinden sie aus der
Anzeige, wenn die Planzeit erreicht ist. Werden sie
erst nach der/dem planmäßigen Landung/Start ge-
strichen, sind sie dann einfach weg, ohne dass man
sehen kann, ob sie jetzt gestartet/gelandet sind, oder
eben annulliert wurden.

gilt für beide

- obwohl das Flugzeug schon lange in der Luft ist, wird
keine Info angezeigt, wann die Landung erfolgen wird.
Ich meine jetzt Flüge nach München.
Bsp. ist die UA902 aus Washington (planm. Landung in
MUC 8.00 Uhr), bei der nie angezeigt wird, ob sie pünkt-
lich kommen wird. Dies erfolgt frühestens 2-3 Stunden
vor der Landung.

Auch auf den Seiten diverser Airlines (auch LH) habe ich
schon sehr oft Ungereimtheiten festgestellt, z.B. Flüge
die schon eine Stunde "überfällig" sind, stehen als "on
time" im System, sind aber immer noch nicht gestartet
oder gelandet.

Warum ist das alles so schwierig?
Ich meine, hallo, wir sind im 21.Jahrhundert, alle Daten
sind in den Rechnern vorhanden, alle Rechner sind
vernetzt...

Hat jemand sachdienliche Hinweise zu den Anklagepunkten?
Oder kennt vielleicht jemand Leute, die damit zu tun haben?

Würde mich ehrlich interessieren, was ihr so darüber
denkt und was die Verantwortlichen.

Der Text ist jetzt ein wenig länger geworden, als ge-
plant. Sorry, eure Geduld so zu strapazieren.
Trotzdem Gute Nacht!
Stefan
 
Hallo,

zu den diversen Anklagepunkten kann ich Dir leider keine Antwort geben. Was ich aber gerade für Transatlantikflüge (und leider nur diese) empfehlen kann, ist die Seite http://www.flightarrivals.com/cgi-bin/WebObjects/Flights, die eigentlich recht genau ist und teils sogar schon vor der Startzeit die voraussichtliche Ankunftszeit angibt. Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
 
Guten Morgen!

Diese doch so schlimme Schimpftriade kann nicht unbeantwortet bleiben. Ein paar Anmerkungen sollten da schon sein:

1. Genaue Zeiten für Start und Landung:
a: Wem interessiert es wirklich, ob ein Flieger um 10:13 oder um 10:14 abheben wird. Für mich als informationsuchenden Reisenden ist es interessant zu wissen, wann die ungefähre Startzeit ist, damit ich rechtzeitig zum Check-In am Flughafen bin. Dito natürlich als Abholer.
b: Im Flugplan angegeben sind die Blockzeiten (meines Wissens nach) genannt. Diese sind natürlich auch bei den airlines und beim Flughafen hinterlegt. Auf die tatsächliche Blockzeit und die tatsächliche Startzeit (was ist das überhaubt? Die Zeit, an dem der Flieger am Terminal weg ist = Blockzeit? Oder an der er nach einer halben Stunde Wartezeit auf die runway rollt?) hat die Fluggesellschaft keinen Einfluss, das ist dann Sache der Flugsicherung.

2. Informationen liegen bei den Fluggesellschaften vor: Welche Informationen bezgl. den Zeiten sollen wo angezeigt werden? Wo liegen die aktuellen Zahlen vor? Es sit richtig, die Computer sind miteinander vernetzt. Aber trotzdem hat jeder, auch der Flughafen und die DFS Ihre eigenen Datenbestände, die sie natürlich auch separat pflegen. Wer zeichnet sich denn für die Daten verantwortlich wenn z.B. eine Fehleingabe irgendwo erfolgt ist? Wo bekommt Teletext seine Informationen her? Zunächst vom Flughafen. Der wiederum holt sich die erwarteten Zeiten von der DFS (denke ich zumindest). Die airlines haben natürlich Ihre eigenen Quellen, anhand von Flugplänen und Informationen von den Cockpits.

Ein weiterer Punkt ist das Thema Sicherheit bei den Rechnern bzgl. Hackerangriffen. Es sind hier viele Rechner komplett abgeschirmt, so dass man bei Internetzugriffen eigentlich immer auf kopierte Informationen zugreift, die eben nicht realtime, sondern alle paar Minuten uipgedatet werden.

Also so einfach wie es zunächst aussieht, ist dies nicht. Hier steckt einiges an Komplexität dahinter!
 
die 'ursprüngliochen' daten kommen von der airline an den flughafen.
erst wenn es zusätzlich angegeben ist das die maschine 'Im Anflug' ist, wird sie durch ein DFS Anflugradar erfasst (eines von den beiden die nördlich und südlich der pisten liegen)
'gelandet' kommt dann vom flughafen (ich glaube wenn dem flieger eine brücke zugewiesen wird)

Saigor
 
Danke für die Antworten bisher.
Den link werde ich mal ausprobieren.

Hier nochmal zwei Beispiele, damit klar ist, was ich meine.
Ich bin halt auch Flughafen-Fan und mache mir Gedanken,
wie er sich nach außen so darstellt. Eine der ersten Anlauf-
punkte für nicht-Insider dürften halt Teletext und die internet-
Seite sein, wenn sie Informationen suchen. Und es
kann doch nicht allzu schwierig sein, die einfachsten Flug-
infos korrekt anzuzeigen. Ich bin selbst kein Spotter, sondern
verfolge das Geschehen eben auch hauptsächlich am PC und im
Text, weil ich halt ein bisschen mitkriegen möchte, was an
unserem Flughafen so los ist.
Und da fallen mir haufenweise Fehler auf.

Speziell zu 1a. vom Chris99:
10.13 oder 10.14 Uhr ist freilich wurscht. Aber angenommen,
du willst heute jemand abholen, der mit DE2525 aus
Fuerteventura-Lanzarote kommt (23.15).
Im Teletext steht wieder mal nur "am 01.09."
Weiß man wieder nicht, ob sie um 0.05 oder erst irgendwann
morgen kommen wird.
Ist das technisch sooo schwierig "6.00 Uhr" zu schreiben?

Oder die DE2400 (ich hab nichts gegen Conder, ist nur Zufall,
dass alle meine Beispiele gestern und heute sie betreffen).
Die steht jetzt auf der internet-Seite mit Plan 19.25 und
Status "gestartet". Um kurz vor 8 war aber laut der gleichen
Seite erst das boarding beendet. Wann ist sie also raus?
Um 19.25 auf jeden Fall nicht. Kann man nicht z.B. anzeigen "20.05 gestartet"?
Ist das wirklich technisch sooo schwierig?
Es gibt oft genug Fälle, bei denen es um größere Zeitabweichungen
geht, hab halt nur als Beispiel die nächstbesten genommen.

Ach ja, z.B. der Flughafen Wien schafft es, die Startzeit
anzugeben. Meines Wissens ist es die Zeit, wann die
Maschine "in die Luft" gegangen ist, nicht die Blockzeit
oder was immer.
Scheint also technisch gar nicht sooo schwierig zu sein.
 
Kleine Kritik von mir: für 'Insider' dürfte es wohl nicht schwierig sein, aber welcher "Nicht-Insider" (Passagier, Abholer) weiß, was zum Beispiel "STO/ARN", "MIL/MXP", "BUH/OTP" oder "WAS/IA-DEN" bedeutet?. Da ich weiß, dass der TXT nur sehr bescheidene Darstellungsmöglichkeiten bietet, müsste man versuchen mehr Zeichen für die Destinationen zu bekommen. Beim Flugzeugtyp könnte man nur den 3-Letter-Code (also "320" statt "A320" oder "DH3" statt "DH8C") angeben (für viele sind die Typenangaben sowieso Fremdwörter, egal ob "A343" oder "343" dort steht". Zugleich könnte man bei der Angabe von Terminal und Modul noch Platz einsparen, wenn ich statt "T1_A" einfach "1A" benutze. So wären schnell 3 Zeichen für die bessere Angabe der Desitinationen frei.

Flugzeitentechnisch hat fast jeder Flughafen seine Mängel, bestimmt auch der Wiener, die aber dahinter ein perfektes IT-System laufen haben. Grundsätzlich werden in Österreich die Flugzeitendaten mit der Austrocontrol abgestimmt, weshalb man "Exakt-Start-/Landezeiten" angibt. Doch auch manchmal bestätigen Ausnahmen die Regel: Planankunft 21:25 - laut TXT und Flughafenanzeigetafel "verspätet auf 21:45" - tatsächliche Landung um 20:50, also früher als Planankunft!
 
[quote author=Stefan link=board=1;threadid=1333;start=0#msg14734 date=1093977516]
Speziell zu 1a. vom Chris99:
10.13 oder 10.14 Uhr ist freilich wurscht. Aber angenommen,
du willst heute jemand abholen, der mit DE2525 aus
Fuerteventura-Lanzarote kommt (23.15).
Im Teletext steht wieder mal nur "am 01.09."
Weiß man wieder nicht, ob sie um 0.05 oder erst irgendwann
morgen kommen wird.
Ist das technisch sooo schwierig "6.00 Uhr" zu schreiben?


Oder die DE2400 (ich hab nichts gegen Conder, ist nur Zufall,
dass alle meine Beispiele gestern und heute sie betreffen).
Die steht jetzt auf der internet-Seite mit Plan 19.25 und
Status "gestartet". Um kurz vor 8 war aber laut der gleichen
Seite erst das boarding beendet. Wann ist sie also raus?
Um 19.25 auf jeden Fall nicht. Kann man nicht z.B. anzeigen "20.05 gestartet"?
Ist das wirklich technisch sooo schwierig?
Es gibt oft genug Fälle, bei denen es um größere Zeitabweichungen
geht, hab halt nur als Beispiel die nächstbesten genommen.

Ach ja, z.B. der Flughafen Wien schafft es, die Startzeit
anzugeben. Meines Wissens ist es die Zeit, wann die
Maschine "in die Luft" gegangen ist, nicht die Blockzeit
oder was immer.
Scheint also technisch gar nicht sooo schwierig zu sein.


[/quote]

Ich weiß nicht, ob du es schon länger verfolgt hast: die Datumsangbe steht nur drinnen, wenn der Flug erst am nächsten Tag ab ca 06.00 Uhr kommt. Wenn du dann ab ~ Mitternacht in den Text schaust, steht dann in der Regel die geplante Zeit drinnen. Um bei deinem Beispiel zu bleiben, wenn bekannt ist sie erst um 0.05 kommt, steht dann auch schon diese Zeit drinnen.

Ich weiß auch nicht was dran so wichtig für Außenstehende ist, wann der Flug genau startet. Ich muß wissen wann der geplante Abflug ist, und wann der Reisende da am Gate sein muß. Wenn er verspätet rausgeht, interessiert dann höchstens noch die Statistiker.
 
Wann der Flug tatsächlich startet, weiß man erst, wenn er abgehoben hat. Die veröffentlichten Planzeiten - egal ob vom Airport oder von der Airline - sind immer Blockzeiten, und die geplanten Zeiten sind in Europa im Regelfall im 5-Minuten-Takt. Verspätungen werden so angegeben, wie sie von der LVG gemeldet werden. Flugsicherungs-Delaymeldungen werden Airport-intern genutzt, in der Regel aber nicht ohne das OK der LVG weitergegeben.
Wenn ein Flug vor 05:00 kommt, dann wird die Zeit sicher gleich angegeben, weil dann ja eine Ausnahmegenehmigung vorliegen muß.
Zur Angabe der Häfen: 2 oder 3 Stellen mehr bringt da auch nicht viel, denn bei 2 Häfen geht dann schon die Abkürzerei los. Also lieber die Codes; der Pax sieht seinen im Ticket, der Insider oder der Fan kennt sie oder hat eine Liste. Typenbezeichnungen: Wenn ein Airport intern den ICAO-Code nutzt, wäre es zusätzlicher Aufwand, den in IATA umzusetzten, abgesehen von der geringeren Genauigkeit.(in MUC wird der Typ intern noch bei Bedarf um eine Versionsangabe ergänzt).
 
>Ich weiß nicht, ob du es schon länger verfolgt hast: die
>Datumsangbe steht nur drinnen, wenn der Flug erst am
>nächsten Tag ab ca 06.00 Uhr kommt. Wenn du dann ab ~
>Mitternacht in den Text schaust, steht dann in der Regel
>die geplante Zeit drinnen. Um bei deinem Beispiel zu
>bleiben, wenn bekannt ist sie erst um 0.05 kommt, steht
>dann auch schon diese Zeit drinnen.

Leider eben nicht mehr (seit vielleicht einem halben Jahr oder so).
Ich poste gelegentlich mal ein Beispiel dazu, passiert ja nicht jeden Tag.

>Ich weiß auch nicht was dran so wichtig für
>Außenstehende ist, wann der Flug genau startet.

Na ja, wichtig vielleicht nicht. Aber ich verfolge halt gern "live", wenn einer
meiner Bekannten unterwegs ist, da ich selbst leider nicht so oft fliege.
Jeder hat halt so seine Ticks... ;)
 
Ich wollte eigentlich nicht nochmal mit dem Thema anfangen, da es
die meisten wohl nicht so sehr interessiert, aber heute bietet es sich
geradezu an:

BR-Teletext (Stand 0:20 Uhr):
Plan Erw.
LT 045 Rhodos 22:50 am 17.09.
HF 4198 Rhodos 23:25 am 17.09.

Keinerlei Hinweis, ob die Landung kurz nach Mitternacht am 17.09.
oder irgendwann morgen früh stattfinden soll.
Lt.Flughafen home page ist die LT übrigens bereits um 0.05 Uhr gelandet !?

Internet vom Flughafen:
LT045 Rhodos 2250 0005 T1 A A320 am 17.09.2004
HF4198 Rhodos 2325 0600 T1 D A310 am 17.09.2004
 
@MUCAPXH
Wenn du sechseinhalb Stunden Verspätung und Ankunft am nächsten
Morgen als "klein wenig Verspätung" bezeichnen willst...

Heute gibt's schon wieder was zum Meckern:
Die "aktuellen" Daten auf der home page sind bei Stand 18.00 Uhr
stehengeblieben. Merkt auch keiner am Flughafen. :(
 
Zurück
Oben