Wie sieht es denn mit US-Touristen in MUC und in Deutschland überhaupt aus? Bei dem Dollarkurs gibts ja noch weniger als sonst. Die aber sind in erster Linie mit US-Airlines geflogen, ebenso die GI's. Der PA-Jumbo in Riem und die Amis ex STR waren doch reine Truppentransporter. AA und CO haben damals MUC aufgegeben, weil trotz Auslastungen über 80% der Ertrag zu gering war. Schuld waren die hausgemachten Tarife und das Kundenspektrum. LH fliegt mit einem Publikum, das nach USA und zurüch will und hat die vorderen Reihen voll, das bringt das Geld. Die US-Airlines befördern ihre Paxe in der Gegenrichtung, und da muß man schon sehr genau schauen, welche Strecke läuft und wo man das Risiko eines Experimentes eingehen kann. Auch wenn man keine Angst vor einem Konkurenten hat, warum sollte man sich das Aufkommen teilen? In Berlin und Hamburg kann der bessere und schnellere absahnen und sich etablieren, die anderen werden wieder gehen - es sei denn, die US-Regierung unterstützt noch stärker im Interesse der US-Wirtschaft. Aber ob solche Gesellschaften auf Dauer - und nach der nächsten Wahl bleiben - ist fraglich. Ich glaube, CO ist witklich der einzige, der derzeit etwas auf die Beine stellen kann, und dabei aber zu schlau, sich auf einen Kampf um Paxe einzulassen.