Warum oftmals Weiß als Haupt- bzw. Untergrundfarbe ?

Randy

Mitglied
Folgende Frage stelle ich mir seit einigen Tagen:

viele Flugzeuge sind ja fast vollflächig weiß lackiert bzw. haben weiß als Untergrundfarbe (klar gibt es auch Ausnahmen).

Sind das oft nur optische Gründe, da weiß als neutrale Grundfarbe so oft kombiniert werden kann oder hat das noch einen anderen Sinn (z.B. auf hellen Farben sind eher leichte Schäden zu erkennen, Temperaturverhalten des gesamten Fliegers (ähnlich wie beim Auto mit dunkel bzw. hell Lackierung, aus Kostengründen oder ähnliches) ?

Denn ich denke mal die aerodynamischen Dinge werden durch die Farbe nicht beeinflusst.

Gruß
Randy
 
Also ich vermute mal, dass es Kostengründe hat. Denn weiß ist meiner Information nach billiger als seinen Flieger kunterbunt zu machen. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber wie gesagt, ich vermute es liegt am Geld.
 
Ganz richtig. Weiß ist sowohl neutral, als auch billig. Die perfekte Farbe für Massenorientierte Airlines, was so ziemlich alle sind. Wie schon gesagt gibts auch Ausnahmen.
 
Ah, Danke für eure Antworten. Dass da solche Preisunterschiede sind, dass eben solch einfache Lackierungen günstiger sind wusste ich nicht.

Gruß
Randy
 
heizt sich auch nicht so auf wenn der flieger am boden in der sonne rumsteht,
spart also (boden-) klimaanlagen kosten.
kennt man von weissen oder schwarzen autos. weisse autos sind in heissen arabischen ländern sehr beliebt.

gruß, peter
 
heizt sich auch nicht so auf wenn der flieger am boden in der sonne rumsteht,
spart also (boden-) klimaanlagen kosten.
kennt man von weissen oder schwarzen autos. weisse autos sind in heissen arabischen ländern sehr beliebt.

gruß, peter

Weiß gibt aber die gespeicherte Wärmeenergie deutlich schlechter wieder ab als zum Beispiel schwarz. Geh mal an einem Sommertag durch einen Flieger, der eine Stunde am Boden steht und die Klima aus hat. Dir läuft die Sauce schon vom Sitzen allein.
 
Weiß gibt aber die gespeicherte Wärmeenergie deutlich schlechter wieder ab als zum Beispiel schwarz. Geh mal an einem Sommertag durch einen Flieger, der eine Stunde am Boden steht und die Klima aus hat. Dir läuft die Sauce schon vom Sitzen allein.

@moddin

äh, entschuldige bitte, aber was willst du nun genau mit deinem Post aussagen?
Es impliziert, dass ein schwarzer Flieger schneller wieder abkühlt - was aber "an einem Sommertag" wohl kaum passieren wird .... "an einem Sommerabend" vielleicht ...
Tschuldige wenn ich so blöd nachfrage ....



@all

Aus reinen Gewichtsgründen würde es eigentlich Sinn machen die Flieger im Stile von AA zu nicht zu lackieren.
Und rein subjektiv:
Mir gefällt diese Optik durchaus!
 
Auf Weiss sieht man Dreck besser. Eine schmutzige Oberfläche ist rauher, und erzeugt einen höheren Luftwiderstand -> Spritverbrauch. Zudem sollen Beschädigungen etc besser erkennbar sein

Sind die AA-Kisten wirklich a la Silberpfeil 1958 nicht lakiert, oder sind die (a la McLaren-Silberpfeil) in silberner Farbe lakiert? Normal haben die Rümpfe doch diesen grünen Korrosionsschutz-Lack drunter, also wär da eh nix mit blank poliertem Aluminium...
 
Auf Weiss sieht man Dreck besser. Eine schmutzige Oberfläche ist rauher, und erzeugt einen höheren Luftwiderstand -> Spritverbrauch. Zudem sollen Beschädigungen etc besser erkennbar sein

Sind die AA-Kisten wirklich a la Silberpfeil 1958 nicht lakiert, oder sind die (a la McLaren-Silberpfeil) in silberner Farbe lakiert? Normal haben die Rümpfe doch diesen grünen Korrosionsschutz-Lack drunter, also wär da eh nix mit blank poliertem Aluminium...

Das ist eine sehr gute Frage, die ich dir als Laie nicht beantworten kann.

Ich meine mich aber zu erinnern, dass auch bei der LH seinerzeit die Diskussion aufkam, dass die Lackierung des Bauchs zusätzliches Gewicht bedeuten würde.

Zudem:
Ist Aluminium überhaupt korrosionsanfällig?

Aber selbst wenn nicht:
Es könnte natürlich sein, dass der geringe Reibungswert einer Farbe in der Praxis ihren Gewichts-Nachteil übersteigt.
Dies vermag ich aber erst recht nicht zu beurteilen.
 
heizt sich auch nicht so auf wenn der flieger am boden in der sonne rumsteht,
spart also (boden-) klimaanlagen kosten.
kennt man von weissen oder schwarzen autos. weisse autos sind in heissen arabischen ländern sehr beliebt.
Dann hat Air New Zealand mit der ZK-OKQ also einen Dampkessel in Betrieb!? Ich weiß, ist ne Außnahme, außerdem fliegt die meist eh nur AKL-LAX-LHR!
 
Ist Aluminium überhaupt korrosionsanfällig?
Aluminium korridiert heftiger als Stahl, im fortgeschrittenem Stadium sieht das aus wie Blätterteig.
(siehe Bild, es ist der Alu-Innenträger der Cutlass Stosstange)
das war mal ein schöner Marketing Gag von Audi, von wegen Aluminium rostet nicht.
Mein Audi A8 hat an allen Ecken und Enden gegammelt.
Die Flugzeug Hersteller treiben einen riesen Aufwand in Sachen Korrosionsschutz, vor allem die älteren Airbusse sind hier nicht gerade berühmt.

gruß, peter
 

Anhänge

  • DSCF0195.jpg
    DSCF0195.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 66
  • DSCF0189.jpg
    DSCF0189.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 60
  • DSCF0069.jpg
    DSCF0069.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 56
  • DSCF0190.jpg
    DSCF0190.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 56
DIe anderen AA's aber nicht und zB CX hatte früher auch eine derartige "Lackierung"

Soviel ich gelesen habe sind auch alle anderen Flugzeuge der AA lackiert, allerdings mit einem Klarlack. Die A300B dagegen mussten grau lackiert werden weil es wohl aus irgendwelchen Gründen mit dem Klarlack nicht geklappt hat.
 
Zurück
Oben