Welche LHs haben internet an bord?

Celestar

Mitglied
Gibt es schon infos welche LH flieger das "flynet" haben und welche nicht? Ich bin morgen auf der LH MUC-NRT und nächsten Mittwoch auf KIX-FRA. Hab ich ne chance?

Celestar
 
Grob gesagt haben alle A340 mit NEUER Business Class das FlyNet an Bord, also A346, A333 und A34V (A343 mit 2 Klassen, z.Zt. nur D-AIGB umgerüstet).

So viel ich weiß, ist aber noch bei keinem der Flieger FlyNet freigeschaltet, weil das zum "offiziellen Programmstart" geschehen wird. Wann der allerdings sein wird, ... ?

Letzte Woche auf D-AIGB war noch nix freigeschaltet...
 
Äh ... wann IST offizieller Programmstart? Und bekommen die umgerüsteten Flieger auch gleich die "neue" Y Class (mit den PTV Löchern?)

Celestar
 
Ich kann dir leider nicht sagen, wann "Programmstart" ist. Vielleicht geht es auch mittlerweile, letzte Woche war's auf jeden Fall noch nicht freigeschaltet...
Die umgerüsteten Flieger behalten erst nochmal die alten Y/Cl-Sitze, so war's bei der D-AIGB. Die ist hinten nur in wenigen Details umgerüstet worden, die aber für Gäste ohne Belang sind (neue Galleyaufteilung zum Beispiel). Ab dieser Woche werden aber weitere drei Flieger fertig (D-AIGC, GD, GF), mal schaun, wie's bei denen aussieht.

Wann fliegst du nach NRT? Ich schau mal nach, was das für'n Flieger ist.
 
LH714/06APR04 343 DAIGM 8F42C197M POS 216 GATE H32

Also, morgen ist's eh die GM. Die ist ein ganz normaler A343 mit First/Business/Economy. Für Mittwoch KIX-FRA kann ich noch nichts sehen, da man nur sechs Tage "in die Zukunft" schauen kann...
 
Danke. Ich hoffe ich hab da drüben Internet zu menschlichen Preisen, dann werd ich auch weiter hier sein.

Celestar
 
11.05.04
Am kommenden Montag, 17. Mai, beginnt mit dem Flug LH 452 München-Los Angeles ein neues Zeitalter mobiler Kommunikation. Als weltweit erste Fluggesellschaft bietet Lufthansa ihren Fluggästen routinemäßig schnelles Breitband-Internet in Reiseflughöhe. Die "Recklinghausen" bietet dank Lufthansa FlyNet, in Verbindung mit den Diensten von Connexion by Boeing, ungehinderten Internetzugang mit Laptop und anderen mobilen Endgeräten per Wireless LAN (WLAN).

Über die Satellitenverbindung des Service Providers Connexion by Boeing können Luft-hansa-Fluggäste im World Wide Web surfen, Emails mit Anhang senden und empfangen oder per Virtual Private Network (VPN) eine sichere Datenverbindung zum unterneh-menseigenen Intranet und Mailserver aufbauen. Die 30-minütige Internetnutzung an Bord kostet nur 9,95 US-Dollar, jede weitere Minute 0,25 US-Dollar; ein gesamter Flug schlägt mit 29,95 US-Dollar zu Buche.

Das FlyNet Onboard Internet Portal, ein von der TOMORROW FOCUS AG entwickeltes und redaktionell betriebenes Service-Portal, steht dem Reisenden kostenfrei zur Verfügung. Es enthält auf mehr als 1.000 Seiten ständig aktualisierte Nachrichten, Wetter-, Börsen- und Reiseinformationen sowie Shoppingmöglichkeiten und Themen rund um Lufthansa und Miles and More in Deutsch und Englisch. Die TOMORROW FOCUS AG zeichnet somit sowohl für die technische Realisierung und den technischen Betrieb, den redaktionellen Input, als auch die Werbevermarktung des FlyNet Portals verantwortlich.

Nach dem Start auf der Strecke München - Los Angeles kommen wenig später weitere Zielorte hinzu, beispielsweise in Asien. Mit dem FlyNet-Start stehen bereits fünf A340-300 zur Verfügung. Bis zum Frühjahr 2006 soll die Ausstattung aller rund 80 Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A340, A330 sowie Boeing 747-400 abgeschlossen sein. Lufthansa Technik erlangte dafür die luftfahrttechnische Zulassung aller verwendeten Komponenten sowie die weltweit erste Zertifizierung von WLAN an Bord eines Flugzeuges. Die Software zur Synchronisation der Portalserver im Flugzeug mit dem Bodensystem wurde von Lufthansa Systems entwickelt.

Über geostationäre Fernsehsatelliten in 36.000 Kilometern Höhe gelangen fünf Megabit pro Sekunde zum Flugzeug; in Gegenrichtung ist es etwa ein Megabit. Dies entspricht pro Nutzer mehr als ISDN-Geschwindigkeit. Ein Vorläufersystem hatte im vergangenen Jahr den dreimonatigen Testlauf auf der Strecke Frankfurt - Washington mit Bravour bestanden.

Detaillierte Informationen sind auch unter www.lufthansa.com verfügbar.
 
@ celestar:

ist dass dein ernst? wenn ja, ist ja absolut beschissen, denn
für was braucht man denn sonst die steckdose?? :-\
 
Also es fliegen aufjeden Fall schon A340-300 mit der neuen Buisness Class herum, denke mal, dass die dann auch Internet haben.
Es wurden ja auch am Anfang des Sommerflugplans A330 nach JFK anstatt A340 eingesetzt, weil diese beim werkeln waren. 8)
Hier ist ein Foto des schon genannten AIGF:
Was mich nur wundert, dass A343 meinte der wird erst diese Wocher feritig,hierbei handelt es von 11.4 in THR.
 

Anhänge

  • A340.jpg
    A340.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 6
SYD:

es ist mein Ernst, aber keine Sorge, die SQ und die BA haben dasselbe problem (info aus 2. Hand); Centrino Notebooks gehen wohl ganz gut, selbst bei anderen Mobile Prozessoren isses schwierig.

Celestar
 
München, Paris, Köln, 17.05.2004. - Heute beginnt mit dem Flug LH 452 München-Los Angeles ein neues Zeitalter mobiler Kommunikation. Als weltweit erste Fluggesellschaft bietet Lufthansa ihren Fluggästen routinemäßig schnelles, satellitengestütztes Breitband-Internet in Reiseflughöhe. An Bord des Airbus A340-300 erhalten sie dank Lufthansa FlyNet, in Verbindung mit dem Service Connexion by Boeing, einen ungehinderten Internetzugang mit Laptop und anderen mobilen Endgeräten per Wireless LAN (WLAN).
Die Lufthansa-Fluggäste können über eine Satellitenverbindung des Service Providers Connexion by Boeing mit hoher Geschwindigkeit im World Wide Web surfen, Emails mit Anhang senden und empfangen oder per Virtual Private Network (VPN) eine sichere Datenverbindung zum unternehmenseigenen Intranet und Mailserver aufbauen.
Für die Verbindungen werden Kapazitäten auf dem Eutelsat-Satelliten SESAT 1 genutzt, dessen Ausleuchtzone sich vom östlichen Atlantischen Ozean über Europa bis weit nach Asien hinein erstreckt.

"Eutelsat ist sehr stolz darauf, Connexion by Boeing und die Lufthansa bereits während der Testphase Anfang des vergangenen Jahres begleiten zu dürfen und das große wirtschaftliche Interesse sowie die technische Leistungsfähigkeit dieses innovativen Dienstes zu erleben. Wir freuen uns nun darüber, auch Kapazitäten für die Markteinführung dieses Dienstes bereitstellen zu können. Diese neue Technik steht mit einem unserer Schlüsselziele völlig im Einklang, die Reichweite und Einsatzgrenzen von Satelliten für neue Breitbandanwendungen ständig auszuweiten," sagte Giuliano Berretta, CEO Eutelsat.

Über geostationäre Fernmeldesatelliten, wie etwa den SESAT 1 in 36.000 Kilometern Höhe gelangen fünf Megabit pro Sekunde zum Flugzeug; in Gegenrichtung ist es etwa ein Megabit. Dies entspricht pro Nutzer mehr als ISDN-Geschwindigkeit. Ein Vorläufersystem hatte im vergangenen Jahr den dreimonatigen Testlauf auf der Strecke Frankfurt - Washington mit Bravour bestanden. Hierbei wurde ebenfalls Kapazität auf Eutelsat-Satelliten eingesetzt.

Detaillierte Informationen sind unter www.lufthansa.com und www.connexionbyboeing.com verfügbar.
 
Die 237 Fluggäste an Bord des Airbus A340-300 mit dem Taufnamen "Göttingen" können am Montag als erste weltweit die Premiere des Routinebetriebs von Lufthansa FlyNet erleben. Auf dem Flug LH 452 von München nach Los Angeles profitieren sie von der neuen Möglichkeit, während des Fluges über Breitband-Internet mit Kollegen und Geschäftspartnern sowie ihrer Familie in Kontakt zu bleiben und das aktuelle Weltgeschehen verfolgen zu können. Alles, was sie dazu benötigen, ist ein Wireless-LAN-fähiger Laptop.

FlyNet ist eine echte Innovation und stellt erneut die Vorreiterrolle der Lufthansa bei Technologieentwicklungen unter Beweis. Mit Flynet setzt Lufthansa weltweit einen neuen Standard. Das Foto zeigt Purser Klaus Tille und Fluggast Jef Vangenechten. Der Executive Vice President von Biosource in Camarillo/Kalifornien nutzt gerade den gesicherten Zugang per Virtual private Network (VPN).

In einem dreimonatigen Testlauf hatten im Frühjahr vergangenen Jahres insgesamt rund 8000 Fluggäste ein Vorläufersystem auf 155 Flügen zwischen Frankfurt und Washington gestestet. Insgesamt 95 Prozent der Nutzer schätzen das FlyNet-Angebot als gut bis sehr gut ein. Durchschnittlich waren 50 bis 80 Fluggäste gleichzeitig aktiv.


Deutsche Lufthansa AG
Media Relations

Hinweis für Redaktionen:
Diese E-Mail erreicht Sie über Lufthansa FlyNet direkt von Bord LH 452 auf der Strecke München - Los Angeles (Aktuelle Flughöhe: 9400 Meter; Außentemperatur: - 47 Grad).
 
Lufthansa FlyNet hebt ab nach Asien
Breitband-Internet an Bord bei Fluggästen beliebt

21.06.04
Nur knapp vier Wochen nach dem Start auf der Strecke München - Los Angeles ist Lufthansa FlyNet nun auch auf Asienstrecken verfügbar. Am Montag (21. Juni) beginnt mit dem Flug LH 714 München - Tokio das Internetzeitalter für Asienstrecken. In den nächsten Wochen und Monaten sollen in München weitere FlyNet-Strecken hinzukommen.

Dank der Kooperation mit Connexion by Boeing können Lufthansa-Fluggäste im World Wide Web surfen, Emails mit Anhang senden und empfangen oder per Virtual Private Network (VPN) eine sichere Datenverbindung zum unternehmenseigenen Intranet und Mailserver aufbauen. Der Zugang an Bord geschieht kabellos und komfortabel per Wireless LAN (WLAN).



Die Resonanz der Fluggäste ist durchweg positiv. Matthias Krage, Geschäftsführer der Agentur Netnnet in Taufkirchen bei München, sagt: "Das neue System von Lufthansa ist wahnsinnig praktisch, weil es unheimlich viel Zeit spart." Auf dem rund zwölfstündigen Flug nach Los Angeles kommuniziert er per Email mit seinen Mitarbeitern und sieht sich Internetseiten an, die sein Unternehmen betreut. Der Arzt Professor Michael H. Weisman ist am Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles tätig und nutzt den VPN-Zugang, um seine elektronische Post zu bearbeiten. "Für mich ist es eine sehr gute Möglichkeit, meine Arbeit zu erledigen. Außerdem ist dies der Grund, warum ich heute diese Fluggesellschaft gewählt habe."

Kostenlos nutzbar ist das FlyNet-Portal, das die Tomorrow Focus AG entwickelt hat und betreibt. Mehr als 1.000 Seiten bieten in deutsch und englisch ständig aktualisierte Nachrichten, Reise-, Wetter- und Börseninformationen. So ist der Fluggast beispielsweise stets im Bilde über den aktuellen Spielstand der Fußball-Europameisterschaft.
Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation

Connexion by Boeing
Communications Manager, Europe
 
Hier nochmal ein Update zu FlyNet:

FlyNet gibt's - wie wir ja alle schon wissen - bislang nur auf der 452 MUC-LAX, die 7/7 mit A34V operiert wird. Funktioniert wunderprächtig, die Erfolgsquote liegt bei ca. 94%, d.h. Kundenzufriedenheit und technische Leistung liegen auf gutem Niveau.
Seit Montag ist die zweite FlyNet-Strecke freigeschaltet, die 714 MUC-NRT.

Soweit nichts neues.

Zum technischen Umrüstungsstand:
Alle A34V, d.h. D-AIGB, -GC, -GD, -GF, -GH sind für FlyNet ausgestattet und bedienen daher ex MUC die Strecken LAX und NRT.
Die A333 D-AIKA, -KB, -KC, sowie die A346 D-AIHA bis -HL werden sukzessive mit der Flynet-Antenne nachgerüstet, da die ab Werk natürlich nicht drauf ist. Momentan müßte die D-AIHF beim "Doktor" sein.
Wenn klar ist, daß ex FRA ein täglicher Ausgang durchgehend mit einem für FlyNet ausgerüsteten Flieger bedient werden kann, wird auch dort einen Strecke eröffnet.
 
Bei Heise gibt es den Verweis auf eine dpa-Meldung, derzufolge man sich seitens LH mit Panasonic einig geworden ist und es bald wieder mit dem FLYNET losgehen könnte.

Lufthansa bietet wieder Breitband-Internet im Flugzeug an

Die Lufthansa wird ihren Passagieren auf Langstreckenflügen künftig wieder breitbandige Internetanschlüsse bieten...

Gruß MAX
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben