Welchen Stellenwert hat MUC im Vergleich zu anderen Primärflughäfen

munich

Schneekönig
Da wir in dem anderen Thread zu sehr OT wurden, eröffne ich für diese Diskussion einen neuen Strang und mich würde Euere Meinung interessieren.

Ausgangspunkt war mein Post:

Es gibt außer MUC/München durchaus noch so 2-3 Flughäfen und Wirtschaftsräume auf der Welt, wo sich der Einsatz eines 380ers rentieren würde... ;D;D;D

Mal ehrlich Ralf und bei aller Begeisterung für MUC, aber erkennst Du nicht oder willst Du nicht erkennen, dass MUC/München nicht der Nabel der Welt ist? :think:

Und jetzt mal in allem Ernst gesprochen: Wie Du am Beispiel von ZRH und SIA mit dem Einsatz des 380ers sehen konntest gibt es durchaus Flughäfen die kleiner als MUC sind, die MUC aber trotzdem an Wertigkeit überlegen sind. Von den ganzen anderen Flughäfen, die tatsächlich in der 1. Liga spielen will ich gar nicht erst reden.

und die Antwort unseres Mitglieds Experte:

So wie du es siehst ist München auf Stagnation verdammt. Dann braucht es tatsächlich keine dritte Runway. Das von dir hergeholte Beispiel mit SQ und Zürich ist aber in der Tat ein ganz mieses Beispiel. Wenn du dir mal genau die Entwicklung der SQ in Zürich anschaust, war der A380 ein Schritt zurück. Hier ist EK aber eine Ausweitung im Vergleich ZRH-MUC mein Freund. Generell hat der Flughafen Zürich an Wertigkeit innerhalb der europäischen Verkehrsströme in den letzten Jahren keinen Fortschritt gemacht. Dies kann man von München ja nicht gerade behaupten, auch wenn Flughäfen wie Istanbul und Barcelona derzeit auf der Überholspur sind. Dies liegt aber nur daran, weil die Weichen für den Ausbau meiner Meinung nach in München etwas zu langsam gestellt wurden, sofern alles so kommt wie geplant. München bezeichne ich als Little Atlanta, wo Umsteigerverkehr zukünftig die wichtigste Rolle spielt. Hier ist München zwar nach deiner Sprache in einer anderen Liga als Frankfurt, aber auch dort hat alles in anderen Größenordnungen angefangen.
Der Flughafen wird im Mai 2012 gerade mal 20 Jahre. Das Terminal 2 ist noch keine 10 Jahre alt. Die Verkehrsstöme gerade beim Umsteigerverkehr nimmt kontinuierlich zu, und dies sind auch die Zukunftsperspektiven.
Außerdem wird bei Qatar AW um zum Eingangsthema zurückzukommen eine weitere A380-Bestellung nicht für unmöglich gehalten. Zürich ist in Richtung Golf nicht so gut aufgestellt, wie von dir zitiert. Trotz eines stärkeren Angebots der Swiss in die Richtung gegenüber Lufthansa in München.
Und wer spielt für dich in der 1. Liga?
Klammere mal London und Paris aus, dann gibts noch Amsterdam, Frankfurt und Madrid. Eine ziemlich kleine Liga.
Folgen tun dann Istanbul, Rom, Gatwick (Sonderrolle London) und Barcelona incl. München. Ebenso die beiden Charterflughäfen Antalya und Palma sind nicht vergleichbar mit den Hubairports.
Dahinter kommen Airports wie Mailand, Zürich, Wien, Kopenhagen und Brüssel und vielleicht auch noch ein paar andere.
Alleine der Aufbau der Anzahl der Flugbewegungen in München hebt aber München genau von den letztgenannten deutlich ab und bringt uns in Regionen der Topairports, zumindest was Europaverkehr betrifft. Die jährliche Prämierung von MUC zeigt dies überdeutlich in den internationalen Befragungen.
Warum sollen wir uns mit den Abstieg in die letztgenannten Kategorie begnügen?
Auch weiter oben habe ich erwähnt, wie sich die Verkehrszahlen entwickelt haben. Und QR war nur ein Beispiel.
Für München wäre ein TG A380 wohl wirtschaftlicher als zwei TG-Verbindungen mit B77W/B744/A346 als Zukunftsindikator, um nicht nur auf eine Airline fixiert zu sein. Zunächst logischerweise sind auch hier die Top 3 (LHR, CDG, FRA) hier gesetzt.
Größere Zuwachsraten in den nächsten 10 Jahren sind aber im Europa - Asienverkehr zu erwarten, weniger im innereuropäischen Verkehr.

Ich persönlich möchte speziell auf diesen Teil von Expertes Antwort eingehen:


[...]
Und wer spielt für dich in der 1. Liga?
Klammere mal London und Paris aus, dann gibts noch Amsterdam, Frankfurt und Madrid. Eine ziemlich kleine Liga.
Folgen tun dann Istanbul, Rom, Gatwick (Sonderrolle London) und Barcelona incl. München. Ebenso die beiden Charterflughäfen Antalya und Palma sind nicht vergleichbar mit den Hubairports.
Dahinter kommen Airports wie Mailand, Zürich, Wien, Kopenhagen und Brüssel und vielleicht auch noch ein paar andere.
[...]

Ja Ralf, genau die von Dir genannten Airports spielen in Europa in der 1. Liga, nämlich: LHR, CDG, FRA, MAD und AMS.

Weltweit wird mir die Aufzählung zu umfangreich, was aber auf Grund der Ursprungsdiskussion (Ziele für A380 von QR) eigentlich notwendig wäre.

MUC ist für mich ein bisschen vergleichbar mit St. Louis. STL war als ursprünglicher TWA und dann AA-Hub bis 2002 in den ACI-TOP 30 vetreten. Den Höhepunkt hatte STL im Jahr 2000 mit rund 30,5 Mio. Paxen.

Nach der 'Pleite' von TWA und dem Rückzug von AA verschwand STL in der Versenkung und dümpelt seither zwischen 13 und 15 Mio. Paxen vor sich hin.

So - und nicht anders würde es MUC ergehen, wenn die von Dir so 'gehasste' LH sich aus München zurückziehen, d. h. MUC als Hub aufgeben würde.

Nun zu meinem Beispiel ZRH (Du könntest genauso gut FCO, MXP, z.T. auch BCN; ARN oder CPH hernehmen.

ZRH hatte nach der SR-Pleite zwar auch einen Paxeinbruch, aber bei weitem nicht so stark. Ähnlich ging es mit MXP, als AZ den HUB nach FCO zurückverlagerte. Aber auch FCO hatte, als MXP Haupt-Hub von AZ war nur geringe Verluste in den Paxzahlen. Diese Flughäfen/Wirtschafts-/bzw. Touristenregionen stehen von der Wertigkeit weit vor München.

Deshalb werden diese Flughäfen auch von nahezu allen Prämiumairlines angeflogen, auch wenn sie die Hubfunktion verlieren.

Was glaubst Du denn, dass an Langstrecken in München übrigbleben würde, wenn LH sich zurückzöge? Ich denke mal es würde gerade mal 1 Hand voll Longhauls übrigbleiben.

So, nun bist Du dran! :p
 
Eine lebhafte Diskussion von mehreren Usern ist hier extra erwünscht.
Meine Antwort auf das Eingangspost folgt später.
Nur vorweg, auch STL ist ein schlechtes Beispiel, wie ich meine.
 
So - und nicht anders würde es MUC ergehen, wenn die von Dir so 'gehasste' LH sich aus München zurückziehen, d. h. MUC als Hub aufgeben würde.

Was glaubst Du denn, dass an Langstrecken in München übrigbleben würde, wenn LH sich zurückzöge? Ich denke mal es würde gerade mal 1 Hand voll Longhauls übrigbleiben.

Das fasst die Situation in MUC am besten zusammen. Die Hand abzuhacken, die einen seit Jahren füttert und zu einem schönen, dicken Polster verholfen hat, wäre sehr unklug.
 
Hallo,

STL halte ich ebenfalls für einen etwas unglücklichen Vergleich. St. Louis mag von der Airportgröße vielleicht mit MUC vergleichbar sein, aber die geographischen Gegebenheiten sind dann doch etwas anders und nicht vergleichbar. St. Louis liegt irgendwo in der Pampa, ohne grossen touristischen Anspruch und ohne nennenswerte Wirtschaftskraft. Als Umsteigerhub mag es durch seine relativ zentrale Lage Sinn gemacht haben. Die Situation in MUC ist aber eine gänzlich andere. München als touristisches Top-Ziel und in einer starken Wirtschaftsregion gelegen generiert da ganz andere Verkehrsströme (incl. lokalen Umsteigerverkehr). Zudem wird MUC als Entlastungsflughafen für FRA gebraucht, nicht zuletzt durch seine geringe Entfernung.

Was wäre, wenn sich die LH aus MUC zurückziehen würde? Da stellt sich mir die Frage: Geht das? Ohne sich selbst zu beschneiden, sicher nicht. Die MUC Langstrecke muss ja irgendwo hin. DUS und CGN scheiden sicherlich aus, FRA ist eh immer überlastet, was bleibt ist vielleicht ZRH oder VIE (Frage: wie würde es da kapazitätstechnisch aussehen?).

Irgendwie finde ich die Diskussion etwas müßig. MUC ist da, es wurde durch die LH zum zweiten Hub in Deutschland ausgebaut. MUC ist seit Jahren der beliebteste Airport Europas und spielt weltweit ganz oben mit. Welchen Stellenwert hat MUC? Ich würde sagen, einen relativ hohen (gem. der Paxzahlen). MUC liegt in der zweiten Reihe europäischer Airports ganz vorn. Ich finde das persönlich nicht so schlecht. Und was mir am besten gefällt, MUC ist immer noch ein sehr "persönlicher" Airport mit "Wohlfühlpotenzial", trotz seiner Grösse, was die ganz grossen schon lange verloren haben. Und das stellt MUC wiederum über diese Flughäfen. Man muß nicht wie FRA (oder LHR, AMS, CDG usw.) werden wollen!

Martin
 
Ich würde AMS nicht mehr als first class airport sehen. Inzwischen ist das der sekundär Hub einer Airline (Air France-KLM). Auch die Wirtschaftsregion, die dahintersteht ist zwar sehr stark, aber räumlich sehr begrenzt (Nur Ausdehnung Richtung Süden/Osten und FRA bzw CDG sind nicht weit). AMS gebe ich einen ähnlichen Stellenwert wie MUC.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
MUC liegt in der zweiten Reihe europäischer Airports ganz vorn.
[...]
Martin

d’accord!

[...]

Und was mir am besten gefällt, MUC ist immer noch ein sehr "persönlicher" Airport mit "Wohlfühlpotenzial", trotz seiner Grösse, was die ganz grossen schon lange verloren haben. Und das stellt MUC wiederum über diese Flughäfen.
[...]
Martin

Hm, mir ist er in manchen Bereichen 'zu persönlich'! Ich würde eher sagen provinzionell! Das fängt bei der unmöglichen Zufahrt für das T2 an und hört bei der Anbindung mit der 'Bummel-S-Bahn' auf.
 
d’accord!



Hm, mir ist er in manchen Bereichen 'zu persönlich'! Ich würde eher sagen provinzionell! Das fängt bei der unmöglichen Zufahrt für das T2 an und hört bei der Anbindung mit der 'Bummel-S-Bahn' auf.

Da stimme ich Dir vollkommen zu, aber dem hohen Anteil an Umsteigern, die wir hier haben, ist das egal, die schätzen die anderen Qualitäten, wie kurze Umsteigezeiten.
 
Hi,

Irgendwie finde ich die Diskussion etwas müßig. MUC ist da, es wurde durch die LH zum zweiten Hub in Deutschland ausgebaut. MUC ist seit Jahren der beliebteste Airport Europas und spielt weltweit ganz oben mit. Welchen Stellenwert hat MUC? Ich würde sagen, einen relativ hohen (gem. der Paxzahlen).

Sehe ich ähnlich. Geht es bei der Stellenwert-Diskussion um den Flughafen oder um die Stadt/Region? Wenn ersteres, dann sprechen doch die Zahlen und Umfragen für sich. Dass MUC ein höheres Aufkommen hat als Flughäfen, die einer (zumindest gefühlt) genauso bedeutenden oder bedeutenderen Wirtschafts-/Kulturregion zugeordnet sind (z.B. Zürich, Stockholm, Kopenhagen, Wien, Mailand, evtl. Berlin?), ist doch etwas Positives?

Wenn man sich den Star-Alliance-Verkehr in MUC theoretisch wegdenkt, könnte man das ja auch mal in FRA versuchen und sich fragen, ob da dann auf Dauer viel mehr übrig bleibt?

AMS gebe ich einen ähnlichen Stellenwert wie MUC.

Ich nicht. :) Die Niederlande haben ca. 20% der Bevölkerung Deutschlands und trotzdem mit AMS nur einen ernstzunehmenden Flughafen (im Gegensatz zu mindestens 7 in D), der darüber hinaus auch noch einer der wichtigsten nationalen Bahnknoten ist. Ich sehe da noch viel Potential.

Die in letzter Zeit deutlich verbesserte Bahnanbindung nach Süden (Schiphol-Rotterdam <30 Minuten, Schiphol-Antwerpen <60 Minuten) sorgt aus meiner Sicht eher dafür, dass es diese Flughäfen ziemlich schwierig haben würden, zu wachsen und sich gegen AMS im Markt zu positionieren, wenn sie das wollten, und ausserdem wird AMS dadurch für diese Regionen sehr interessant im Vergleich zu z.B. BRU. DUS sehe ich aber weiterhin als Konkurrenz für AMS.
 
Hm, mir ist er in manchen Bereichen 'zu persönlich'! Ich würde eher sagen provinzionell! Das fängt bei der unmöglichen Zufahrt für das T2 an und hört bei der Anbindung mit der 'Bummel-S-Bahn' auf.

Der größte Teil der Flugreisenden ist das aber ziemlich egal, speziell im T2. Das würde in eine Grundsatzdiskussion um den Standort führen. Dies sollten wir uns aber ersparen und uns auf die luftseitige Erschliessung unseres Airports beschränken.
Kurz eingebracht ist es doch viel erstaunlicher, weil hier Frankfurt gegenüber München soweit vorne liegt, dass München es überhaupt so weit gebracht hat. In der landseitigen Erschliessung ist mindestens ein Zwei-Klassenunterschied, aber auch nur hier. Das sind wie ich manchmal einbringe die Wettbewerbsvorteile von Frankfurt aus meiner Sichtweise. Nur dies zählt für den Umsteigerverkehr überhaupt nicht. Dieser Anteil in Frankfurt liegt über der Verkehrsleistung der beiden aktuellen Berliner Flughäfen zusammengerechnet. Nur mal so als Richtgröße, von welchen Zahlen wir hier sprechen.
 
U-Bahnfahren von Heathrow in die Innenstadt ist aber auch eine Zumutung. Da lob ich mir unsere S-Bahn!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Wenn man sich den Star-Alliance-Verkehr in MUC theoretisch wegdenkt, könnte man das ja auch mal in FRA versuchen und sich fragen, ob da dann auf Dauer viel mehr übrig bleibt?

Natürlich würde kaum was übrigbleiben. Was für MUC gilt, gilt auch für FRA. Der Punkt ist, dass es hier "Experten" gibt, die meinen, MUC wäre ohne LH offenbar besser dran. Darauf wurde hier ein Szenario angesprochen, was passieren würde, wenn LH ihr Drehkreuz aus MUC abziehen würde.
 
Natürlich würde kaum was übrigbleiben. Was für MUC gilt, gilt auch für FRA. Der Punkt ist, dass es hier "Experten" gibt, die meinen, MUC wäre ohne LH offenbar besser dran. Darauf wurde hier ein Szenario angesprochen, was passieren würde, wenn LH ihr Drehkreuz aus MUC abziehen würde.

Wenn du sachlich bleiben würdest, findest du in diesen Thread niemanden, der dies behauptet. Ansonsten können wir diesen Strang gleich wieder schliessen.
 
So, nun bist Du dran! :p
Die von Dir genannten Airports spielen in Europa in der 1. Liga, nämlich: LHR, CDG, FRA, MAD und AMS.

Madrid zähle ich eigentlich nicht mit. Grund hierfür ist sehr starke Ausprägung nach Südamerika und sehr dichtes Inlandflugnetz incl. Balearen und Kanaren. Ansonsten kann MAD mit den anderen vier Airports nicht mithalten.

Weltweit wird mir die Aufzählung zu umfangreich, was aber auf Grund der Ursprungsdiskussion (Ziele für A380 von QR) eigentlich notwendig wäre.

Dies war nur ein Beispiel und könnte beliebig mit allen anderen genannten Airlines ansatzweise hochgerechnet werden. Bleibt es bei 35/7 für Deutschland wird das eingesetzte Gerät deutlich größer werden. Hier sind für mich trotz aller Einwände Frankfurt und München Optionen ab Auslieferung einer handvoll Maschinen. Muss auch nicht 7/7 sein.

MUC ist für mich ein bisschen vergleichbar mit St. Louis. STL war als ursprünglicher TWA und dann AA-Hub bis 2002 in den ACI-TOP 30 vetreten. Den Höhepunkt hatte STL im Jahr 2000 mit rund 30,5 Mio. Paxen.

Nach der 'Pleite' von TWA und dem Rückzug von AA verschwand STL in der Versenkung und dümpelt seither zwischen 13 und 15 Mio. Paxen vor sich hin.

Thema bereits erledigt -> unbrauchbar für unsere Diskussion!!!

So - und nicht anders würde es MUC ergehen, wenn die von Dir so 'gehasste' LH sich aus München zurückziehen, d. h. MUC als Hub aufgeben würde.

Wie hoch ist der aktuelle Paxwert für 2011 ohne Lufthansa derzeit in München. Air Berlin würde sich freuen, alle bestellten Maschinen würde über Jahre komplett in München angesiedelt werden und hätten sofort eine Beschäftigung.
Hier genauer einzugehen ist mir zu spekulativ „Was wäre wenn!“

Nun zu meinem Beispiel ZRH (Du könntest genauso gut FCO, MXP, z.T. auch BCN; ARN oder CPH hernehmen.

Näher kommt der Sache eigentlich nur Mailand, die hatten am deutlichsten Einbrüche. Dafür ist die Airline Vielfalt seitdem kontinuierlich gestiegen. Anzahl der Ziele fast auf Niveau früher bester Tage mittlerweile.

ZRH hatte nach der SR-Pleite zwar auch einen Paxeinbruch, aber bei weitem nicht so stark. Ähnlich ging es mit MXP, als AZ den HUB nach FCO zurückverlagerte. Aber auch FCO hatte, als MXP Haupt-Hub von AZ war nur geringe Verluste in den Paxzahlen. Diese Flughäfen/Wirtschafts-/bzw. Touristenregionen stehen von der Wertigkeit weit vor München.

Sehe ich auch etwas anders, weil der Einzugsbereich MUC mittlerweile von Norditalien, Teile der Schweiz, komplett Nord- und Westösterreich, kleine Teile der tschechischen Republik, Bayern und Baden Württemberg umfasst. Zudem kommt eigentlich immer häufiger komplett Deutschland in die Betrachtungsweise. Dies geografisch differenziert in der Stärke der Ausprägung bei Anzahl der Anreisenden zu beispielsweise Frankfurt.
Hier ist aber der Abstand noch gewaltig, trotzdem ist nicht zu übersehen was sich hier in den letzten Jahren getan hat.

Deshalb werden diese Flughäfen auch von nahezu allen Prämiumairlines angeflogen, auch wenn sie die Hubfunktion verlieren.

Problem bei den amerikanischen Airlines, früher Continental und American war aber, dass die Meilensammler alle gerne in das beliebte München wollten, und so der Yield trotz super Auslastung im Keller war. Folglich Einstellung der Flüge aus wirtschaftlichen Gründen -> Künstlerpech?
Für zwei Airlines verschiedener Allianzen auf Strecken nach München ist aber tatsächlich oftmals das Aufkommen zu gering.

Was glaubst Du denn, dass an Langstrecken in München übrigbleiben würde, wenn LH sich zurückzöge? Ich denke mal es würde gerade mal 1 Hand voll Longhauls übrigbleiben.

Selbst wenn es nur eine Hand voll wäre, wäre der Wert besser als außer Frankfurt beim Rest der Nation. Aber selbst zu Riemer Zeiten war die Anzahl höher als von dir beschrieben.

So, nun bist Du dran!

Das war es für heute!
 
Dann auch mal meine Meinung:

München war ursprünglich eine Art Überlaufbecken für Frankfurt, hat die Chance aber eigentlich wirklich annähernd perfekt genutzt um sich prächtig zu entwickeln, sowohl was Verbindungen angeht, aber in erster Linie weil es komfortabel ist zum Umsteigen in München. Welchen Stellenwert auch eine Lufthansa München zukommen lässt, sieht man ja auch daran, dass man sich am Terminal 2 beteiligt und auch am Satelliten. München hat sich zu einem Hub der 1b-Klasse in Europa entwickelt, davon gibt es nicht allzu viele. Sie sind nicht die größten, aber dennoch groß genug um weltweit Beachtung zu finden und zudem eine Bekanntheit auch auf Grund des Komforts. Viele Mega-Hubs sind alleine schon aufgrund der Größe nciht so komfortabel beim Umsteigen, weil man extrem lange Wege und nicht selten auch Terminalwechsel drin hat, das trifft nicht auf München zu und so schafft es München zu einer extrem kleinen MCT. Also für mich ist München keine Mega-Hub aber ein Qualitäts-Hub.
 
Anbei mal ein jüngstes Ranking bezüglich der Bedeutung Münchens.

http://wirtschaft.t-online.de/wirtschaftsrangliste-muenchen-vorn-kassel-holt-auf/id_52249000/index

Wie wir alle wissen ist das kein Sonderfall. Es kommen fast täglich irgendwelche Meldungen, die der Stadt München Spitzenpositionen in so ziemlich allen Disziplinen attestieren: Von den höchsten Zuwachsraten und der besten Lebensqualität über die höchste Wirtschafts- bzw. Kaufkraft und das größte deutsche Wohlstandsniveau bis hin zur niedrigsten AL-Quote oder dem Standort mit den meisten Headquarters von DAX-Konzernen oder Deutschlandzentralen ausländischer Unternehmen.

Die Tatsache, dass MUC mit Abstand nach Berlin die absolute Nummer 2 bei aus- bzw. inländischen Gästen ist, zeigt deutlich, dass MUC nicht nur einen starken Heimatmarkt hat, sondern auch sehr viel Incoming-Verkehr generiert.

Und das alles in der immerhin größten Volkswirtschaft Europas und der zweitgrößten Exportnation Europas.

Wenn jetzt München - zumindest europaweit - keine Primärstadt ist, dann weiß ich auch nicht. Wüsste nicht, welche Attribute MXP, AMS, ZRH, BCN oder FRA zu wesentlich bedeutenderen Städte machen sollte.
Dass auch hier starke O&D-Nachfrage vorhanden ist, bestreite ich selbstverständlich nicht. Auch nicht, dass in D neben FRA auch CGN, DUS, STR & HAM wichtige Wirtschaftsstandorte sind und BER als Hauptstadt eine Sonderrolle genießt.

Man darf die Bedeutung Münchens (und damit MUCs) aber auch nicht unterschätzen!

LG
 
Also, Mailand, Zürich, Barcelona oder Amsterdam haben sicher eine ähnliche Anziehungskraft im Städtereiseverkehr wie München. Sie sind alle touristisch erstklassig und haben viel zu bieten. Aber was ist Frankfurt? Nicht wirklich prickelnd, Finanzstandort (und damit zur Zeit immer negativ in den Medien), ja, und Flughafenstandort. Allein schon von der Bevölkerungszahl sind alle anderen Städte mindestens doppelt so gross.

Wir sollten uns eigentlich glücklich schätzen, wir haben alles hier, Natur, hohen Freizeitwert, Wirtschaft, Kultur, und zusätzlich unseren MUC, der so wie er ist (ja, ausser der Bahnanbindung) eigentlich wunderbar in diese Gegend passt.

Vielleicht hat ja auch FRA deshalb die bessere Bahnanbindung, damit man schneller wegkommt :shut::p

Martin
 
Es gibt zwei europäische Großflughäfen, dies ist Heathrow und Frankfurt, die nur von der Vergangenheit und Tradition leben. Der Großraum Frankfurt ist der am meisten überschätzte Ballungsraum in ganz Deutschland. Hier fliesst das unsichtbare ins verderben rennende Geld, sonst aber ziemlich wenig. Um das Kopfweh der Verwaltung des Geldes zu beruhigen ist dann noch ein Chemiedreieck entstanden und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben