munich
Schneekönig
Da wir in dem anderen Thread zu sehr OT wurden, eröffne ich für diese Diskussion einen neuen Strang und mich würde Euere Meinung interessieren.
Ausgangspunkt war mein Post:
und die Antwort unseres Mitglieds Experte:
Ich persönlich möchte speziell auf diesen Teil von Expertes Antwort eingehen:
Ja Ralf, genau die von Dir genannten Airports spielen in Europa in der 1. Liga, nämlich: LHR, CDG, FRA, MAD und AMS.
Weltweit wird mir die Aufzählung zu umfangreich, was aber auf Grund der Ursprungsdiskussion (Ziele für A380 von QR) eigentlich notwendig wäre.
MUC ist für mich ein bisschen vergleichbar mit St. Louis. STL war als ursprünglicher TWA und dann AA-Hub bis 2002 in den ACI-TOP 30 vetreten. Den Höhepunkt hatte STL im Jahr 2000 mit rund 30,5 Mio. Paxen.
Nach der 'Pleite' von TWA und dem Rückzug von AA verschwand STL in der Versenkung und dümpelt seither zwischen 13 und 15 Mio. Paxen vor sich hin.
So - und nicht anders würde es MUC ergehen, wenn die von Dir so 'gehasste' LH sich aus München zurückziehen, d. h. MUC als Hub aufgeben würde.
Nun zu meinem Beispiel ZRH (Du könntest genauso gut FCO, MXP, z.T. auch BCN; ARN oder CPH hernehmen.
ZRH hatte nach der SR-Pleite zwar auch einen Paxeinbruch, aber bei weitem nicht so stark. Ähnlich ging es mit MXP, als AZ den HUB nach FCO zurückverlagerte. Aber auch FCO hatte, als MXP Haupt-Hub von AZ war nur geringe Verluste in den Paxzahlen. Diese Flughäfen/Wirtschafts-/bzw. Touristenregionen stehen von der Wertigkeit weit vor München.
Deshalb werden diese Flughäfen auch von nahezu allen Prämiumairlines angeflogen, auch wenn sie die Hubfunktion verlieren.
Was glaubst Du denn, dass an Langstrecken in München übrigbleben würde, wenn LH sich zurückzöge? Ich denke mal es würde gerade mal 1 Hand voll Longhauls übrigbleiben.
So, nun bist Du dran!![Stick Out Tongue :p :p](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png)
Ausgangspunkt war mein Post:
Es gibt außer MUC/München durchaus noch so 2-3 Flughäfen und Wirtschaftsräume auf der Welt, wo sich der Einsatz eines 380ers rentieren würde... ;D;D;D
Mal ehrlich Ralf und bei aller Begeisterung für MUC, aber erkennst Du nicht oder willst Du nicht erkennen, dass MUC/München nicht der Nabel der Welt ist? :think:
Und jetzt mal in allem Ernst gesprochen: Wie Du am Beispiel von ZRH und SIA mit dem Einsatz des 380ers sehen konntest gibt es durchaus Flughäfen die kleiner als MUC sind, die MUC aber trotzdem an Wertigkeit überlegen sind. Von den ganzen anderen Flughäfen, die tatsächlich in der 1. Liga spielen will ich gar nicht erst reden.
und die Antwort unseres Mitglieds Experte:
So wie du es siehst ist München auf Stagnation verdammt. Dann braucht es tatsächlich keine dritte Runway. Das von dir hergeholte Beispiel mit SQ und Zürich ist aber in der Tat ein ganz mieses Beispiel. Wenn du dir mal genau die Entwicklung der SQ in Zürich anschaust, war der A380 ein Schritt zurück. Hier ist EK aber eine Ausweitung im Vergleich ZRH-MUC mein Freund. Generell hat der Flughafen Zürich an Wertigkeit innerhalb der europäischen Verkehrsströme in den letzten Jahren keinen Fortschritt gemacht. Dies kann man von München ja nicht gerade behaupten, auch wenn Flughäfen wie Istanbul und Barcelona derzeit auf der Überholspur sind. Dies liegt aber nur daran, weil die Weichen für den Ausbau meiner Meinung nach in München etwas zu langsam gestellt wurden, sofern alles so kommt wie geplant. München bezeichne ich als Little Atlanta, wo Umsteigerverkehr zukünftig die wichtigste Rolle spielt. Hier ist München zwar nach deiner Sprache in einer anderen Liga als Frankfurt, aber auch dort hat alles in anderen Größenordnungen angefangen.
Der Flughafen wird im Mai 2012 gerade mal 20 Jahre. Das Terminal 2 ist noch keine 10 Jahre alt. Die Verkehrsstöme gerade beim Umsteigerverkehr nimmt kontinuierlich zu, und dies sind auch die Zukunftsperspektiven.
Außerdem wird bei Qatar AW um zum Eingangsthema zurückzukommen eine weitere A380-Bestellung nicht für unmöglich gehalten. Zürich ist in Richtung Golf nicht so gut aufgestellt, wie von dir zitiert. Trotz eines stärkeren Angebots der Swiss in die Richtung gegenüber Lufthansa in München.
Und wer spielt für dich in der 1. Liga?
Klammere mal London und Paris aus, dann gibts noch Amsterdam, Frankfurt und Madrid. Eine ziemlich kleine Liga.
Folgen tun dann Istanbul, Rom, Gatwick (Sonderrolle London) und Barcelona incl. München. Ebenso die beiden Charterflughäfen Antalya und Palma sind nicht vergleichbar mit den Hubairports.
Dahinter kommen Airports wie Mailand, Zürich, Wien, Kopenhagen und Brüssel und vielleicht auch noch ein paar andere.
Alleine der Aufbau der Anzahl der Flugbewegungen in München hebt aber München genau von den letztgenannten deutlich ab und bringt uns in Regionen der Topairports, zumindest was Europaverkehr betrifft. Die jährliche Prämierung von MUC zeigt dies überdeutlich in den internationalen Befragungen.
Warum sollen wir uns mit den Abstieg in die letztgenannten Kategorie begnügen?
Auch weiter oben habe ich erwähnt, wie sich die Verkehrszahlen entwickelt haben. Und QR war nur ein Beispiel.
Für München wäre ein TG A380 wohl wirtschaftlicher als zwei TG-Verbindungen mit B77W/B744/A346 als Zukunftsindikator, um nicht nur auf eine Airline fixiert zu sein. Zunächst logischerweise sind auch hier die Top 3 (LHR, CDG, FRA) hier gesetzt.
Größere Zuwachsraten in den nächsten 10 Jahren sind aber im Europa - Asienverkehr zu erwarten, weniger im innereuropäischen Verkehr.
Ich persönlich möchte speziell auf diesen Teil von Expertes Antwort eingehen:
[...]
Und wer spielt für dich in der 1. Liga?
Klammere mal London und Paris aus, dann gibts noch Amsterdam, Frankfurt und Madrid. Eine ziemlich kleine Liga.
Folgen tun dann Istanbul, Rom, Gatwick (Sonderrolle London) und Barcelona incl. München. Ebenso die beiden Charterflughäfen Antalya und Palma sind nicht vergleichbar mit den Hubairports.
Dahinter kommen Airports wie Mailand, Zürich, Wien, Kopenhagen und Brüssel und vielleicht auch noch ein paar andere.
[...]
Ja Ralf, genau die von Dir genannten Airports spielen in Europa in der 1. Liga, nämlich: LHR, CDG, FRA, MAD und AMS.
Weltweit wird mir die Aufzählung zu umfangreich, was aber auf Grund der Ursprungsdiskussion (Ziele für A380 von QR) eigentlich notwendig wäre.
MUC ist für mich ein bisschen vergleichbar mit St. Louis. STL war als ursprünglicher TWA und dann AA-Hub bis 2002 in den ACI-TOP 30 vetreten. Den Höhepunkt hatte STL im Jahr 2000 mit rund 30,5 Mio. Paxen.
Nach der 'Pleite' von TWA und dem Rückzug von AA verschwand STL in der Versenkung und dümpelt seither zwischen 13 und 15 Mio. Paxen vor sich hin.
So - und nicht anders würde es MUC ergehen, wenn die von Dir so 'gehasste' LH sich aus München zurückziehen, d. h. MUC als Hub aufgeben würde.
Nun zu meinem Beispiel ZRH (Du könntest genauso gut FCO, MXP, z.T. auch BCN; ARN oder CPH hernehmen.
ZRH hatte nach der SR-Pleite zwar auch einen Paxeinbruch, aber bei weitem nicht so stark. Ähnlich ging es mit MXP, als AZ den HUB nach FCO zurückverlagerte. Aber auch FCO hatte, als MXP Haupt-Hub von AZ war nur geringe Verluste in den Paxzahlen. Diese Flughäfen/Wirtschafts-/bzw. Touristenregionen stehen von der Wertigkeit weit vor München.
Deshalb werden diese Flughäfen auch von nahezu allen Prämiumairlines angeflogen, auch wenn sie die Hubfunktion verlieren.
Was glaubst Du denn, dass an Langstrecken in München übrigbleben würde, wenn LH sich zurückzöge? Ich denke mal es würde gerade mal 1 Hand voll Longhauls übrigbleiben.
So, nun bist Du dran!
![Stick Out Tongue :p :p](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png)