Eine Volkswirtschaft läßt sich nicht betreiben, indem 20% der Menschen bei jeder ihrer
täglichen Verrichtungen von 80% der Menschen dienstbeflissen umschwänzelt werden. Im
Gegenteil wird auf allen Ebenen der ökonomische Spielraum für interindividuell aufmerksames
Handeln - statt vorherberechneten und mechanisierten Verhaltens - systematisch entzogen.
Wie sich die Zeiten ändern. Las gestern ein Inserat von Allegheny Airlines ca. 1970, das bewarb (Zeit
regulierter Tarife und Strecken), an Bord der Fan-jet-getriebenen Flotte gebe es nur noch
eine Kabinenklasse, in der allen dieselbe schmackhafte Verpflegung (Steak-Dinner auf 2h-
Sektoren...) angedeihe, großartiger Sitzabstand usf. "Jet-custom-class". Basis der Airline: das
damals blühende industrielle Pittsburgh. (Aus dieser Zeit des amerikanischen "Wir werden alle
gemeinsam reich!" stammt wahrscheinlich auch das Double-piece-concept - vielleicht sogar noch aus
der Zeit der christlichen Seefahrt -, und Gott weiß, für 46 Kilo Gepäck (geschweige denn 64) müßte
ich einen Dienstboten anstellen, um überhaupt vom Fleck zu kommen.)
Und wer hätte sich vor zwanzig Jahren träumen lassen, daß Aeroflot nicht etwa überwunden, sondern
die Geschäftsidee des kommenden Jahrzehnts würde?