Relaisbetrieb bei Sendestationen ?

Du könntest die Clearence für's ILS auch aus der Sahara bekommen, wenn wir ne Leitung da hin hätten...;)

Wo hat die DFS denn überall hin Leitungen, und wie sieht es mit der Redundanz aus? Angenommen, eine Station, nehmen wir meinetwegen Bremen fällt komplett aus, weil irgend ein Baggerfahrer an der falschen Stelle buddelt und euch sämtliche Kabel kappt - könnten dann Langen und München (andere haben wir ja nicht mehr, soweit ich weiss) nahtlos übernehmen? jetzt mal rein technisch gesehen, personalmässig und auch allein von der Anzahl der Schirmplätze dürfte einfach nicht genug Kapazität vorhanden sein, fürchte ich. Was ist, wenn nur das Erdkabel von Bremen nach Berlin durchtrennt wird? Geht die Sendung dann problemlos via Hannover, Frankfurt, oder wasweissich für einen anderen Weg oder ist erstmal Sendepause? Und: In wieweit könnte man die Radarüberwachung für unsere europäischen Nachbarn mitmachen - Kompetenzgerangel mal ausser Acht gelassen. Es gibt je einige kleinere Gegenden, wo man sich mit den FIRs nicht an Ländergrenzen gestossen hat. Aber kann man zB die ganze Schweiz abdecken? Oder gar Frankreich? Dazu kommt natürlich auch das Problem der unterschiedlichen technischen Ausstattungen an den jeweilien Stationen...
 
Wo hat die DFS denn überall hin Leitungen, und wie sieht es mit der Redundanz aus? Angenommen, eine Station, nehmen wir meinetwegen Bremen fällt komplett aus, weil irgend ein Baggerfahrer an der falschen Stelle buddelt und euch sämtliche Kabel kappt - könnten dann Langen und München (andere haben wir ja nicht mehr, soweit ich weiss) nahtlos übernehmen? jetzt mal rein technisch gesehen, personalmässig und auch allein von der Anzahl der Schirmplätze dürfte einfach nicht genug Kapazität vorhanden sein, fürchte ich....

Also, jedes ACC in Deutschland hat redundante Leitungen, soweit ich weiß gibt's immer mindestens 3 Stück. Die natürlich nicht alle im selben Kabelkanal, würde ja auch wenig Sinn ergeben. Also fällt die Sache mit dem Baggerfahrer schon mal weg, auch wenn nach Murphy's Law es nicht bei einem Ausfall bleibt.
Das mit dem Übernehmen ist so'n Ding. Es gibt für jedes ACC auch ein Contingency Center, das im Fall eines Falles mit den Lotsen aus dem ausgefallenen Center besetzt wird. Das dauert natürlich erst mal ne Ecke, aber sobald die da angekommen sind, sollte das alles fast wieder normal ablaufen, zumindest für euch Piloten.
Wir in München könnten zum Beispiel die Sektoren in Bremen nicht mitarbeiten. Da fehlen uns erstens die jeweiligen Frequenzen, das Wissen, wer fliegt wo wann und warum hin incl. Übergabebedingungen. Außerdem können wir nicht auf die Radarstationen im Norden zugreifen, zumindest ist mir sowas nicht bekannt. Wir "sehen" zum Beispiel bis maximal Tegel, mehr Norden bleibt uns verborgen. Und weiterhin fehlen uns die Radararbeitsplätze (Schirme).

Was ist, wenn nur das Erdkabel von Bremen nach Berlin durchtrennt wird? Geht die Sendung dann problemlos via Hannover, Frankfurt, oder wasweissich für einen anderen Weg oder ist erstmal Sendepause?

Du meinst jetzt sicherlich die Leitung, über die der Funkverkehr abgewickelt wird. Wie viele Leitungen es jetzt da vom Center zur Sendestelle gibt weiß ich nicht, aber für den Fall das da ein Fehler auftritt, können wir auf unser Not-Sende-Empfangsgerät zurükgreifen. Da sucht man sich den passenden Sender aus, wir können da zwischen Dresden, Leipzig, Erfurt und Nürnberg wählen, und dann stellt man die Frequenz ein, schaltet ein und das Ding wählt sich über ne ISDN-Leitung zum Sender durch und schon haben wir zumindest für den Notfall wieder Funk. Selbst ohne Strom geht das Ding noch mindestens 30 min.

Und: In wieweit könnte man die Radarüberwachung für unsere europäischen Nachbarn mitmachen - Kompetenzgerangel mal ausser Acht gelassen. Es gibt je einige kleinere Gegenden, wo man sich mit den FIRs nicht an Ländergrenzen gestossen hat. Aber kann man zB die ganze Schweiz abdecken? Oder gar Frankreich? Dazu kommt natürlich auch das Problem der unterschiedlichen technischen Ausstattungen an den jeweilien Stationen...

Sobald wir Zugang zu deren Radardaten haben wäre das kein Problem mehr. Schon könnte man aus München die Schweiz, Frankreich und was du willst kontrollieren.

Soweit alles beantwortet? :think:Tschau Eric
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute habe ich zum wiederholten Mal beim Frühstück Radio gehört, plötzlich hat das Radio einen Funkspruch einer Lufthansa-Maschine aufgefangen! (Der Pilot meldete sich mit der Reg. "Hotel Bravo")

Wie kann ein ganz normales Radio Funksprüche eines Fliegers auffangen?
Gibt es da etwa Frequenzüberschneidungen?

Grüße
Michi
 
Hi Michi,

das liegt wohl an den "Oberwellen" des Funksignals ...

Siehe hier oder mal googeln:
http://www.technodoctor.de/oberwellen.htm

Ich konnte damals (vor rund 35 Jahren ;) ), als "alles" noch in Riem war,
mit einem Kofferadio im Münchner Westen den TWR (118,7), APP (120,65) und INFO (?), sowie Neubiberg TWR (118,5) und noch einige andere - die ich damal noch nicht richtig "identifizieren" konnte - empfangen. Sowas geht aber nur mit "weniger guten" Radioempfängern, oder wenn der/die Sender mit einem ziemlich starken Signal "einstrahlen" ...
 
Zurück
Oben