Wer denkt sich Waypoint-Namen aus...?

(inklusive Ähnlichkeiten)
Nächstes Problem: definiere "Ähnlichkeiten".

FOXXE?
FOKSI?

Sprechbarkeit:

DNITA?

Velom und Velun sind ja sehr sprechbar, aber sind sie auch distinkt
transmissibel, verbal, am Funk? Da wird man ggf. buchstabieren müssen.
Aber man muß wohl anerkennen, daß hier durch die Flächennavigation in
dichtbeflogenen Gebieten wie Europa und US-Ostküste ein Problem entsteht,
mit dem die ICAO wird umgehen müssen.

Andererseits wird es wohl immer genug verfügbare Permutationen geben,
um einen Sektor und seine Nachbarn quasi-eindeutig auszustatten.

Nachlässigkeit ist aber auch bei Paaren wie OBI ein Problem, etwa wenn ein
GPS-User von München versehentlich direkt Kurs auf Südafrika nimmt, weil
er den vierstelligen Distanz-readout übersieht, oder in der Zeile verrutscht,
weil seine Brille abgelaufen ist oder sein Daumen so dick.

Weiteres Problem: mancher Fix existiert schon lange Jahre (BIGGE, SULUS,
SUKAM, PIROG...), wechselt aber mindestens einmal im Jahr die Koordinaten. Wenn
da mal einer nach nichtaktueller Datenbank fliegt und eine kleinere Ablage
nicht merkt, dann ist der... almighty crash da. :eyeb:
 
Die Fuzzel-GPS, wie sie zB in der Echo-Klasse eingabut werden, habe eh nur in den seltensten Fällen die ganze Welt im Speicher, sondern bestenfalls Europa und Nordamerika, alles weitere wäre als Kundenbestellun gextra zu odern. Von da her ist die Gefahr, daß jemand im Anflug auf OBI plötzlich nach Süden abdreht eher niedrig.
 
Die "eher niedrigen Gefahren" in der Luftfahrt brauchen idR nur etwas länger,
um zu einem Unfall zu werden. ;)

Was ist denn Fuzzel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die 'großen' Flieger haben Probleme mit dem Speicherplatz und daher im besten Fall eine Eastbound- und eine Westbound-Database (Langstrecke) oder einfach nur Europa + ein bisserl was.

Aber selbst in Europa gibt es zahlreiche Identifier mehrfach, zumeist zwar bei Funkfeuern, aber trotzdem unschön. Beispielsweise hat sich schon so mancher Kollege auf dem Weg von Deutschland nach Süd-Ost-Europa nach Eingabe der Clearance 'Direct Split-VOR (SPL)' gewundert, war der Flieger mit einer weiten Linkskurve zurück nach Nordosten fliegen will, nämlich zur Schipol-VOR, die am Flughafen von Amsterdam steht.

In Russland (besonders östlich von Moskau), wo die Airways noch viele NDBs enthalten und deren Identifier nur aus 2 Buchstaben bestehen und diese alle 2-3x vergeben sind, ist es auch kaum besser.

Gruß MAX
 
Ob der Flieger nun unerwartet irgendwohin dreht, weil er nicht weiß, das OBI nicht xxxxnm im Süden liegt, oder weil er einfach ein komplett anderes Routing fliegt, als das was ATC vorliegt, ist eigentlich wurscht:whistle:
 
so weit ich weiss, führt der waypoint "mooce" auch häufig zu Nachfragen bzw. Verwirrungen. Hat dieser Name irgendeinen realen Hintergrund (Teil eins Stadt- oder Flussnamens o.ä.)? Viele Grüsse, amadeo 24
 
Zu MOOCE kann ich nichts sagen, eventuell kommen die Nachfragen wegen der Schreibweise MOOCE / MOOSE. Beim Blick in die Karte ist mir dann aber in der Nähe von EDDN noch TENLO aufgefallen, in Flughafennähe gibt es einen kleinen Ort namens Tennenlohe.
Weiter Richtung Norddeutschland finden wir dann noch NORTA=Northeim, ROBEG=Rodenberg, hier stand in grauer Fliegervorzeit auch mal ein Funkfeuer mit der Kennung ROD, ULSEN=Ülzen, STADE=Stade, EKERN=Eckernförde. In der Nähe der Ostseeinsel Fehmarn gibt es AMICH, was "abeam MIC" bedeutet. AMICH liegt auf dem entsprechenden Airway querab des Funkfeuers MIC. Weiter im Westen finden wir JUIST (wie heißen noch mal alle ostfriesischen Inseln?) und bei unseren holländischen Nachbarn GRONY=Groningen.
Schon vor 35 Jahren gab es bei Bremen eine Kreuzung von Airways, eine sog. Intersection, mit dem Namen Bassum (Ortschaft östlich von Bremen). Solche Intersections hatten wie heute die Waypoints frei gewählte Namen, die mussten allerdings noch nicht in EDV-kompatible Formate mit 5 Buchstaben gepresst werden. Bassum Intersection heißt heute BASUM.

Für die Erklärung weiterer Waypointnamen muss man noch etwas weiter in die Geschichte zurückgehen:
Früher waren die Airways farbig in die Navigationskarten eingedruckt (rot, grün, blau und orange-braun) und hießen dann z.B. Red 1, Green 5, Blue 5, Amber 9, um einige zu nennen, die mir noch einfallen. Im Funkverkehr wurden sie auch so genannt. Irgendwann geriet die Farbenlehre in den Hintergrund, die Airways hießen dann R1, G5, B5 und A9, im Funkverkehr wurde dann entsprechend des internationalen Funkalphabetes auf "romeo1", "golf5", "bravo5", und "alpha9" umgestellt. Allerdings rutscht auch heute noch manch älterem Flieger oder Lotsen die alte Bezeichnung durch, soweit es die alten Airwaybezeichnungen noch gibt. Die sind nämlich weitgehend verschwunden. Vom G5 gibt es noch ein Stück zwischen HAM-DLE-FUL-WUR-DKB, die andere große europäische Nord-Süd-Achse A9 existiert nur noch zwischen Zürich und Sardinien.

Zurück zu den Waypoints: Von Deutschland über die Niederlande nach London verlief ein Airway Red 1(bei der Zahl bin ich mir nicht ganz sicher). An der Luftraumgrenze (FIR-boundary, FIR=flight information region) zwischen den Niederlanden und GB gab es auf diesem Airway einen Punkt namens RedFIR. Nach einer Umstrukturierung der Airways gab es dann die Punkte RedFIR North und RedFIR South, die wir heute als REDFA und REFSO wiederfinden, auch wenn REFSO nicht auf der heutigen FIR-Grenze liegt. Genau so abgeleitet war der inzwischen wieder verschwundenen Punkt BLUFA.

Viele Grüße aus der Altersabteilung

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
@werner
vielen Dank für die interessanten Infos.
Übrigens, hattest du schon das Vergnügen unterwegs mit den neuen LIDO RFC's ? Und wenn ja, wie war dein subjektives Empfinden? Die B744 Kollegen 'beklagten' sich wohl schon aufgrund schlechteren Kontrastes bei Nachtflügen und spärlichem Licht...
 
Servus midnand,

woher leitet sich denn dann die ARMUT ab?
Gibt es da irgendeinen historischen (oder auch neuzeitlichen) Hintergrund?

Gruß
Lugge
 
@werner
vielen Dank für die interessanten Infos.
Übrigens, hattest du schon das Vergnügen unterwegs mit den neuen LIDO RFC's ? Und wenn ja, wie war dein subjektives Empfinden? Die B744 Kollegen 'beklagten' sich wohl schon aufgrund schlechteren Kontrastes bei Nachtflügen und spärlichem Licht...

Mit den neuen Karten habe ich kein Problem, vielleicht hat der Airbus besseres Licht...
 
Servus!

Tja, arm und reich bezeichnet ja zum Glück nicht unbedingt nur den finanziellen Status einer Region...
Ich wunderte mich nur, da der Waypoint in der Nähe vom ehemaligen KZ Flossenbürg liegt, ob es mit diesem Hintergrund etwas zu tun hat.
Ansonsten ist ja in der Nähe auch noch der VEMUT.

Aber ansonsten schon mal danke schön für die Antworten, wenn's auch bisher wohl noch nicht ganz ernst gemeinte waren :-)

Gruß
Lugge
 
Servus!

Tja, arm und reich bezeichnet ja zum Glück nicht unbedingt nur den finanziellen Status einer Region...
Ich wunderte mich nur, da der Waypoint in der Nähe vom ehemaligen KZ Flossenbürg liegt, ob es mit diesem Hintergrund etwas zu tun hat.
Ansonsten ist ja in der Nähe auch noch der VEMUT.

Aber ansonsten schon mal danke schön für die Antworten, wenn's auch bisher wohl noch nicht ganz ernst gemeinte waren :-)

Gruß
Lugge


wirklich nur lustig gemeint waren die Antworten nicht, höchstens in dem Sinne das man die Andeutungen der Waypoint-Namen nicht ernst nehmen sollte und sich auf den Schlips getreten fühlen sollte. Was meinst wieviel Spaß so ein armer Verfahrenplaner hat? Da muß man sich halt Belustigung holen wo es geht, manchmal auch nur mit Waypoint-Namen. Manchmal auch nur mit Waypoint-Namen deren Witz nur Eingeweihte verstehen.....

Nein, ich plane keine Verfahren..... :whistle:

Saigor
 
Zurück
Oben