Lufthansa Italia

Hi Pelush-
welcome to the forum.
The problem seems to be, that LHI is growing much faster, then everyone expected:thbup:. So I think, we´ll still face a lot of surprises in the future and must have a lot of flexibility. This is something, what we can learn from our Italian friends;D
Saluti
 
wie auch @D-ABVF bereits in einem anderen Fred anmerkte, empfinde ich die neue Mailänder Flottenstärke von nun 8 A319 ab April beachtlich und auch überraschend...:think:
 
Gestern gabs auch eine "Präsentation" der LHI, wo über das weitere Vorgehen informiert wurde. Demnach kommen die Langstrecken (es wird von JFK, BOS, MIA, YYZ, CLT, BKK und LAX (letzteres abwechseln mit UA) aber eventuell auch MEX oder NRT gesprochen) und 8 Langstreckenflieger ab Herbst.
MXP soll zum Star-Hub ausgebaut werden und national durch EN unterstützt werden.
Auch ist man sich bei LH bewusst, das 30% der Passagiere in MUC Italiener sind.
Das bisher noch nicht vorhandene ital. AOC und die Wirschaftskrise sind die größten Probleme.

http://www.aviazionecivile.com/vb/showpost.php?p=751282&postcount=65
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern gabs auch eine "Präsentation" der LHI, wo über das weitere Vorgehen informiert wurde. Demnach kommen die Langstrecken (es wird von JFK, BOS, MIA, YYZ, CLT, BKK und LAX (letzteres abwechseln mit UA) aber eventuell auch MEX oder NRT gesprochen) und 8 Langstreckenflieger ab Herbst.
MXP soll zum Star-Hub ausgebaut werden und national durch EN unterstützt werden.
Auch ist man sich bei LH bewusst, das 30% der Passagiere in MUC Italiener sind.
Das bisher noch nicht vorhandene ital. AOC und die Wirschaftskrise sind die größten Probleme.

http://www.aviazionecivile.com/vb/showpost.php?p=751282&postcount=65

... sagt Cubano?! :blah:
 
Diese Meldung kommt mir etwas seltsam vor... Woher will denn LH auf einmal 8 Langstreckenflieger nehmen, ohne einen ihrer Hubs zu destabilisieren? Obwohl MUC explizit erwähnt wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Flieger überwiegend aus MUC kommen werden. So die Meldung denn stimmt, wäre das bis zu ein Drittel unser Langstreckenflotte und würde den Hub München insgesamt in Frage stellen oder zumindest stark schwächen. Kann ich mir aber nicht vorstellen.

Die Verbindungen ex DUS wird man auch nicht einstellen, solange AB noch lebt.

Bliebe die Möglichkeit, Flugzeuge zumindest teilweise zu leasen.

Außerdem frage ich mich, ob es Sinn machen kann, 6 neue Verbindungen in die USA gerade zum Winterflugplan aufzunehmen. Mit LAX kann in der Meldung irgendwas nicht stimmen, UA fliegt nicht mehr nach MXP, sondern nach FCO. BKK stünde in direkter Konkurrenz zu TG.

Auch ist LHI als Feeder mit dem heutigen Streckennetz nicht geeignet. BCN, CDG, MAD, LHR und FCO sind interkontinentale Drehkreuze. Die anderen LHI-Ziele dürften nicht ausreichen, um 7 - 9 Langstreckenziele zu feedern. Bleibt EN als Feeder, allerdings ist EN für den Hub München überlebenswichtig. Da wird man nicht allzuviele Paxe an MXP abgeben wollen...

Sollte es aber doch so kommen, vor allem im geschilderten Ausmaß, frage ich mich ernsthaft, ob LH sich nicht übernimmt mit insgesamt sechs Interkont-Drehkreuzen (FRA, MUC, ZRH, VIE, MXP, DUS).

Meiner Meinung nach ist aber ein mit DUS vergleichbares Langstrecken-Engagement durchaus vorstellbar und realistisch.
 
Sollte es aber doch so kommen, vor allem im geschilderten Ausmaß, frage ich mich ernsthaft, ob LH sich nicht übernimmt mit insgesamt sechs Interkont-Drehkreuzen (FRA, MUC, ZRH, VIE, MXP, DUS).

Vergiss BRU bei deiner Aufzählung nicht, auch wenn es da hauptsächlich in Richtung Afrika geht.

Ja, aber man muss sich schon langsam Fragen, ob das nicht alles einwenig viel auf einmal ist, mittlerweile.

Bzgl. der Langstreckenflieger, schade das die A332 der Swiss schon alle anderweitig verplant sind, nämlich Aeroflot und Vietnam Airlines, die wären für den Aufbau wirklich Ideal gewesen, zumal keine der Konzerngesellschaften Flieger abgeben müssten.
Die Einzige Möglichkeit bleibt ja nur die, das LH selber welche an LHI abgibt.
Ok, SAS parkt bald 2 A340-300, das wäre ja schonmal ein Anfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss BRU bei deiner Aufzählung nicht, auch wenn es da hauptsächlich in Richtung Afrika geht.

Ja, aber man muss sich schon langsam Fragen, ob das nicht alles einwenig viel auf einmal ist, mittlerweile.

Bzgl. der Langstreckenflieger, schade das die A332 der Swiss schon alle anderweitig verplant sind, nämlich Aeroflot und Vietnam Airlines, die wären für den Aufbau wirklich Ideal gewesen, zumal keine der Konzerngesellschaften Flieger abgeben müssten.
Die Einzige Möglichkeit bleibt ja nur die, das LH selber welche an LHI abgibt.
Ok, SAS packt bald 2 A340-300, das wäre ja schonmal ein Anfang.

LX hat noch 1 oder 2!
 
Seit der Ankündigung einer Lufthansa Italia kommen immer wieder die Gerüchte nach Langstrecken auf.

Ich vermute, man wird maximal wenige Langstrecken bedienen, die sehr lukrativ sind oder eine Anbindung zu anderen Star Hubs bedeuten ( ähnlich wie in DUS ).
Im Moment hat die Lufthansa schlichtweg kein Gerät für eine groß angelegte Expansion auf der Langstrecke in MXP.
 
Sehe ich ähnlich @Fabian. Und ein "Star-Hub" wie von @Cubano angesprochen wird nicht eben mal installiert, sondern entwickelt sich über Jahre hinweg.

Kann man in MUC ja recht gut sehen, wie lange es dauert, bis sich ein Hub etabliert.
 
Sind es verlässliche Quellen?
Sollte tatsächlich eintreten was geschrieben wurde, würde auch intern bei LH der Unmut größer... Wachstum ausserhalb des Passage Kerngeschäftes wird naturgemäß kritisch gesehen, in dem genannten Umfang aber, wären neue Tretminen gelegt...:think:

Aber nochmal, bisher gibt es intern kein einziges Indiz oder veröffentlichtes Schriftstück über eine Langstreckenops ex Mailand. Ich kann/will es mir auch noch nicht wirklich vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben