Öl vor Abheben in Turbine verbrennen - reguläres Vorgehen?

wintertime

Mitglied
Hallo Pilotinnen und Piloten,

vor einigen Monaten bin ich zuletzt geflogen und vor dem Abheben wurde in einer Tubine laut Pilotendurchsage Öl verbrannt, wobei deutlich sichtbarer Rauch entstand.

Ist das Verbrennen von Öl vor dem Abheben eine, wenn nötig, übliche und unverdächtige Vorgehensweise oder sollte mich das sehr misstrauisch machen?

Mich wundert, dass ich als erfahrener Suchmaschinen-Nutzer zu diesem Thema keine Informationen im Internet gefunden habe.


Vielen Dank für mögl. Antworten,

wintertime
 
Hallo Wintertime,

um Deine Frage qualifiziert beantworten zu können, hätte ich selbst einige Fragen:

- Um welchen Flugzeugtyp/Airline handelte es sich?
- Welche Farbe hatte der Rauch?
- Wo war der Rauch sichtbar?

Viele Grüße,

MAX
 
Hallo und danke für die schnelle Reaktion,

das Flugzeug von VBird war eins von denen hier: (A320-200 an anderer Stelle im Internet als A320-212 bezeichnet)

PH-VAC (Leased from ILFC)
PH-VAD (Leased from ILFC)
PH-VAE (Leased from ILFC)
PH-BMC (Leased from Dutchbird, returned to Dutchbird since 26/05/2004)

Die Farbe des Rauchs war für mich beunruhigend dunkel.

Den Ausgangsort des Rauchs kann ich leider nicht genau angeben, ich habe den Rauch hinter der Turbine gesehen, aber das ist wohl kein Wunder wegen der Luftströmung.

Grüße!
 
Also da kann ich mir keinen Reim drauf machen. Hast Du noch mehr Details? War das einmal oder auf mehreren Flügen, auf einem oder auf beiden Motoren? Hat man in der Kabine etwas gerochen?

Die CFM-Triebwerke neigen eigentlich nur bei winterlichen Kaltstarts etwas zum 'Rauchen', das ist dann aber weißer/grauer Rauch, der aber nur direkt beim Beginn des Anlassen kommt.

Dunkler Rauch, kurz vor dem Abheben?! Suggest to locate the nearest Emergency Exit... ;)

Gruß MAX
 
Hallo MAX und alle,

das kann auch grauer Rauch gewesen sein, allerdings laut Pilotendurchsage nur auf einer Seite durch die Verbrennung von Öl.

Kalt war es definitiv nicht gewesen.

Neue Frage:
Lässt sich Öl bei Überdruck oder aus anderen Gründen aus dem Cockpit gesteuert in den Turbinen verbrennen oder ist das ein Vorgang gewesen über den die Piloten keine Kontrolle hatten?

Ich war übrigens nach der Situation nicht unbedingt zum Scherzen aufgelegt und hätte gerne mal die Piloten befragt, aber aussteigen darf man ja nicht, da die Fluglinie dann nicht mehr so viel Geld verdient. Ziemlich ernstes Thema, finde ich.

Grüße,
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnten das Konservierungsölreste nach einem vorher erfolgten Triebwerkswechsel sein?
Dieses kann ja durch Ablassen nicht 100 %ig entfernt werden.
 
Hallo Alwan,

nach einem triebwerkswechsel wird normalerweise ein "Run Up" gemacht. Dabei wid das Konservierungsöl eigentlich verbrannt.
Aber ich lasse mich gerne eines anderen belehren
 
Hallo MAX und alle,

das kann auch grauer Rauch gewesen sein, allerdings laut Pilotendurchsage nur auf einer Seite durch die Verbrennung von Öl.

Kalt war es definitiv nicht gewesen.

Neue Frage:
Lässt sich Öl bei Überdruck oder aus anderen Gründen aus dem Cockpit gesteuert in den Turbinen verbrennen oder ist das ein Vorgang gewesen über den die Piloten keine Kontrolle hatten?

Ich war übrigens nach der Situation nicht unbedingt zum Scherzen aufgelegt und hätte gerne mal die Piloten befragt, aber aussteigen darf man ja nicht, da die Fluglinie dann nicht mehr so viel Geld verdient. Ziemlich ernstes Thema, finde ich.

Grüße,

Definitv nein!

Öl ist grundsätzlich nur zur Schmierung und Kühlung der Lager im Triebwerk.
Einzig, wie @Alwan schon erwähnte, das Konsevierungsöl, das sich aber nicht im Ölsystem sondern im Kraftstoffsystem befindet.
 
VBIRD?

Sind die nicht schon länger pleite?

War das beim rollen?

Aus dem Cockpit kann man auf jeden fall keine Ölverbrennung steuern...zumindestens nicht bewußt :-)

Vg
 
Hallo Alwan,

nach einem triebwerkswechsel wird normalerweise ein "Run Up" gemacht. Dabei wid das Konservierungsöl eigentlich verbrannt.
Aber ich lasse mich gerne eines anderen belehren

@ Tigerstift
Hi.
Nein. Ich will dich auf gar keinen Fall belehren. Dazu bin ich schon viel zu lange nicht mehr in diesem Geschäft.

@ all
Wäre ein run up mit Passagieren an Bord vor dem Start überhaupt denkbar oder zulässig?
 
Wäre ein run up mit Passagieren an Bord vor dem Start überhaupt denkbar oder zulässig?

Natürlich ist ein Runup mit Paxen an Bord zulässig wenn er von der Crew durchgeführt wird.Nach einem ENG Change wird dies aber sicherlich nicht gemacht.Jedoch kommt es öfters vor,daß aufgrund einer Beanstandung die Behebung mittels Runup überprüft werden muß.Dieser wird dann manchmal von der Crew durchgeführt.Auch mit Paxen an Bord.
Bei der LHT sind nur einige Mechaniker für einen Runup berechtigt und da geht es dann oft schneller und unkomplizierter den Runup von der Crew durchführen zu lassen....
 
...............................
@ all
Wäre ein run up mit Passagieren an Bord vor dem Start überhaupt denkbar oder zulässig?


die MD80 müssen sogar einen Run-up machen - nach dem Enteisen, so weit ich weiß. Hat zwar nicht die gleiche Qualität wie nach einem Engine-Check/Wechsel, aber Run-up ist nichts ungewöhnliches. Kommt ab und an mal vor, ohne das es Flugzeugtyp-spezifisch ist. Damals, als ich noch aus dem Fenster schauen durfte, unregelmäßig mal requested worden, sowohl auf Ground als auch Local.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Alle,

vielen Dank für die vielen interessanten Reaktionen. Aus irgendeinem Grund wurde ich nur in den ersten zwei Tagen nach meinem Post per Email über neue Antwort-Postings informiert, wusste also gar nicht, dass sich hier noch etwas tut.

@C9T1

Ja, Vbird ist schon länger pleite, mein Erlebnis habe ich aber noch nicht vergessen und dachte dann, dass ich vielleicht im Nachhinein noch nachvollziehen kann, was der Rauch zu bedeuten hatte.

War das beim rollen?
Nein, das Flugzeug hatte sich noch nicht bewegt.

@Alle

"Run-up" scheint wohl das Stichwort zu sein. Unter der englischen Wikipedia gibt es dazu nur einen Stub. Vielleicht will den Artikel ja jemand erweitern oder gar einen brandneuen Artikel in der deutschen Wikipedia dazu schreiben.

Einen Triebwerkswechsel hat es mit einiger Sicherheit am Flughafen Niederrhein (Weeze) nicht gegeben, denn dafür ist wohl eine gut ausgestattete Werkstatt notwendig. Oder? Eigentlich müsste ja an jedem Flughafen ein Triebwerkswechsel möglich sein, schließlich lässt sich so ein Flugzeug nich einfach abschleppen. Vielleicht tritt der Rauch noch beim 2. Start nach dem Triebwerkswechsel auf, wenn der Tank noch nicht "leergeflogen" wurde?

Laut Wikipedia wird vor (jedem???) Start als Triebwerks-Sicherheitscheck ein Run-up durchgeführt: Antrieb kurzzeitig aufdrehen, um festzustellen ob das Abheben auch wahrscheinlich funktionieren wird, und weiteres, das aber leider nicht genauer beschrieben wird.

Vermutlich war tatsächlich Konservierungsöl im Treibstoff, möglicherweise hat der Pilot den Rauch auch so erklärt, aber ich habe das leider nicht behalten.

@lht_muc

... aufgrund einer Beanstandung die Behebung mittels Runup überprüft werden muß.

Was können solche Beanstandungen sein? Genau das interessiert mich nämlich am meisten.


Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben