Vom A340-300 fliegen außer bei Lufthansa nur noch sehr überschaubare Flotten durch die Welt. Um die Kosten für Entwicklung und Zulassung eines solchen Umbaus zu rechtfertigen sind die Flotten einfach zu klein und die Lufthansa Flotte ist zu alt.
Wieso hat Swiss dann ihre 5 A340 noch umgerüstet?
Zudem mögen die CFM56 in der Überholung vergleichsweise billig sein aber in der laufenden Wartung kommen zwei Trent XWB sicher erheblich billiger. Würden also maximal die A330-300 als passable Kandidaten bleiben.
Ne das ist ein häufiger Trugschluss weil ja 4>2 ist. Aber das ist halt nicht dasselbe, sondern 2 verschiedene Typen, sprich Äpfel und Birnen. Narrow-Body-Triebwerke per se sind billiger. Und dann gibts davon ne Riesenstückzahl installiert an den 1000en A330/B737. Das senkt die MRO-Costs drastisch. Auch gibts mehr freie Werkstätten dafür, die Konkurrenz ist größer. Hier ein Zitat:
I remember at the time SAA got theirs, saying it cost half of the 777 engines overhaul costs to overhaul four A343 engines.
Weiter vorne schätzt der User Lightsaber noch die Kosten laut diverser Quellen für ein CFM56 mit $100/Flugstunde, während ein Trent 700 bei um die 300 liegt. Was die vorherige Aussage dann auch glaubwürdig macht.
Die neuen Triebwerke sind noch komplizierter (und stärker), da werden die Wartungskosten kaum billiger ausfallen. Außerdem haben die Hersteller dort den Finger stärker drauf, man versucht die Wartung gleich im Paket mitzuverkaufen. Hindert natürlich den Wettbewerb, was auch zu höheren Preisen führt. Airbus will nicht zufällig GE als weiteren Triebwerkslieferanten gewinnen.
Von daher fände ich ne letzte 10-Jährige Einsatzverlängerung der A340 ganz interessant. Wenn natürlich der Markt dermaßen danieder liegt, dass man schon keine Verwendung mehr für modernes Gerät wie B787/A350 mehr hat, wäre die Überlegung aber selbstverständlich hinfällig.