A340 in Düsseldorf

Machrihanish

Mitglied
Schon wieder eine Frage an Werner Huss:

würdest Du flymunich und mir verraten, ob Du selbst Erfahrungen hinsichtlich
der Performance der 340 auf der New York-Strecke hast?

Und vielleicht sogar im Vergleich dazu auf der D10?

Thank You,

M.
 
Auch wenn ich nicht Werner bin: Was wollt Ihr denn für eine Performance wissen? T/O-Performance eines A340 für DUS-EWR mit typischer Load? Buchungsperformance? En-Route-Performance??

Gruß,

Nabla
 
Mir geht ehrlich gesagt eher darum die Strecke DUS-BOM an einem Sommertag mit voller Besetzung (100% Paxe) auszuloten ob es irgendwelche Restrictions gibt. Selbstverständlich wird auch Gepäck und Fracht mitgenommen. Also insgesamt eine recht volle Maschine. Wie schaut es bei 30 Grad im Sommer aus. Spritmenge ist ja bestimmt nicht am Limit fü diese Strecke.

Danke
 
Also,....
.... zu den Zeiten, als noch der A340 von DUS nach EWR flog, gab es nach meiner Erfahrung keine Performance-Probleme in DUS (darauf zielte die Frage ja wohl).
Zu der Frage DUS-BOM muss ich euch ein wenig vertrösten, weil ich mir da erst mal ein paar Fakten beschaffen muss (Distanz, Flugzeit, daraus Kraftstoffmenge usw.)

Viele Grüße

Werner
 
flymunich hat gesagt.:
Mir geht ehrlich gesagt eher darum die Strecke DUS-BOM an einem Sommertag mit voller Besetzung (100% Paxe) auszuloten ob es irgendwelche Restrictions gibt. Selbstverständlich wird auch Gepäck und Fracht mitgenommen. Also insgesamt eine recht volle Maschine. Wie schaut es bei 30 Grad im Sommer aus. Spritmenge ist ja bestimmt nicht am Limit fü diese Strecke.

Danke

Jetzt ein paar Zahlen:
Großkreisdistanz DUS-JFK 3258NM DUS-BOM 3627NM
die Differenz von 369NM (plus eventueller Umwege) entspricht 45-60 Minuten, beim A340 also ca 6to Kraftstoff. Die EWR-Flüge waren m.E. nie am Startgewichtslimit, die 6to hätten auch noch reingepasst.

Andere Rechnung:
In DUS kann ein A340 auf der 23L bei Windstille, QNH 1005mb und 30°C mit max 242,5to (C2-engines) bzw 246,5to (C4) starten. 250 Passagiere wiegen mit Gepäck ca 25to, 10to Fracht ergeben dann eine Ladung von 35to.
So kommen wir auf ein Leertankgewicht von ca 170to, bleiben 72,5to bzw. 76,5to für Kraftstoff. Ich habe jetzt keine Möglichkeit, einen Flugplan DUS-BOM zu rechnen, aber für meinem letzten Flug MUC-CLT (4085NM) habe ich bei einer durchschnittlichen Windkomponente von 19kt Gegenwind 72,5to getankt.
Das sollte also auch für DUS-BOM reichen.

Noch Fragen, Kienzle...

Gruß

Werner
 
Wird nicht nach Indien generell wegen Nebelgefahr und Ausweichflughäfen mehr Sprit bei Hanses mitgenommen???

Denke schon das langsam das Limit für den A340-300 in Düsseldorf erreicht wird. Was ist bei Lufthansa der Ausweichflughafen vom Mumbai???

Eine letzte Frage zum Thema noch nachgeschoben.
Wieviel Fracht kann der A340-300 überhaupt maximal auf dieser Strecke mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts irgendwo Tabellen/Graphiken runterzuladen, auf denen das Verhältnis TOW/Rwy Länge/Klima beim A 340 angegeben ist?

Wäre für meine pers. Flugplanung im Flugsimulator ganz interessant.

Danke schon mal im Voraus.
 
flymunich hat gesagt.:
Wird nicht nach Indien generell wegen Nebelgefahr und Ausweichflughäfen mehr Sprit bei Hanses mitgenommen???

Denke schon das langsam das Limit für den A340-300 in Düsseldorf erreicht wird. Was ist bei Lufthansa der Ausweichflughafen vom Mumbai???

Eine letzte Frage zum Thema noch nachgeschoben.
Wieviel Fracht kann der A340-300 überhaupt maximal auf dieser Strecke mitnehmen.


Hallo Flymunich

Denke mal das die Lufthansa die Aufgabe den Piloten uebertraegt, soll heissen das die Cockpitcrew die Entscheidung trifft wie viel Fuel mitgenommen wird. Das haengt zum einen dann von der Actual Load ab, zum anderen vom Wetter selbst .... wann es z.B. vom Forecast her besser werden soll und natuerlich haengt es auch vom Alternate ab. Unser "normaler" Alternate fuer Mumbai ist Hyderabad bzw Ahmedabad. Beide sind in rund 30 - 45 minuten erreichbar. Bin mir aber im Moment nicht genau sicher ob die RWY Laenge fuer den 340 Ausreichend ist meine jedoch das beide Flughaefen ueber Ausreichende RWY Laengen verfuegen.

Wichtig in dem Zusammen hang ist vielleicht noch der Hinweis das die Flugplaner bei der Wahl des Ausweichflughafens sowie auch die Flugbesatzung immer die naechst niedrigere Anflug kategorie nehmen muessen als die hoechste die zur verfuegung steht. Soll heissen, das wenn der Ausweichflughafen mit CAT II Ausgeruestet ist wird bei der auswahl zum Alternate CAT I genommen und wenn CAT I die Hochste Kategorie ist wird ein VOR bzw NDB Approach Minimum genommen. Waerend des Fluges kann die Besatzung allerdings einen Anderen Alternate jeder Zeit bestimmten ....... z.B. wenn Hyderabad bei der Planung rausgefallen ist (z.B. Wegen nicht ausreichendem Wetter .. weil ein NDB Minimum beruecksichtigt werden musste), tatsaechlich aber das ILS CAT I funktioniert und daher auch benutzt werden kann und somit das CAT I Minimum nun gilt....... aber das auch nur mal am Rande.....

Viele Gruesse
SR-71
 
flymunich hat gesagt.:
Wird nicht nach Indien generell wegen Nebelgefahr und Ausweichflughäfen mehr Sprit bei Hanses mitgenommen???

Denke schon das langsam das Limit für den A340-300 in Düsseldorf erreicht wird. Was ist bei Lufthansa der Ausweichflughafen vom Mumbai???

Eine letzte Frage zum Thema noch nachgeschoben.
Wieviel Fracht kann der A340-300 überhaupt maximal auf dieser Strecke mitnehmen.

Der dichteste Ausweichflughafen mit LH-Präsenz wäre Hyderabad. Wenn man den wirklich einplanen wollte, müsste ggf. etwas Fracht stehen bleiben.
Ganz genaue Zahlen bekommt man nur, wenn man wirklich mal einen Flugplan komplett von der Planungsabteilung durchrechnen ließe. Da habe ich leider keinen Zugang.

M.E. müsste DUS-BOM möglich sein, bei mancher Wetterlage vielleicht knapp, aber....... wer will das, und warum gerade DUS-BOM???

Viele Grüße

Werner
 
Es geistern Gerüchte über eine eventuelle Einführung der Strecke von Jet Airways aus Indien rum. Deshalb wollte ich wissen ob die Strecke auch Nonstop geflogen werden kann. ;)
 
Es handelt sich hierbei doch nur um Gerüchte, oder sind die Gerüchte so ausgereift, als dass es schon relevant wäre, sich um die 340 Performace nach BOM schlau zu machen?
Wie hier schon perfekt geschildert, stellt die Distanz nach BOM kein Hindernis für den A340 Use in DUS dar.

PS: Nicht unbedingt relevant für die Rechnung, aber bei 30° und so einem QNH wird meist über 05 gestartet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dus-Int hat gesagt.:
...
PS: Nicht unbedingt relevant für die Rechnung, aber bei 30° und so einem QNH wird meist über 05 gestartet ;)

:confused::confused:
Erstes Kriterium bei der Wahl von Runwayrichtung bleibt doch wohl Windrichtung und Stärke, oder ?
Inwiefern soll die Temperature und der Luftdruck dabei eine Rolle spielen ?
Ich denke dabei gerne an die Continental DC-10's zurück, die (auch bei Hitze) im Sommer und entsprechender Windrichtung immer über die RWY23 gestartet, und sehr tief -da sie auf der letzten Rille abgehoben haben- über die B8n gekachelt sind...
 
MUCFLYER hat gesagt.:
:confused::confused:
Erstes Kriterium bei der Wahl von Runwayrichtung bleibt doch wohl Windrichtung und Stärke, oder ?
Inwiefern soll die Temperature und der Luftdruck dabei eine Rolle spielen ?
Ich denke dabei gerne an die Continental DC-10's zurück, die (auch bei Hitze) im Sommer und entsprechender Windrichtung immer über die RWY23 gestartet, und sehr tief -da sie auf der letzten Rille abgehoben haben- über die B8n gekachelt sind...

Positiv, aber bei 30°/ gutem Wetter kommt der Wind zu 95% aus Ost.

PS: Die B8n ist der neue Teil, der weiter nach Angermund führt, der alte Teil heißt B8.
 
wernerhuss hat gesagt.:
In DUS kann ein A340 auf der 23L bei Windstille, QNH 1005mb und 30°C mit max 242,5to (C2-engines) bzw 246,5to (C4) starten. ...

Noch Fragen, Kienzle...

Gruß

Werner

Doch noch eine: könntest Du eventuell und bei Gelegenheit für die gleichen
Bedingungen die Werte für A333 und A346 geben?

Danke,

M.
 
Machrihanish hat gesagt.:
Doch noch eine: könntest Du eventuell und bei Gelegenheit für die gleichen
Bedingungen die Werte für A333 und A346 geben?

Danke,

M.

Jo, kann ich, leider wegen Urlaub und "nicht gesehen" etwas später:

A333 : 233 to (maximum TOW, das leistungslimitierte Gewicht wäre 233,1to)
A346 : 335,8 to

Viele Grüße

Werner
 
Und daß die 330 bei einem 30°-Tag dort noch mit MTOW legal fliegt - das
hätte ich tatsächlich nicht vermutet.

Trent sei dank, vermutlich. :thbup:
 
Zurück
Oben