Air Dolomiti ab Sommer neu mit BAe 146-300

coolAIR

Mitglied
Im Zuge einer Restrukturierung der LH Regional - Aktivitäten wird Air Dolomiti im Sommer neu mit BAe146-300 fliegen.

Bislang wurden 2 Maschinen in den Flugplan eingebaut.

ab Mitte Mai
3 tägliche Umläufe FRA-VRN


ab 30.5.
täglich VRN(TRN)-MUC-NAP-MUC-TRN-MUC-VRN(Fr,Sa nach TRN) nightstop


Im Laufe des Sommerflugplans soll EN weitere BAe143 erhalten.

Desweiteren werden sich bei allen LH Regional- Gesellschaften (außer IQ) Änderungen hinsichtlich des eingesetzten Fluggeräts ergeben (hauptsächlich veränderte Anzahl), die sukzessive in den Sommerflugplan eingearbeitet werden.
 
Dies fiel glaube ich unter die Rubrik "Rumors" und wird sich wohl nicht so schnell bewahrheiten. Lasse mich aber gerne eines bessern belehren. Würde ganz gut aussehen eine Air Dolomiti 737. ;)
 
Macht vielleicht auch nicht so viel Sinn, da die aufkommensstarken Routen der EN ab MUC meist nicht so weit entfernt sind. Da lohnt es sich dann wohl einfach nicht, Fluggerät in dieser Größe einzusetzen.
 
Ich denke ab einen bestimmten regelmäßigen Aufkommen könnte sogar eine B737-700 von Interesse für Air Dolomiti werden. Aber man muß die Flieger über den ganzen Tag und das ganze Jahr auslasten können. Und daran zweifle ich derzeit noch, weil sonst keine rentablen Flüge zu den jeweiligen Peaks mit B737 in MUC möglich sind. ;)
 
Das mit den 735 hat sich erstmal erledigt.

Desweiteren gibt´s zwischen der 735 und der 143 von der Sitzplatzanzahl her, keinen allzu großen Unterschied.

Die 735 (103 allY) hat in der Standardkonfig. 98 Plätze (10/88).

Die 143 hat knapp 100 Sitze (~98) abzügl. der freien Mittelplätze in der C ergibt bei der kleinsten C-Version gut über 90 Plätze.



Alles was über 100 Sitze hat ist aktuell unzweifelhaft zu groß für die EN-Strecken ex MUC nach Italien. Es bringt ja nichts bestimmte Ziele nur mehr 3x täglich mit "Großgerät" zu bedienen und die anderen Frequenzen dafür zu opfern. Der Kunde auf diesen Strecken will vorwiegend Frequenzen, Frequenzen und nochmals Frequenzen. Daher ist es optimal die Strecken auf 6-7x täglich aufzubauen und erst dann punktuell die Flugzeuggröße v.a. in den Mainpeaks zu erhöhen.

EN wird die 143 nicht unbedingt nur zu den typischen EN-ATR-Zielen einsetzen (siehe NAP, TRN ex MUC mit der 1.Maschine, wenn´s denn dabei bleibt).
 
Tja, das dürfte richtig sein. Könnten aber auch vestreut über das ganze Netz der Lufthansa eingesetzt werden wie derzeit die CRJ's. ???
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2091;start=0#msg26510 date=1106856921]
Tja, das dürfte richtig sein. Könnten aber auch vestreut über das ganze Netz der Lufthansa eingesetzt werden wie derzeit die CRJ's. ???
[/quote]

Bin mir sicher, dass das passiert!

EW wird ebenfalls einige 143 zusätzlich bekommen (im Vgl. zu 04), ebenso zusätzliche CR1. CL und EN werden einige CR1 abgeben, EN mit mehr/ aber KI und EW mit weniger ATRs.

Insgesamt gibt´s somit minimal weniger A/C beim Regionalverbund, wobei das IMHO weitere Produktivitätsverbesserungen gut abfangen oder sogar überkompensieren sollten. Desweiteren gibt es eine doch merklich erhöhte durchschnittliche Röhrengröße.
 
Es WAR geplant Dolomit mit Bae 146 fliegen zu lassen, BEVOR die Tarifkommision der Passage da den Riegel davor geschoben hat!

Mayerhiber ist erst verpflichtet ein Konzept für LH Kont und Regional auf den Tisch zu legen, bevor sich in LH Regional überhaupt was tut mit Flugzeugschieberein.

Also, Dolomiti wird erstmal bis auf weiteres auch im Sommer mit CRJ und ATR fliegen!

Ach ja, und werder EW noch sonst irgendwer wird irgendwelche Flieger bekommen bis nicht das Konzept auf dem Tisch liegt!

Die B737 zu Dolomiti zu schieben war übrigens ein Versuch von Hr. Mayerhuber die Tarifkommision der Passage unter Durck zu setzten, was aber nicht gelang und war NIE ernsthaft angedacht! Reines takitsiches Geplänkel in Tarifverhandlungen- genau so wie den A380 ex. Malta fliegen zu lassen.....

Ach so und zuletzt: Die ersten CRJ der CLH die weggehen sollten, bleiben erst mal weiter in der Flotte....

Hier kann man die Konzeptlosigkeit bei LH Regional sehen (seit einem Jahr sollte das ja schon laufen, er läuft bis heute nicht- ausser nach aussen hin gesehen, aber das damals vorgestellte Konzept hat vom ersten Tag nicht funktioniert).
Bis das nicht geklärt ist, passiert erstmal gar nix!
 
Ich gebe hier nur die offensichtlichen Fakten wieder.

Zwei 146 (ops by EN for LH) wurden in den letzten Tagen in den Flugplan integriert und in den CRS veröffentlicht - dies ist eine Tatsache.

Nun ist es vollkommen klar, dass sich das auch wieder ändern kann (gab´s schon oft genug).

Aber warum sollte man diesen Schritt jetzt machen, wenn die geplanten Typenschiebereien sicher nicht kommen?


Vielleicht hat sich da mittlerweile auch was getan?


Ich persöhnlich sehe keinen Grund, warum EN keine 146 erhalten sollte - es macht m. M. nach durchaus Sinn. Bei den 735 sieht´s freilich anders aus, da stimme ich zu.
 
Naja, wenn du meinst, das Dolomiti demnächst mit BAe´s fliegt....

Es langt mir, daß ICH weiß, das es nicht so sein wird...

Warum das im Plan steht, keine Ahnung.

Aber vielleicht wir Dolomiti wieder eigenständig, man weiß es nicht, und dann können die kaufen, tun und lassen was die wollen.
 
Heute wurde die dritte EN BAe146-300 in den Flugplan integriert:

laut Amadeus: ab 4.7.05 täglich
Nightstop NAP - MUC - NCE - MUC - MXP - MUC - NAP nightstop


Die 3 Umläufe waren bis gestern (27.1.) noch mit Cityline Avrojets im System. Diese ARJ sind nun auf anderen Strecken eingeplant worden (z.B. 2x TRN um 09:00 und 19:00) und ersetzen ihrerseits CR1.
 
Nur mal als Hinweis:
Das Rating und Ausbildung von Beginn Rating bis linientauglich Ausgechecked dauert etwa 6 Monate.

Woher wollen die ihr Personal nehmen? D.h. man müsste JETZT schon mit BAe Ausbildung begonnen haben, zumindest im Sim, so daß die Crews püktlich zu den von dir genannten Terminen überhaupt fliegen können.
Die Planung ist schon richtig, aber die Umsetzung wird so nicht stattfinden, weil die TK Passage alles gestoppt hat!

Soll ich dir sagen wie das läuft?
CLH wird die Strecken mit ARJ fliegen, und die CRJ, die weg sollen, bleiben, fliegen die weniger gebuchten Strecken, der 700er CRJ fliegt dann die, die der CLH ARJ anstatt der Dolo-Strecken fliegen sollte. Meine Vermutung.
 
Mitte vergangener Woche wurde Maschine Nummer 4 in den Flugplan integriert:

ab Mitte bis Ende August 05 (gestaffelte Umstellung der Flüge):

nightstop MUC (0700Uhr) - MXP - MUC(1100) - MXP - MUC - NAP(1500) - MUC nightstop


Man kann wieder dasselbe Muster erkennen: EN Bae ersetzen CL ARJ ersetzen (überwiegend) CL CRJ

z.Bsp. ab Mitte/Ende August
BRE 07:00Uhr ARJ statt CR7; AMS 07:00 CR7 statt CR1
ZRH 11:30Uhr ARJ statt CR7; usw. usf.
 
könnte bitte oder vielleicht

einer der wissenden hier mal in aller kürze den ursprung und die weiterentwicklungen der Bae`s bzw. AVROs aufzählen?
ich habe von den typen zu wenig ahnung. - denke aber, das sie entwicklungstechnisch ziemlich verwandt sind, da sie ja ähnlich aussehen.
welche der beiden typen ist denn der nachvolger von wem? - oder liege ich da ganz falsch...

dank im voraus
 
[quote author=Kwashiorkor link=board=1;threadid=2091;start=15#msg27296 date=1107986117]
Also kommen sie nun oder kommen sie nicht?
[/quote]

Das steht doch ziemlich eindeutig in den vorangegangenen Posts ... ;)
 
Na ja, die meisten sagen, sie kommen, und einer behauptet steif und fest, daß sich das alles schon längst erledigt hat. Nicht so ganz eindeutig ;).
 
Zurück
Oben