B747 als Löschflugzeug

Alwan

Mitglied
Für den Einsatz in Australien wurde eine B747 als Löschflugzeug umgebaut.
B747firefighter.jpg


100000 Liter Wasser können transportiert werden, 10 x mehr als das nächstgrößte Löschflugzeug.
Befüllung: 9000 l/min

Auch in USA wird händeringend nach neuen Löschflugzeugen gesucht, da viele der bisher eingesetzten Veteranen, wie DC4, wegen Strukturproblemen gegrounded sind.

Edit: inaktiven Link entfernt
 
Unbestätigten Gerüchten zufolge will Airbus kontern und selbst ein Löschflugzeug auf den Markt bringen - die A 380 WS (WS = WatersSpotter). Bei einer Löschfluggeschwindigkeit in 100 Meter Höhe von 850 km/h würde das Wasser mit einer solchen Wucht auf die Brennstellen aufprallen, dass mit einer Ladung von weit über 200 Tonnen Wasser eine Fläche von der Grösse Münchens mit einem Flug gelöscht werden könnte. Erster Besteller der A 380 WS ist die Grönländische Armee, da es durch die Klimakatastrophe in mittelfristiger Zukunft auf Grönland zu vehementen Waldbränden kommen wird. Die A 380 WS hat einen Listenpreis von 250 Mio. Dollar, wobei den Grönländern ein Rabatt eingeräumt worden ist.
 
Bin mal gespannt, ob bei dieser "Art" Löschflugzeuge die Struktur verstärkt wurde und der frühzeitigere Alterungsprozess berücksichtigt wird?

Stellt Euch mal vor welche Belastung die "Kisten" erfahren, wenn sie mit einem Schlag 100 to leichter sind! Ausserdem würde mich interessieren, wie sich das im Flug anfühlt und wieviel g auftreten und ob die Kiste raketenartig nach oben schießt? Oder ob man den Gewichtsverlust so schnell "aussteuern" kann? ???
 
Frankfurt/München (dpt/jux-04-06-04-09:15).
Die Deutsche Lufthansa AG hat heute mitgeteilt, dass sie zehn Airbus A 380 WS bestellen will. Diese Version des grössten Passagierflugzeuges ist ein reiner Tanker und kann 200 Tonnen Wasser laden. Die Reichweite beträgt 8.900 Kilometer. Die Lufthansa bestellt diese neuste Airbus-Version mit einem ebenfalls neu entwickelten Triebwerk, dass mit Wasserstoff betrieben wird. Das WS 500 Triebwerk wird von Siemens hergestellt. Lufthansa sieht in der Bestellung der A 380 WS sich als Qualitätsairline bestätigt. Man wolle mit dem neusten Airbus frisches, qualitativ hochwertiges Trinkwasser aus der Münchner Region weltweit exportieren. So soll ein Shuttel-Service zwischen München und Frankfurt eingerichtet werden, damit auch die Mainmetropole mit dem guten Münchner Trinkwasser versorgt wird. Als weiteres Ziel will Lufthansa Grönland neu ins Streckennetz aufnehmen, da dort ein grosses Marktpotential an Trinkwasser bestehe. In einem Joint Venture mit UPS will die Airline auch den weltweiten Versand von "einem Glas Wasser" ankurbeln, welches ab 2007 bei Quelle im Online-Versand bestellbar ist. Ungeklärt ist jedoch noch die technische Frage, wie man ein Glas Wasser versenden kann. Bei ersten Versuchen hat man festgestellt, dass die Empfänger sehr häufig den Karton feucht emfangen haben, da während des Transports das Wasser aus dem Glas gelaufen ist.
 
@ Donnergeräusch

Ich fürchte die Frankfurter müssen weiter auf frisches Münchner Quellwasser verzichten.
Sehr unbestätigten Gerüchten zu Folge benutzt der A 380 WS diesen edlen Tropfen als Treibstoff. Darum ist er als Tankflugzeug im Gespräch; was soll man denn sonst mit den nicht mehr benötigten Kerosintanks anfangen.
 
@alwan:

Wie ich gehört habe von meinem Informanten, soll das Triebwerk WS 500 mit sehr wenig Wasser auskommen. Die Rede ist von 10 Liter/Stunde. Das wäre eine Sensation. Rein theoretisch könnte der A 380 WS also tagelang in der Luft bleiben, wenn man den grossen Wassertank im Rumpf des Flugzeuges als Treibstoffquelle nutzen würde. Aber das wäre ja nicht im Sinn dieser Neuentwicklung.
 
[quote author=Donnergeräusch link=board=2;threadid=952;start=0#msg9672 date=1086335635]
... Das WS 500 Triebwerk wird von Siemens hergestellt. [/quote]

Wenn das mal gut geht nach den "Erfolgen" bei der Konstruktion und Fertigung von Schienenfahrzeugen!!! ???
headscratch.gif
 
Glas Wasser ist bereits online bestellbar!!!! Pech für Airbus, LH, UPS und Quelle!

Infos: Der kleine Kolonialwarenladen.
http://www.kolonialwarenladen.de/wa...commerce_pro.cgi?page=lebensmittel/index.html


1 Glas Wasser

Ein Glas Wasser ist der ideale Durstlöscher! Ob beim Freizeitsport oder in der Frühstückspause - ein Glas Wasser wirkt oft wahre Wunder. Viele unserer Kunden vertrauen täglich auf die erfrischende Wirkung dieses Produkts.
Wasser macht Freude
Auch zum Bespritzen, Gurgeln oder als Kühlwasser im Auto ist das köstliche Naß geeignet. Oder: Verarbeiten Sie ein Glas Wasser weiter, z.B. zu Spülwasser oder Suppe! Das mitgelieferte Glas können Sie nach dem Wasserverzehr wiederverwenden oder gegen Pfand an den kleinen Kolonialwarenladen zurücksenden.

Pioniere des Wasserversands
Der kleine Kolonialwarenladen sammelt noch Erfahrungen bei der Verschickung von 1 Glas Wasser. Offenbar ist der Versand für deutsche Paketdienstleister ein Problem. Kunden berichten vereinzelt davon, lediglich 1 Glas und 1 feuchten Karton erhalten zu haben. In diesem Fall gilt selbstverständlich unsere Geld-Zurück-Garantie. Ihnen entsteht kein Risiko.
 
;D...Wasser ist zum Waschen da... - auch zum Zähnepuuuuutzen...
trallali und trallala ;D


Was treibt er denn jetzt wieder - der Siemens Dr.-von-Kopierer ???

Erst kauft er eine Wasserfilterfabrik und jetzt das? Oder soll das ein Aprilscherz werden? Von der Geschwindigkeit der Denkweise würde das durchaus passen! :'(
 
Nun aber mal Spass beiseite:

Das Ding fliegt wirklich schon, und zwar bei Evergreen.
http://www.evergreenaviation.com/supertanker/index.html

Dort ist u.a. auch ein Video mit Wasserlassen zu sehen.
Ich bin mir allerdings nicht ganz schlüssig, ob das Konzept aufgeht.
PRO:
- es kann schnell viel Wasser transportiert werden.
- Durch die größeren Höhen zerstäubt das Wasser besser -> bessere Wirkung

Contra:
- weitere Strecken zwischen Tankplatz und Einsatzort
- Es muss jedesmal gelandet werden (Luftbetankung nicht möglich)
- Beim Löscheinsatz muss höher geflogen werden und man ist nicht so manövrierfähig. Zugleich verdampft viel in der Luft und durch den Wind kann einiges verloren gehen.

Ich denke mal, es bleibt abzuwarten.

In Russland ist ja erst ein "neuer" Flieger entwickelt worden: BE-200
 
Jepp, die BE-200 ist dabei ein Amphibienflugzeug und kann deshalb auch auf jedem beliebigen See nachtanken. Weiß jemand was über die Auftragslage?

Stellt euch mal vor, man rüstet diese 747 mit einer Betankungsvorrichtung für Wasseraufnahme aus einem See aus. Eine 747 in knapp einem Meter Höhe über einen See fliegen zu sehen wäre schon was :D. Nach vier Mal volltanken ist der See dann leer ;).

@Donnergeräusch: *lol*
 
Zu pro und contra 747Supertanker oder BE200

Beide Konzepte haben wohl ihre Stärken und Schwächen.

747ST
Es ist schon faszinierend, wenn Löschflugzeuge mit interkontinentaler Reichweite aus allen Richtungen anfliegen und sozusagen einen gigantischen Erstschlag gegen einen noch frischen Brandherd führen.
Weitere Unterstützungswirkung ist dann wohl abhängig von der Lage geeigneter Flughäfen (Landebahn, Wasserverfügbarkeit). Die ca. 12 minütige Wasserbetankung fällt da wohl weniger ins Gewicht.

BE200
Kleiner und wendiger als die 747 dürfte die Stärke in der gezielten Bekämpfung von Brandschwerpunkten und in der Unterstützung von durch Flammen bedrohte Feuerwehrleuten liegen. Die Betankungsmöglichkeit in Gewässern ermöglicht einen fast permanenten Einsatz vor Ort, so Gewässer vorhanden.

Ich denke mal, dass sich beide Systeme gut ergänzen.
 
Zur Be200: Irgendwie gibt es scheinbar in den USA starke Kräfte, die eine Zulassung der Be200 für den anerikanischen Markt verhindern wollen, und dies auch recht gut schaffen.
Interessant in diesem Zusammenhang finde ich auch, daß auch die CL415 -im Gegensatz zur CL215- für USA keine Lizenz hat, dort also nicht fliegt! Für mich ist diese Maschine das ultimative aktuelle Löschflugzeug, und mit wundert es schon lange, daß es in USA keine riesige Flotte davon gibt.
Scheint alles, wie auch das Grounding der großen Flächenflugzeuge wie DC-4/7 und Neptune u.ä., eine viel zu sehr politische Entscheidung zu sein. Da scheint es ein paar Leute zu geben, die ihre Interessen sehr effektiv durchsetzten können.
Und dann schreien wieder alle, wenn halb Californien abbrennt, wie letztes Jahr >:(

Whoops
 
Scheinbar werden Flugzeuge mit 4 Jet-Engines als Löschflugzeuge bevorzugt.
Minden Air Corp. in Nevada will BAE 146 Jumbolinos als Löschflugzeuge einsetzen. Sie sind doppelt so schnell wie die bisher eingesetzten Props. Können aber auch langsamer fliegen als diese und von kurzen Pisten aus operieren. Sie sind zudem für 2 Mio $ zu haben.

LINK
 
Zurück
Oben