Beide Münchner Runways werden zersägt...

MUCFLYER

Mitglied
;)


Die Pisten werden zersägt

Diamantscheiben fressen sich durch den Beton
spacer.gif

VON DIETER PRIGLMEIR Flughafen - Während die Flughafen München GmbH bei der dritten Startbahn an den Plänen feilt, wird an den beiden bestehenden Pisten fleißig gesägt. Alle vier Zentimeter rotiert eine Diamantscheibe quer über die vier Kilometer lange und 60 Meter breite Piste und frisst sich sechs Millimeter breit und tief in den Beton. Seit Mai passierte dies jede Nacht, nach der derzeitigen Winterpause womöglich noch bis Sommer 2006.
Solche Querrillen (engl.: grooves) in den Pisten seien in den USA schon immer Standard sagte Thomas Torsten-Meyer, in Europa aber eine Seltenheit. "Zürich hat sie seit 30 Jahren."
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür das die Bahnen schon zu über 50% gegrooved sind, kommt de Meldung aber reichlich spät im Merkur!
Als Topnews nicht mehr neu... (Winterloch?)
 
Wie wäres es, statt dessen oder zusätzlivh eine Heizung einzubauen, damit Schnee und Eis gar nicht entstehen können? Dann hätten wir auch im Winter 2 RWYs und nicht nur eine, weil die andere von den SChneeräumern blockiert wird
 
@flaps full
Habt ihr mit den Canadairs eigentlich Unterschiede bei der braking action bemerkt. Ich meine wenn ein Part der Bahn besser greift wie der andere...:confused:
 
Definitiv!
Als das grooven bei der 26L anfing und noch nicht ganz bis B11 gegrooved war, konnte man es super merken!
Du bist bei der Hälfte aus dem gerillten Bereich raus und dann war plötzlich nix mehr mit bremsen, man ist einfach nur geruscht!
Das ist deutlich spürbar!
 
MUCFLYER hat gesagt.:
genau, direkt mit kleinem Kraftwerk daneben um den Energiebedarf zu decken ... :)

Die Schneeräumerflotte samt Wartung, Personal etc, zusammen mit den Einnahmeasfällen wegen Flugstreichungen ist auch nicht gerade gratis!

Soweit ich weiß, war die RWY-Heizung in MUC anfangs vorgesehen, und wurde im Laufe der erzwungenen Kosteneinsparungen während des Baus dann wieder rausgestrichen
 
Cloakmaster hat gesagt.:
Die Schneeräumerflotte samt Wartung, Personal etc, zusammen mit den Einnahmeasfällen wegen Flugstreichungen ist auch nicht gerade gratis!

Soweit ich weiß, war die RWY-Heizung in MUC anfangs vorgesehen, und wurde im Laufe der erzwungenen Kosteneinsparungen während des Baus dann wieder rausgestrichen

das stimmt natürlich. Es wäre mal eine Kostengegenüberstellung interessant.
 
Da brauchst du keine große Kostengegenüberstellung machen. Wenn nur eine A320 60 minuten weniger kreist, ist der Energieverbraucht wahrscheinlich schon wieder drin. Muss das mal überschlagen, aber nicht um diese Uhrzeit

Celestar
 
Wenn sich die Airlines an den Kosten beteiligen, wäre es wohl kein Problem bei der dritten Runway in München. Damit wäre eine Runway immer und bei jeder Witterung einsatzbereit. Ausnahme natürlich ein schwere Gewitter!!! ;)
 
Celestar hat gesagt.:
Da brauchst du keine große Kostengegenüberstellung machen. Wenn nur eine A320 60 minuten weniger kreist, ist der Energieverbraucht wahrscheinlich schon wieder

Ziemlich sicher sogar.

Nur der Zahlende ist ein anderer und daran scheitert's...
 
@nonstop genau das ist das Problem. Andererseits könnte man ja die Kosten irgendwie umlegen, wenn man tatsächlich an einer Lösung des Problems interessiert wäre ...

Celestar
 
Also:

Zwischen November und März fallen etwa 250mm Niederschlag in München, auf beide runways umgelegt sind das dann 120e6 kg Wasser. Daraus ergibt sich eine notwendige Energie (nur die Schmelzenergie) von etwa 40 TJ. Setzen wir einen durchschittlichen Prozesswirkungsgrad von 30% an, so benötigen wir 3200t Kerosin, oder pro tag 21t. 21tonnen sind in etwa 16 Verspätungsstunden oder 100 Flieger a 10 Minuten....

Celestar
 
Celestar hat gesagt.:
@nonstop genau das ist das Problem. Andererseits könnte man ja die Kosten irgendwie umlegen, wenn man tatsächlich an einer Lösung des Problems interessiert wäre ...

Glaubst du ernshaft, das Problem interssiert niemanden?

Was willst du da genau umlegen? Für den Flughafen sind das zusätzliche Investitionskosten und Kosten für den Betrieb. Für die Airlines wäre es eine Win-situation. Aber einen Ausgleich wird's da nicht geben, weil eine Airline das als normale Infrsatruktureinrichtung sehen würde, für die ja bereits Gebühren entrichtet werden.

Für mich wäre es billiger, wenn du mein Benzin zahlen würdest, da wird aber auch nichts umgelegt.......:help:
 
also von deutschland weis ich jetzt nichts, aber auf a-net war vor kurzem eine doch überraschend inhaltsreiche diskussion über das selbe thema, die haben gemeint, das in o-hare sowas zur zeit in erprobung ist...
 
Zurück
Oben